Ausweichstadion: Champions League 24/25 auf Schalke
Von Jan Kupitz

Aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine kann Shakthar Donezk seine Heimspiele weiterhin nicht im eigenen Stadion austragen. Daher muss der ukrainische Meister für seine Champions-League-Spiele auf eine andere Spielstätte ausweichen - die Wahl fiel auf die Gelsenkirchener Veltins Arena.
In der vergangenen Saison hatte Shakhtar seine Heimspiele noch im Hamburger Volkspark ausgetragen, nun darf sich der FC Schalke über die Königsklasse im eigenen Stadion freuen. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass sich das auch finanziell ordentlich lohnt!
⭐️ Unser neues Europapokal-Heim! ⭐️
— ⚒FC SHAKHTAR DONETSK (@FCShakhtar) July 2, 2024
🧡 Shakhtar wird die Heimspiele der @ChampionsLeague für die Saison 2024/25 in Gelsenkirchen in der VELTINS-Arena austragen 🇩🇪🤝🇺🇦#Shakhtar #UCL #Gelsenkirchen @s04 @s04_en pic.twitter.com/RaSwBg7M99
Laut Bild-Angaben rechnet man beim S04 damit, durch die Shakhtar-Spiele rund zwei Millionen Euro einnehmen. Geld, das die klammen Knappen gut gebrauchen können - und im Voraus sicherlich nicht eingeplant war.
"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und sind stolz, dass wir Shakhtar Donetsk unterstützen und unser Stadion als Spielort für die Partien in der Königsklasse zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus bietet das Mietverhältnis auch auf wirtschaftlicher Ebene einen Mehrwert für unseren Club", teilte Vorstandscgef Matthias Tillmann mit. "Insgesamt entsteht hier eine Win-Win-Situation für beide Vereine – wir freuen uns sehr auf die Spiele und die Zusammenarbeit."
Durch den neuen Champions-League-Modus werden garantiert vier Spiele in der Veltins Arena stattfinden. Sollte Shakhtar die Ligaphase überstehen und in die K.o.-Runde einziehen, würden weitere Partien im Schalker Wohnzimmer winken.
Informationen zum Ticketverkauf möchte der S04 in Kürze bekannt geben.
manual