Paris Brunner brilliert bei der U20! Wie läuft es eigentlich beim Ex-BVB-Talent?

Paris Brunner hat am Freitag mit drei Toren beim 6:0-Sieg der deutschen U20 gegen Rumänien für Aufsehen gesorgt. Bei seinem Klub, der AS Monaco, hat der ehemalige Dortmunder hingegen weiterhin Schwierigkeiten.
Paris Brunner im DFB-Trikot
Paris Brunner im DFB-Trikot / Mateo Villalba Sanchez/GettyImages
facebooktwitterreddit

Der 2006er-Jahrgang ist zurzeit einer der erfolgreichsten im deutschen Nachwuchsfußball. 2023 gewann die Mannschaft als U17 die Welt- und Europameisterschaft. Im vergangenen Sommer stieß das Team als U19 ins Halbfinale der EM vor. Einer der Leistungsträger der Mannschaft war dabei stets Paris Brunner.

Der damalige Dortmunder wurde 2023 zum besten Spieler bei der EM und der WM gewählt. Bei der EM stellte er dabei sogar einen gewissen Lamine Yamal in den Schatten (wobei dieser damals auch erst 15 Jahre alt war). Beim 6:0-Sieg der U20 über EM-Halbfinalist Rumänien an diesem Freitag war Brunner der entscheidende Mann: Noch vor der Halbzeit erzielte er drei Tore. Doch inzwischen sind es andere Namen, die als die größten Talente des Jahrgangs gelten.

Andere schreiben Schlagzeilen

Mit Assan Ouedraogo und Said El Mala sind jüngst erstmals zwei Spieler, die 2006 geboren wurden, ins DFB-Team berufen worden. Beide können am Freitagabend auf ihr Länderspieldebüt im WM-Qualifikations-Duell in Luxemburg hoffen. Paris Brunner ist hingegen noch ein weites Stück von der A-Nationalmannschaft entfernt.

Assan Ouedraogo und Said El Mala zusammen mit Nathaniel Brown und Jonathan Tah im DFB-Training
Assan Ouedraogo und Said El Mala zusammen mit Nathaniel Brown und Jonathan Tah im DFB-Training / Ronny Hartmann/GettyImages

Seit diesem Sommer spielt der Flügelstürmer wieder bei der AS Monaco in Frankreich. Bereits im Sommer 2024 war Brunner von Borussia Dortmund in das Fürstentum gewechselt. Zunächst wurde er jedoch zu Cercle Brügge nach Belgien ausgeliehen. Dort fasste er nie richtig Fuß. In der Liga stand er nur zweimal in der Startelf und erzielte einen Treffer.

Auch in Monaco Reservist

Ähnlich sieht es diese Saison in Monaco aus. Insgesamt stand Brunner bislang nur 82 Minuten für die Monegassen auf dem Feld. Zwischendurch schien der 19-Jährige sogar im Aufwind zu sein. Nach zwei Jokereinsätzen zu Beginn der Saison durfte Brunner am fünften Spieltag erstmals von Beginn an in der Ligue 1 ran. Doch bereits zur Halbzeit wurde er vom damaligen Trainer Adi Hütter wieder runtergenommen.

Ein seltenes Bild: Paris Brunner im Einsatz für die AS Monaco
Ein seltenes Bild: Paris Brunner im Einsatz für die AS Monaco / Nicolò Campo/GettyImages

In den folgenden zwei Wochen saß Brunner jeweils über 90 Minuten auf der Bank. Dann musste Hütter seinen Stuhl nach einem 2:2 gegen Nizza räumen. Seitdem hat Brunner einen noch schwereren Stand. Unter Hütters Nachfolger Sébastien Pocognoli stand er bislang nicht einmal im Spieltagskader. Und so bleiben Brunner nur Auftritte im DFB-Trikot, um sich zu empfehlen. Immerhin: Das ist ihm an diesem Freitag gegen Rumänien gelungen.


Weitere BVB-News lesen:

feed