Die ersten 10 Transfers von Peter Stöger als Trainer beim 1. FC Köln
Von Janne Negelen

2013 startete der 1. FC Köln das Projekt "Peter Stöger". Mit geringen Mitteln brachte der Österreicher schnell die Wende und holte den Effzeh in die erste Liga zurück. Und speziell in seinen ersten Jahren sorgte er für einige Transfers, die noch lange in Erinnerung bleiben würden. 90min blickt auf die ersten zehn Verpflichtungen unter Stöger zurück.
1. Marcel Risse - Juli 2013 - 700.000 Euro Ablösesumme
Nur kurz nach der Ankunft von Stöger wurde auch Marcel Risse in Köln vorgestellt. Sein Name sollte sich beim Zweitligisten bewähren. Für nur 700.000 Euro kam der Standardspezialist aus Mainz. Für mehrere Spielzeiten sollte er nicht nur Publikumsliebling, sondern auch abgeklärter Stammspieler bleiben. Mit den Jahren warfen ihn mehr und mehr Verletzungen aus der Bahn.
2. Bruno Nascimento - Juli 2013 - 700.000 Euro Ablösesumme
Vor sieben Jahren war auch der Transfer von Bruno Nascimento eine der ersten Amtshandlungen von Stöger beim 1. FC. Der Youngster war bereits in der Rückrunde der Vorsaison an den Rhein verliehen worden. Für einen überschaubaren Betrag wurde er dann fest verpflichtet. Einen großen Anteil am Aufstieg hatte der Innenverteidiger mit seinen 13 Einsätzen nicht. Seit dem Sommer ist er in Bahrain aktiv.
3. Maximilian Thiel - Juli 2013 - 50.000 Euro Ablösesumme
Die Verpflichtung von Maximilian Thiel war nicht im Ansatz als sofortige Verstärkung gedacht. Für nur 50.000 Euro kam der Youngster von Wacker Burghausen. Bei den Profis durfte sich der Flügelstürmer nur sechs Mal beweisen. Verletzungsbedingt verpasste er in diesem Jahr die komplette Saison beim 1. FC Heidenheim.
4. Anthony Ujah - Juli 2013 - 2,3 Millionen Euro Ablösesumme
Wirklich für den Aufstiegskampf rüstete sich der 1. FC erst mit dem Transfer von Anthony Ujah. An diesem Wechsel war auch Stöger entscheidend beteiligt. Der Nigerianer kam für 2,3 Millionen Euro als großer Hoffnungsträger. Mit seinen starken Leistungen zahlte er dieses Geld vollends zurück. Über einige Umwege geht Ujah heute für Union Berlin auf Torejagd.
5. Daniel Halfar - Juli 2013 - 1 Million Euro Ablösesumme
Nur einen Tag später wurde der Transfer von Daniel Halfar offiziell gemacht. Der offensive Mittelfeldspieler kam von 1860 München und sollte sich auf Dauer beim Zweitligisten fest spielen. Seine erste Saison war ein wahres Meisterwerk, doch im Folgejahr reichte es immer seltener für die Startelf. Mittlerweile hat der 32-Jährige seine Karriere beendet.
6. Bard Finne - Januar 2014 - 300.000 Euro Ablösesumme
Im Winter der Aufstiegssaison legte der 1. FC Köln noch einmal in kleinem Maße nach. Für den damals noch 18-jährigen Bard Finne war es die erste Profi-Station außerhalb seiner Heimat Norwegen. Sein Potential konnte er nur in Ansätzen andeuten. Über Heidenheim ging es für den Angreifer wieder zurück nach Norwegen.
7. Simon Zoller - Juli 2014 - 3,5 Millionen Euro Ablösesumme
Mit dem geschafften Aufstieg stand für die Kölner mehr Geld zur Verfügung. Stöger nutzte dies, um Stürmer Simon Zoller aus Kaiserslautern zu verpflichten. Wie sich herausstellte, reichten seine Qualitäten nicht dauerhaft für die erste Liga. Im vergangenen Sommer nahm seine Karriere mit dem Wechsel zum VfL Bochum noch einmal Fahrt auf.
8. Kevin Vogt - Juli 2014 - 1,8 Millionen Euro Ablösesumme
Kevin Vogt kam bereits als etablierter Stammspieler vom FC Augsburg an den Rhein. In Köln lieferte die erstklassige Verstärkung zwei weitere starke Jahre ab. Anfang 2016 rutschte er allerdings aus der Rotation und suchte sein Heil bei der TSG Hoffenheim.
9. Yuya Osako - Juli 2014 - 1,6 Millionen Euro Ablösesumme
Für Yuya Osako war der Effzeh ein Karrieresprungbrett. Der Stürmer von 1860 München wagte den Schritt in die erste Liga und belohnte sich selbst mit guten Leistungen. Vier Jahre lang blieb der Japaner Stammspieler, bis er sich 2018 Werder Bremen anschloss.
10. Dusan Svento - Juli 2014 - 600.000 Euro Ablösesumme
Einer von zwei weiteren Sommertransfers im Jahre 2014 war der Slowake Dusan Svento. Als Verstärkung für die linke Defensivseite war der 47-fache Nationalspieler durchaus gefragt. Durch viele Verletzungen war sein Kapitel nach zwei Jahren bereits beendet. Seit 2018 befindet sich Svento bereits im fußballerischen Ruhestand.