Schweden bei der EM 2020: Forsberg muss das Team - wieder einmal - tragen
Von Christian Gaul

Am 11. Juni 2021 beginnt mit einem Jahr Verspätung die Euro 2020. Im Vorfeld des Turniers werfen wir einen Blick auf die teilnehmenden Nationen und stellen Schlüsselspieler vor. Zudem findet ihr bei uns die Termine und möglichen Aufstellungen aller 24 Mannschaften.
Die Schweden wollten eigentlich ihren Superstar Zlatan Ibrahimovic reaktivieren, doch der Sturm-Gott verletzte sich kurz vor dem Turnier und das Comeback fällt damit ins Wasser. Nach dem Erreichen des Viertelfinals bei der WM 2018 wollen die Skandinavier auch diesmal wieder beweisen, dass Umbrüche nur was für Weicheier sind. Fraglich ist, ob dies gelingen wird.
In der Gruppe E wird man auf Spanien, die Slowakei und Polen treffen, das Überstehen der Vorrunde ist das klare Ziel. Aufgrund des Modus' sollte man dies auch schaffen, obwohl das Drei-Kronen-Team erheblich in die Jahre gekommen ist.
Besonders im eigenen Angriff und im Bereich Kreativität liegt der Großteil der Last auf den dünnen Schultern eines Leipzigers. Auch die zur Verfügung stehenden Alternativen werden entweder vom Trainer missachtet oder sind fast 40.
Der Kader
Wäre der 39-Jährige Zlatan bei der Euro 2020 dabei gewesen, dann hätten die Schweden schonmal einen alleinigen Titel sicher gehabt. Doch so liegt man mit 29,2 Jahren Altersdurchschnitt nur gleichauf mit den Belgiern an der Spitze. Während alle drei 31-jährigen Keeper weniger das Problem sind, vertraut man auf gleich sieben Feldspieler, die ihren 30. Geburtstag teilweise schon vor oder kurz nach der letzten Europameisterschaft feierten.
Zwischen den Pfosten wird Robin Olsen stehen, obwohl er beim FC Everton nur zweite Wahl hinter Englands Jordan Pickford ist. Im passenderweise ebenso angestaubten 4-4-2 mit Doppelsechs werden der mittlerweile 34-Jährige Mikael Lustig (Stockholm), Victor Lindelöf (26, Man United), Filip Helander (28, Glasgow Rangers) und Bremens Ludwig Augustinsson (27) erwartet.
Während man mit Emil Krafth (26, Newcastle) ein "richtiges Küken" als Ersatz für Lustig vorweisen kann, gehören die Innenverteidiger Pontus Jansson (30, Brentford), Marcus Danielson (32, Dalian) und Andreas Granqvist (36, Helsingborgs) genauso zum Inventar, wie Linksverteidiger Pierre Bengtsson (33, Vejle).
Die Doppelsechs werden wohl Sebastian Larsson (36, Stockholm) und Kristoffer Olsson (25, Krasnodar) bilden. Auf die jungen Jens Cajuste (21, Midtjylland) und Mattias Svanberg (22, Bologna) muss der schwedische Trainer Janne Andersson nur im Notfall zurückgreifen, da mit Albin Ekdal (31, Sampdoria) und Gustav Svensson (34, Guangzhou) auch hier wieder die geballte Stabilität auf Chancen lauert.
Die linke Außenbahn mit Hang zur Mitte wird der 29-jährige Leipziger Emil Forsberg beanspruchen, seine Gegenüber sollte Viktor Claesson (29, Krasnodar) heißen, da Zlatan sich nicht für seinen vom Trainer eher stiefmütterlich behandelten Schützling Dejan Kulusevski (21, Juventus) einsetzen kann.
Im Angriff spielte sich zuletzt der 21-jährige Ex-Dortmunder Alexander Isak (Real Sociedad) in den Vordergrund und wird wohl bei der Euro 2020 gesetzt sein - auch wenn seine 17 Liga-Tore der vergangenen Saison eher ineffektiven Auftritten im National-Dress gegenüberstehen. An seiner Seite sollte der Mainzer Robin Quaison auflaufen - wobei auch Jordan Larsson (23, Spartak) und Oldie Markus Berg (34, Krasnodar) nicht abzuschreiben sind.
Generell wird Forsberg gleichzeitig für Torgefahr und die kreativen Momente gefordert sein. Der Ausfall Zlatans wiegt insofern schwer, da Forsberg sich nicht selber anspielen kann. Die schwedische Rentner-Band wird die Gruppe wohl überstehen, was dann aber eher an dem Modus und den fast ebenso überalterten - jedoch qualitativ schwächeren - Slowaken liegen könnte.
Die mögliche Aufstellung der Schweden:
Der Schlüsselspieler - Emil Forsberg
Schon bei der WM 2018 musste der Leipziger die Offensive seines Landes quasi im Alleingang tragen und für die Highlights sorgen. Drei Jahre später haben sich diese Vorzeichen nicht geändert, doch auch Forsberg ist drei Jahre älter geworden.
Dass der 29-Jährige immer noch die Qualität besitzt, diese Aufgabe zu meistern, ist unbestritten. Doch werden es die Schweden spätestens im Achtelfinale mehr als schwer haben, wenn sie auf einen hochkarätigen Gegner treffen könnten - daran wird auch ein Forsberg in Top-Form nichts ändern.
Der Aufstrebende - Mattias Svanberg
Neben Kulusevski und Isak, die den meisten Fans schon Begriff sein dürften, steht besonders der 22-Jährige Svanberg für die schwedische Zukunft. Auch in der abgelaufenen Spielzeit gehörte er zum Stamm in der Zentrale des FC Bologna und hat in seinem jungen Alter bereits über 120 Profi-Spiele für die Italiener und seinen Ex-Klub Malmö absolviert.
Nach der Euro 2020 muss es einen überfälligen Umbruch bei der Nationalmannschaft geben. Svanberg wird ein Teil dieser Entwicklung sein und er hofft, dies schon beim anstehenden Turnier zeigen zu dürfen.
Die Termine der Schweden in der Vorrunde:
Montag, 14.06.2021, 21:00 Uhr: Spanien - Schweden (Sevilla)
Freitag, 18.06.2021, 15:00 Uhr: Schweden - Slowakei (St. Petersburg)
Mittwoch, 23.06.2021, 18:00 Uhr: Schweden - Polen (St. Petersburg)