Dank Müller und Goretzka: FC Bayern ringt Augsburg nieder
Von Philipp Geiger

Der FC Bayern München hat am Sonntagnachmittag die Tabellenführung ausgebaut. Zur Feier des 120-jährigen Bestehens des Klubs setzte sich der Rekordmeister im Derby gegen den FC Augsburg mit 2:0 durch. In einer zunächst über weite Strecken chancenarmen Partie war es Müller in der zweiten Halbzeit vorbehalten, die Münchner auf die Siegerstraße zu bringen. Glück hatte der FC Bayern in der Schlussphase, als Neuer zur Stelle war.
Bayern-Cheftrainer Flick veränderte seine Startelf im Vergleich zum 1:0-Pokalerfolg gegen den FC Schalke 04 auf zwei Positionen. Zirkzee und Boateng ersetzten Tolisso und Goretzka.
Für die offiziellen Aufstellungen hier klicken
Nach der 2:3-Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach baute FCA-Coach Schmidt seine Anfangsformation auf vier Positionen um und wechselte unter anderem auch den Torhüter. Luthe, Framberger, Iago und Baier begannen für Koubek, Lichtsteiner, Gruezo und Vargas.
„Frau Steinhaus, wieviele Abos braucht man ab 2021, wenn man alle Spiele sehen will?“#FCBFCA #FUMSLIVE pic.twitter.com/yQKhrIgJ0W
— FUMS (@fums_magazin) March 8, 2020
Erwartungsgemäß übernahmen die Bayern vom Anpfiff weg das Kommando. Gegen aufmerksam verteidigende Gäste fanden die Hausherren zunächst allerdings keine Lücken. In der Anfangsviertelstunde probierte es die Flick-Elf immer wieder mit Flanken in den Strafraum, die jedoch keinen Abnehmer fanden bzw. von der Augsburger Defensive geklärt wurden. Den ersten Torschuss für die bayerischen Schwaben verzeichnete Niederlechner, der aus der Distanz abzog, Neuer damit allerdings nicht vor Probleme stellte (12.).
😍 #FCBayern120 pic.twitter.com/GuRAWTwu5O
— FC Bayern München (@FCBayern) March 8, 2020
Interessant und für mich in der Form ein Novum: einige Pfiffe im Stadion gegen diese Plakate und Gesänge der Kurve. #FCBFCA @SPORTBILD @BILD_Sport pic.twitter.com/6CjKvS47bB
— Tobi Altschäffl (@altobelli13) March 8, 2020
Auch in der Folgezeit waren die Münchner die klar spielbestimmende Mannschaft. Der Tabellenführer versuchte es häufig über die Flügel, brachte die Defensive der Gäste allerdings nur selten in Verlegenheit. Zwingende Torchancen blieben deshalb weiterhin Mangelware. Ein abgefälschter Schuss von Alaba, der ins Toraus flog, zählte zu den wenigen Highlights (39.). Unmittelbar vor dem Pausenpfiff setzte Müller einen Kopfball denkbar knapp über den Querbalken (45.+1).
Müller trifft zum 1:0
Sieben Minuten waren in der zweiten Halbzeit gespielt, als Gnabry einen Kopfball über das Tor setzte (52.). Keine Minute später erreichte ein langer Ball von Boateng den gestarteten Müller, der sehenswert zum 1:0 traf (53.). Nach dem Führungstreffer versuchten die Bayern nachzulegen. Gut eine Stunde war gespielt, als Zirkzee aus zentraler Position am stark reagierenden Luthe scheiterte (65.). Auch Coutinho fand im Augsburger Schlussmann seinen Meister (69.).
Das ist der Unterschied zwischen Bayern und anderen. Bei Bayern kehrt man vor der eigenen Haustür und sucht nicht nur andere als Sündenbock. Sehr gutes Banner #fcbfca pic.twitter.com/JXxS7NVjL4
— JuiCeD__97 (@Juiced97) March 8, 2020
Gnabry hatte gleich zweimal die Vorentscheidung auf dem Fuß. Beide Abschlüsse des Nationalspielers (71., 75.) verfehlten ihr Ziel jedoch knapp. In der Schlussphase schnupperten die Augsburger am Ausgleich. Nach einer Hereingabe fand Niederlechner in Neuer seinen Meister (80.). Bei der anschließenden Ecke köpfte Finnbogason knapp am Tor vorbei (81.). In der Nachspielzeit sorgte der eingewechselte Goretzka für die Entscheidung und traf nach Vorarbeit von Gnabry zum 2:0-Endstand (90.+1).