Endlich wieder Champions League!

PATRICIA DE MELO MOREIRA/Getty Images
facebooktwitterreddit

Ja, Corona nervt. Und die ewigen Debatten (bei aller Notwendigkeit derselben, das sei auch klar gesagt!) um die besten Mittel zu seiner Eindämmung auch. Aber es nützt ja nichts. Jedenfalls will ich mir von einem Virus nicht die Laune auf den König des Sports verderben lassen. Denn der fährt in dieser Woche wieder ganz groß auf.

Einige mögen sich vom sportlichen Geschehen in diesen Zeiten ein wenig abgewendet haben. Das ist legitim. Ich hingegen verdiene mein Geld damit, über den Fußball (auch über seine Begleitumstände) zu berichten.

Und solange man den Fokus noch auf das rein Sportliche richten kann, tue ich es auch. Und diesbezüglich stehen wir vor einer großartigen Woche. Wenn man die leeren Arenen, in denen ab morgen wieder europaweit der Champions-League-Ball rollt, mal ausblendet. Und was kommen da, allein für die deutschen Fans, nicht für tolle Spiele auf uns zu. Am Mittwoch zum Beispiel.

Da weiß man als geneigter Zuschauer gar nicht, für welches Spiel man sich entscheiden soll. Am besten ist es wohl, zwei Bildschirme parat zu haben. Das geht bei mir aber nur schlecht. Und in eine Sky-Bar will ich auch nicht.

Die Qual der Wahl am Mittwoch

Doch was sehe ich nun? Den Klassiker Bayern München gegen Atlético Madrid (1974 immerhin ein Finale dieses Wettbewerbs, vor vier Jahren ein Semifinale) - oder doch den alten Schlager, neu aufgelegt, zwischen Inter Mailand und Borussia Mönchengladbach? Ihr wisst schon: 7:1 am Bökelberg, Büchsenwurf und Boninsegna. Ist zwar schon ein paar Jahrzehnte her (für mich kam es auf jeden Fall zu früh!) - aber die Emotionen im Fußball werden auch aufgrund der Historie geschürt.

Und auch wenn man über den nationalen Tellerrand hinausblickt, stechen am ersten Spieltag der diesjährigen Königsklassen-Saison mindestens drei Spiele heraus: Das Aufeinandertreffen zwischen Ajax Amsterdam und dem FC Liverpool am Mittwoch. Oder einen Tag zuvor die Duelle zwischen Paris und Manchester United respektive zwischen Chelsea und dem amtierenden Europa-League-Champion Sevilla.

Fast wöchentlich Knaller-Spiele in der Königsklasse

Wer guten Fußball liebt, kommt also in dieser Woche voll auf seine Kosten. Und Spiele wie Juventus - Barça oder Gladbach-Real (beide am zweiten Spieltag) werfen bereits ihre Schatten voraus. Alles, wie gesagt, unter Corona-Vorbehalt. Aber damit werden wir wohl noch bis tief in das Jahr 2021 leben müssen. Bei derartigen Hits aber sicherlich das geringste Übel.