Die spannendsten Teams der neuen Saison 2020/21
Von Jannis Bartels

Die vergangene Saison war von der Coronakrise geprägt und auch die anstehende Spielzeit 2020/2021 wird nicht ohne die Nachwehen der Pandemie auskommen. Dennoch hat sich wider Erwarten auch in diesem Sommer auf dem Transfermarkt viel getan. Wir stellen die spannendsten Mannschaften der neuen Saison vor.
1. FC Chelsea
Gleich zu Beginn muss hier der FC Chelsea genannt werden, wenn es darum geht, die aufregendsten Teams der anlaufenden Spielzeit aufzulisten. Die Blues scherten sich in keinster Weise um die finanziell für viele Vereine angespannte Situation und schlugen nach zwei Jahren Transfer-Sperre wieder mal so richtig zu. Die namhaftesten Neuzugänge Hakim Ziyech, Timo Werner und Kai Havertz kosteten den Klub zusammengerrechnet um die 170 Millionen Euro und auch den 50-Millionen-Mann Ben Chilwell darf man nicht vergessen.
Der FC Chelsea ist garantiert eines der spannendsten Teams in diesem Jahr. Neben den Neuzugängen darf man das solide Fundament des Vorjahres, in dem man die Premier League bereits auf dem dritten Tabellenplatz beendete, nicht vergessen. Die immer noch jungen Vereinsstützen Tammy Abraham, Christian Pulisic und Mason Mount sind alle noch einmal ein Jahr älter und erfahrener geworden. Fazit: Das Team um Mittelfeld-Star N'Golo Kante macht in diesem Jahr richtig Spaß und es lohnt sich in die ein oder andere Premier League-Partie der Blues einzuschalten. Das erste Saisonspiel ging bereits siegreich zu Ende.
2. Real Sociedad
Real Sociedad schaffte es in diesem Sommer eigentlich aus nur einem Grund in die internationalen Schlagzeilen. Der langjährige Superstar David Silva, Premier League-Sieger mit Manchester City und Weltmeister mit Spanien, fasste den Entschluss sich dem Tabellensechsten der vergangenen Spielzeit anzuschließen. Und das zur rechten Zeit. Denn der Verein musste immerhin den Verlust von Spielmacher Martin Ödegaard kompensieren, der vorzeitig zu Real Madrid zurückkehrte und mit 16 Torbeteiligungen einer der besten Scorer des Teams war. Nun soll also der 34-jährige Silva die Geschicke im Mittelfeld der Spanier leiten.
Ohnehin hat der Verein einen interessanten Mix aus erfahrenen Routiniers und hungrigen aufstrebenden Stars zu bieten. Der ehemalige Dortmunder Jonathan Isak oder Mikel Oyarzabal, der die letzte Saison mit zehn Toren und elf Vorlagen beendete, sind nur zwei dieser Hoffnungsträger. Ein Team, das man unbedingt im Auge behalten sollte.
3. AC Mailand
Der AC Mailand hat wie viele andere Vereine in diesem Jahr auch, kleine Brötchen auf dem Transfermarkt backen müssen. So ist Sandro Tonali in diesem Jahr mit einer Leihgebür von rund zehn Millionen Euro der Königstransfer der Rossoneri. Auf den ersten Blick jedoch gut investiertes Geld. Der 20-Jährige gilt als einer der Hoffnungsvollsten jungen Mittelfeldspieler der Nation und soll, wenn möglich, nach der Saison nicht nach Brescia zurückkehren.
Der Rest des diesjährigen geringen Transferbudgets floss in die Transfer von Ergänzungsspielern wie Simon Kjaer oder Alexis Saelemaekers. Im Mittelpunkt standen für Milan in diesem Sommer ohnehin die Vertragsverlängerungen von Superstar Zlatan Ibrahimovic, der auch in gehobenem Alter gezeigt hat, wie wichtig er für ein Team wie den AC Mailand sein kann (zehn Tore und fünf Vorlagen) und Keeper Gianluigi Donnarumma. Mit dem AC Mailand wird in diesem Jahr im Kampf um die Champions League-Ränge zu rechnen sein. Ein junges Team (Durchschnitts-Alter: 24,8 Jahre), angeführt von Leitwolf Ibrahimovic, ist immer interessant.
4. Leeds United
Für Leeds United ging in der vergangenen Saison ein Traum in Erfüllung. Nach 16 Jahren Abstinenz schaffte man endlich wieder die Rückkehr ins englische Oberhaus und darf zumindest im kommenden Jahr Premier League-Luft atmen. Damit das ganze jedoch nicht nur eine einjährige Sache bleibt, hat man im Sommer ordentlich Geld in die Hand genommen, um einen direkten Wiederabstieg zu verhindern. Allein 60 Millionen Euro gab man für Stürmer Rodrigo, Rechtsaußen Helder Costa und Verteidiger Robin Koch aus. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben bisher auf 68 Millionen Euro.
Auf dem Weg zum Klassenerhalt hat United darüber hinaus eine ganze Stadt hinter sich. Leeds ist der einzige Profiverein der Stadt und kann sich somit einer großen Unterstützung durch die Fans sicher sein. 2001 Noch im Champions League-Halbfinale vertreten verschwand in der Folge in der Bedeutungslosigkeit. Jetzt ist mal also zurück, und gekommen, um zu bleiben.
5. Hertha BSC
Etwas überraschend, dennoch zu Recht, kommt auch die Hertha aus Berlin in dieser Liste vor. Der Hauptstadt-Verein will sich als solcher endlich wieder einen Namen machen und für das ausgegebene Ziel, schon bald wieder europäisch zu spielen, bereits im vergangenen Winter viel Geld investiert. In der neuen Saison sollen Matheus Cunha, Krzysztof Piatek und der erst für diese Saison verpflichtete Lucas Tousart die Alte Dame wieder nach oben führen. Ein erneuter zehnter Tabellenplatz wäre nach dieser Saison eine riesen Enttäuschung. Heißt: Für die Berliner und Investor Lars Windhorst geht es bereits in dieser Spielzeit ziemlich viel.
Neben dem großen Druck der auf den Spielern lastet, machen auch diese Selbst den Verein zu einem der interessanteren in diesem Jahr. Angreifer Matheus Cunha konnte in der vergangenen Rückrunde bereits sein Können andeuten und ist der neue Hoffnungsträger in Berlin. Darüber hinaus gelang dem Klub mit der Verpflichtung von Keeper Alexander Schwolow ein wahrer Coup auf dem Transfermarkt. Zuletzt konnte man noch Jhon Cordoba vom 1. FC Köln loseisen und hat mit ihm und Piatek nun zwei potenzielle Start-Stürmer im Kader.
Dazu gesellen sich Spieler wie der talentierte Innenverteidiger Jordan Torunarigha, der in dieser Saison endgültig zum unangefochtenen Stammspieler reifen soll. Ebenfalls zu beobachten ist die Entwicklung der Youngster Daishawn Redan und Eigengewächs Jessic Ngankam.
6. Manchester United
Ebenfalls interessant wird die anstehende Saison für Manchester United. Der Premier League-Rekordmeister will unbedingt zurück in die Champions League und hat dafür bereits im Januar den Kader nachjustiert. Damals verpflichtete man Spielmacher Bruno Fernandes von Sporting Lissabon für rund 55 Millionen Euro.
Der Portugiese hat direkt großen Einfluss auf das Spiel der Red Devils genommen. Acht Tore und sieben Vorlagen konnte er in seinen ersten 14 Partien für den Klub beisteuern. In diesem Sommer folgte dann der Transfer von Donny van de Beek, der für 39 Millionen Euro aus Amsterdam kam und ebenfalls das Mittelfeld Uniteds unterstützen soll. Die Mittelfeldachse - bestehend aus Bruno Fernandes, Paul Pogba und Donny van de Beek - liest sich zumindest einmal vielversprechend. Ergänzt von Shootingsstar Mason Greenwood und den Stürmern Marcus Rashford und Anthony Martial macht dieser Kader insgesamt wieder Hoffnung auf bessere Zeiten.
Insgesamt wirkt die Mannschaft deutlich besser ausbalanciert als in den Jahren zuvor. Darüber hinaus kann Trainer Solskjaer sich über die Rückkehr der beiden erfahrenen Innenverteidiger Chris Smalling und Marcos Rojo freuen.
7. Inter Mailand
Für Inter Mailand geht es in diesem Jahr um nichts anderes um den Titel in der Serie A. Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich zurückkämpfte an die oberen Tabellenränge. Nach dem zweiten Platz in der abgelaufenen Spielzeit soll Meisterschafts-Abonnent Juventus Turin endlich vom Thorn gestoßen werden.
Erreichen will man das große Ziel auf den ersten Blick mit nicht allzu vielen Veränderungen. Im Sturm sollen nach wie vor Lautaro Martinez und Romelu Lukaku ihr Unwesen treiben. In der letzten Saison stellten die beiden den gefährlichsten Angriff der Liga. Auch die Defensive hingegen soll auch im kommenden Jahr weiterhin die sicherste aller Klubs im Meisterschaftskampf sein. Es klingt surreal, vergangene Saison mit dem besten Sturm und der besten Verteidigung der Liga nicht Meister geworden zu sein.
Auf den zweiten Blick hat sich bei den Nerazzurri dennoch etwas getan. Zunächst einmal wäre da Königstransfer Achraf Hakimi. Der 21-jährige Flügelspieler, der sowohl im rechten Mittelfeld als auch in der Verteidigung einsetzbar ist, konnte zu seiner Zeit beim BVB seinen persönlichen Durchbruch feiern und machte so die ganz großen Klubs auf sich aufmerksam. Letztlich bekam Inter mit einem 40 Millionen-Angebot den Zuschlag. Darüber hinaus geht Spielmacher Christian Eriksen in seine erste komplette, fitte Saison mit dem Team und wird dementsprechend mehr Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen als im letzten Jahr. Auch für Alexis Sanchez könnte dies zutreffen, der an Leistungen alter Tage anknüpfen möchte. Komplettiert wird das Mittelfeld von Haudegen Radja Nainggolan. Der Routinier kehrt nach Leihe von Cagliari zurück und hofft ebenfalls auf Einsätze. Auch Arthuro Vidal vom FC Barcelona soll bei Inter bald seinen Medizin-Check absolvieren.