KI berechnet Dortmunds Chancen auf das internationale Geschäft

Mit den Siegen über Mainz 05 und SC Freiburg hat sich der BVB im Rennen um die europäischen Plätze zurückgemeldet. Was ist für Schwarzgelb noch möglich?
BVB
BVB / UWE KRAFT/GettyImages
facebooktwitterreddit

Die ersten beiden Pflichtaufgaben hat der BVB erfüllt: Aus den acht Spielen nach der Länderspielpause planten die Dortmund-Bosse laut Bild-Angaben mit 18 Punkten, um im Kampf um Europa doch noch ein Wörtchen mitreden zu können; nur gegen Bayern und Leverkusen wurde nichts Zählbares eingeplant. Umso wichtiger, dass die Schwarzgelben gegen Mainz 05 und Freiburg direkt liefern konnten.

Als nächstes steht das Auswärtsspiel beim FC Bayern an, was natürlich eine hohe Hürde darstellen wird - und das auch noch ohne Niko Schlotterbeck, der mit einer Knieverletzung für den Rest der Saison ausfallen wird. Doch wie sieht der Supercomputer von Opta die aktuellen Chancen des BVB, auch 25/26 wieder international vertreten zu sein?

Die Künstliche Intelligenz, die die Saison mehrere tausend Mal simuliert und darauf aufbauend eine Prognose erstellt hat, vermittelt sogar in Richtung Champions League wieder etwas Hoffnungen: Nach den beiden Siegen gegen Mainz und Freiburg liegt die Wahrscheinlichkeit nun bei 9,1%.

Team

CL-Wahrscheinlichkeit

Bayern

100%

Leverkusen

100%

Frankfurt

83,2%

Mainz

43,6%

Leipzig

36,9%

Gladbach

12,6

Dortmund

9,1%

Stuttgart

8,0%

Die Europa League hält der Supercomputer für ein leicht wahrscheinlicheres Ziel. Dort liegt die Chance bei 12,8%.

Team

EL-Wahrscheinlichkeit

Leipzig

21,2%

Mainz

20,2%

Gladbach

16,1%

Dortmund

12,8%

Stuttgart

9,7%

Frankfurt

9,0%

Freiburg

6,8%


Weitere BVB-News lesen:

feed