Mit Florian Wirtz: So könnte Liverpool 2025/26 spielen
Von Florian Rümmele

Es war eine Lehrstunde, die Bayer 04 Leverkusen an diesem November-Abend kassierte. Mit 0:4 verlor die Werkself das Gruppenspiel in der Champions League gegen den FC Liverpool. Florian Wirtz kam in 90 Minuten Spielzeit zwar auf 60 Ballkontakte, verlor allerdings alle seine Zweikämpfe und musste mitansehen, wie Mohamed Salah (zwei Vorlagen) und Luis Diaz (drei Tore) den Sieg innerhalb von 30 Minuten klarmachten.
Ob in diesem 90 Minuten in Anfield sein Wunsch, nach Liverpool zu wechseln, erstmals konkret wurde? Das ist spekulativ. Klar scheint jedoch seit kurzem zu sein: Florian Wirtz favorisiert tatsächlich einen Wechsel zum neuen englischen Meister in die Premier League. Für den deutschen Nationalspieler heißt es wohl: Liverpool statt München.
Doch wie könnten die Reds mit Wirtz in der Offensive spielen? Wer wäre der Leidtragende unter dem Transfer, wen müsste Liverpool verkaufen, um die Ablöse für Wirtz stemmen zu können? Eine Kaderanalyse.
Im Tor der Reds herrscht ein Überangebot
Eine Position, auf der der FC Liverpool bestens aufgestellt ist, ist zwischen den Pfosten. Der Brasilianer Alisson (34 Pflichtspiele in dieser Saison) und der irische Nationaltorhüter Kelleher (20 Einsätze) teilten sich in dieser Spielzeit die Einsätze. Im Sommer wird es dann noch komplizierter: Der georgische Nationaltorhüter Giorgi Mamardashvili, 2024 für 30 Millionen Euro aus Valencia verpflichtet und sofort wieder an die Blanquinegros ausgeliehen, wird in Liverpool erwartet. Drei Top-Torhüter für eine Position - womöglich zu viel des guten. Daher ist es vorstellbar, dass Kelleher oder Alisson im Sommer zu Geld gemacht werden.
Wer folgt auf Alexander-Arnold: Holt Liverpool auch Frimpong?
Der Abgang von Trent Alexander-Arnold ist ein herber Verlust für den LFC. Der 26-jährige Rechtsverteidger steht vor einem Wechsel zu Real Madrid. Trainer Arne Slot, der in seiner Premierensaison ein 4-2-3-1 bzw. 4-3-3-System bevorzugte, braucht hochkarätigen Ersatz. Gut möglich, dass dieser Jeremie Frimpong heißt. Der Niederländer steht vor einem Abschied aus Leverkusen und soll ebenfalls zum englischen Meister wechseln. Conor Bradley, 21-jähriges Abwehrtalent und Eigengewächs des LFC, wird sich somit erneut hinten anstellen müssen.
Auch in der Innenverteidigung könnte es Bewegung geben. Ibrahima Konaté, 2021 aus Leipzig nach Liverpool gewechselt, hat seinen 2026 auslaufenden Vertrag noch nicht verlängert. Der französische Nationalspieler könnte die Reds also im Sommer noch verlassen, sollte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen können.Auch die Zukunft von Linksverteidiger Konstantinos Tsimikas ist offen. Der Grieche kommt an Andrew Robertson nicht vorbei und ist lediglich Ergänzungsspieler. Gut möglich, dass sich Liverpool auch hier nach einer Alternative umschaut, mit Milos Kerkez vom AFC Bournemouth soll man sich bereits über einen Transfer einig sein.
Das Mittelfeld der Liverpooler: Was macht der Ex-Stuttgarter Endo?
Im Mittelfeld von Liverpool tümeln sich viele hochveranlagte Spieler. Auf der Doppelsechs brillieren Ex-Münchner Ryan Gravenberch und Weltmeister Alexis Mac Allister. Mit dem Ex-Leipziger Dominik Szoboszlai hat Arne Slot eine weitere hochkarätige Option für das zentrale Mittelfeld. Der Ungar wird allerdings wie Curtis Jones und Harvey Elliott eher offensiver auf der Zehn eingesetzt. Jones und Elliott hingegen weichen im System des Niederländers auch gerne auf die Außenbahn - eine Position, die auch Florian Wirtz begleiten könnte. Sollte Wirtz als Zehner bei Liverpool auflaufen, wird er sich in erster Linie dem Konkurrenzkampf mit Szoboszlai stellen müssen. So oder so: Für Harvey Elliott könnte es ab Sommer eng werden. Gut möglich, dass der 22-jährige Londoner sich nach einem neuen Arbeitgeber umschaut, vermutlich auch erstmal per Leihe.
Als reinen Sechser hat Liverpool noch Wataru Endo im Kader. Der ehemalige Kapitän des VfB Stuttgart kommt in dieser Saison auf lediglich 844 Pflichtspiel-Minuten. Ein Abgang des Japaners ist daher wahrscheinlich, sein Vertrag endet im Sommer 2027.
Wer stürmt neben Salah? Der Sturm von Liverpool
Auch in der vordersten Reihe hat Arne Slot die Qual der Wahl: Mohamed Salah hat seinen Vertrag bei Liverpool erst kürzlich verlängert und mit Diogo Jota, Luis Diaz, Cody Gakpo und Darwin Núñez liest sich der Sturm der Reds wie eine kleine Weltauswahl. In Leverkusen wurde Wirtz, je nach Gegner, auch einmal als hängende Spitze eingesetzt. Ein taktischer Kniff, der angesichts der Optionen in der Offensive möglich, aber eher unwahrscheinlich ist.
Es wäre nicht verwunderlich, wenn Darwin Núñez ein Leidtragender des Wirtz-Transfer wäre. Auf dem Papier ist der Uruguayer der einzig echte Mittelstürmer. Und obwohl seine Scorerwerte in Liverpool gut sind (40 Tore und 26 Vorlagen in 142 Spielen), erscheint es möglich, dass Slot zukünftig ohne echten Neuner spielen lässt. Núñez, einst für 85 Millionen Euro aus Lissabon verpflichtet und mit einem Vertrag bis 2028 ausgestattet, könnte dem FC Liverpool bei der Finanzierung des Wirtz-Transfers helfen.
Ziemlich sicher keine Zukunft in England hat Federico Chiesa. Der Italiener wurde im Sommer für zwölf Millionen Euro von Juventus Turin verpflichtet und hat in Liverpool überhaupt nicht Fuß gefasst. Lediglich 14 Pflichtspiel-Einsätze bei 466 Minuten stehen für den 27-jährigen Rechtsaußen zu Buche. Chiesa wird bereits mit einer Rückkehr nach Italien in Verbindung gebracht und soll beim neuen Meister SSC Neapel auf der Wunschliste stehen.
Florian Wirtz beim FC Liverpool: So könnten sie spielen
- Tor: Mamardashvili
- Abwehr: Frimpong, van Dijk, Konaté, Kerkez
- Mittelfeld: Gravenberch, Mac Allister, Wirtz
- Sturm: Salah, Luis Diaz, Gakpo
Weitere Liverpool-News lesen:
feed