Neue FIFA-Weltrangliste: Deutschland kassiert herben Rückschlag
Von Simon Zimmermann

Deutschland-Bezwinger Slowakei ist der größte Gewinner der am Donnerstag (18. September) aktuallisierten FIFA-Weltrangliste. Der WM-Quali-Gegner des DFB-Teams rückte zehn Plätze nach vorne auf Rang 42. Mit Blick auf die zahlreichen Verschiebungen an der Spitze des Rankings bleibt das aber nur eine Randnotiz.
Spanien wieder Erster - Deutschland verliert drei Plätze
Europameister Spanien hat Weltmeister Argentinier wieder entthront und steht auf Platz eins. Die Argentinier rutschten gleich zwei Plätze ab und stehen hinter Frankreich nur noch auf Rang drei. Deutschland hat es von den Top-Nationen derweil am härtesten erwischt.
Gleich um drei Plätze ging es für das DFB-Team nach unten. Nach der Pleite in der Slowakei und einem Rumpel-Sieg über Nordirland ist die deutsche Mannschaft aus den Top zehn gefallen und liegt nur noch auf dem zwölften Platz der Weltrangliste - hinter Marokko!
Gerade mit Blick auf die Auslosung für die WM-Gruppenphase am 5. Dezember (18.00 Uhr) ein herber Rückschlag. Die Chancen, in Topf eins zu landen und damit den härtesten Brocken in der Vorrunde aus dem Weg zu gehen, sind erheblich gesunken. Die besten neun Teams der Weltrangliste landen gemeinsam mit den Gastgebern USA, Kanada und Mexiko im ersten Topf. Ohnehin muss sich das DFB-Team erst einmal für die Endrunde 2026 qualifizieren.
Für die Schweiz ging es derweil zwei Plätze rauf auf die 17, Österreich bleibt auf dem 22. Platz der FIFA-Weltrangliste. In 35 Tagen, am 23. Oktober, wird das Ranking erneut aktualisiert. Dann könnte Deutschland mit Pflichtsiegen in der WM-Qualifikation gegen Luxemburg (10.10.) und in Nordirland (13.10.) wieder näher an die ersten Zehn heranrücken.
Die neue FIFA-Weltrangliste
Update vom 18. September 2025
Land | Punkte | +/- Plätze |
---|---|---|
1. Spanien | 1.875,37 | +1 |
2. Frankreich | 1.870.92 | +1 |
3. Argentinien | 1.870.32 | -2 |
4. England | 1.820,44 | / |
5. Portugal | 1.779,55 | +1 |
6. Brasilien | 1.761,6 | -1 |
7. Niederlande | 1.754,17 | / |
8. Belgien | 1.739,54 | / |
9. Kroatien | 1.714,2 | +1 |
10. Italien | 1.710.06 | +1 |
11. Marokko | 1.706.27 | +1 |
12. Deutschland | 1.704,27 | -3 |
17. Schweiz | 1648,3 | +2 |
22. Österreich | 1.601,86 | / |
feed