Durchwachsene Bilanz! Die Bayern-Leihen der letzten 10 Jahre im Ranking
Von Hendrik Gag

Der Auftakt in die neue Saison ist dem FC Bayern auf furiose Art und Weise geglückt. Mit 6:0 fertigten die Münchener am Freitagabend RB Leipzig ab - eine der Mannschaften, die man noch am ehesten als Bayern-Jäger bezeichnen kann. Bereits nach dem ersten Spieltag scheint es wenig Zweifel zu geben, dass die deutsche Meisterschaft erneut an die Säbener Straße gehen wird.
Doch naturgemäß strebt der Rekordmeister nach mehr. Der starke Auftritt schürte auch Hoffnungen darauf, in diesem Jahr wieder zu den ernstzunehmenden Anwärtern auf den Champions-League-Titel zu gehören. Klar ist aber auch: Will man den Henkelpott in Angriff nehmen, braucht es einen breiteren Kader. Mit der aktuellen Kadertiefe wären die Stars in den entscheidenden Spielen gegen Saisonende wohl zu müde, um ihre Klasse so beeindruckend ausspielen zu können wie gegen Leipzig.
Bayern will nur noch Leihspieler holen
Die passenden Verstärkungen in den verbleibenden Tagen vor der Transfer-Deadline noch zu finden, wird jedoch keine leichte Aufgabe für Sportvorstand Max Eberl. Der 51-Jährige hat die Vorgabe bekommen, keine Spieler mehr fest zu verpflichten, sondern nur noch Leihspieler zu holen.
"Ich würde sehr dafür plädieren, den Kader noch aufzufüllen mit einem Leihspieler, der bis zum 30. Juni 2026 unter Vertrag genommen wird", erklärte Klub-Patron Uli Hoeneß gegenüber der Süddeutschen Zeitung.
Die Bayern-Leihspieler im Ranking
Eine Strategie, die an der Säbener Straße nicht neu ist. Auch in den letzten Jahren wurde die Lücke im Kader spät im Transferfenster häufig mit Leihen gefüllt. Die Bilanz der Leihspieler fällt dabei durchwachsen aus.
Unter ihnen gab es einige Profis, die sich schwer taten in München überhaupt auf Spielzeit zu kommen. Nachhaltig Eindruck hinterlassen konnten nur wenige. So sieht das Ranking der insgesamt elf Leihspieler aus:
11. Tiago Dantas
Ausgeliehen von: Oktober 2020 bis Juni 2021
Gerade einmal zwei Einsätze konnte Tiago Dantas in seiner Zeit in München sammeln, 69 Minuten lang stand er dabei auf dem Feld. Der damals 19-jährige Mittelfeldspieler wirkte mit den Ansprüchen beim FC Bayern überfordert. Inzwischen spielt er bei HNK Rijeka in Kroatien.
10. Bryan Zaragoza
Ausgeliehen von: Februar 2024 bis Juni 2024
Etwas länger stand Bryan Zaragoza für den FCB auf dem Feld. Der Spanier kam in der Rückrunde der Saison 2023/24 auf 171 Minuten Einsatzzeit. Im anschließenden Sommer verpflichteten die Münchener ihn für 13 Millionen Euro.
Seitdem ist der Flügelspieler ausgeliehen. Aktuell spielt er für Celta Vigo in der heimischen Liga. Dass er nochmal für die Bayern spielt, ist unwahrscheinlich.
9. Serdar Tasci
Ausgeliehen von: Februar 2016 bis Juni 2016
Mit der Hoffnung, ins DFB-Team zurückzukehren, kam Tasci im Februar 2016 von Spartak Moskau zum FC Bayern. Der WM-Fahrer von 2010 sollte inmitten einer Verletzungsmisere in der Defensive Abhilfe schaffen.
Wirklich Anschluss fand Tasci unter Pep Guardiola in München dennoch nie. Nur dreimal stand er für den FCB auf dem Platz. Heute sitzt er im Aufsichtsrat des VfB Stuttgart.
8. Alvaro Odriozola
Ausgeliehen von: Januar 2020 bis August 2020
Ebenfalls nur dreimal lief Alvaro Odriozola für den FC Bayern auf. Der Rechtsverteidiger kam im Winter 2020 von Real Madrid und sollte die Breite im Kader verstärken. Trainer Hansi Flick setzt jedoch nur selten auf ihn.
Möglicherweise wurde Odriozola auch die Coronapandemie zum Verhängnis. Dadurch entzerrte sich der Spielplan. In einer regulären Saisonschlussphase mit Bundesliga- bzw. Champions-League-Spielen alle drei Tage hätte der Spanier eventuell häufiger gespielt.
7. Douglas Costa
Ausgeliehen von: Oktober 2020 bis Mai 2021
Wenn man an Douglas Costa beim FC Bayern denkt, denkt man unweigerlich an dessen beeindruckende erste Saisonwochen nach seiner Verpflichtung 2015.
An seinen Leihstint 2020/21 werden sich deutlich weniger Anhänger erinnern. Und das hat einen guten Grund: In der Saison blieb der Brasilianer größtenteils unauffällig. Elfmal spielte er in der Bundesliga, noch vor Saisonende wurde sein Vertrag aufgelöst.
6. Joao Cancelo
Ausgeliehen von: Januar 2023 bis Juni 2023
Kurz vor seiner Leihe nach München galt Joao Cancelo noch als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Die Bayern hofften, die alte Form aus dem Portugiesen herausbringen zu können.
Die Hoffnung erfüllte sich jedoch nicht vollends. Cancelo konnte nicht nachhaltig beeindruckend. Im Sommer 2023 endete das Kapitel, der Außenverteidiger wechselte anschließend auf Leihbasis zum FC Barcelona. Im Sommer 2024 folgte der Sprung nach Saudi-Arabien.
5. James Rodriguez
Ausgeliehen von: 2017 bis 2019
Der FC Bayern holte den WM-Shootingstar von 2014 in der Hoffnung, einen neuen Spielermacher verpflichtet zu haben. Während der Leihe ließ der Kolumbianer seine Klasse auch immer wieder aufblitzen. Insgesamt blieb er jedoch inkonstant und pendelte zwischen Startelf und Bank.
Der Vorstand entschied sich daher dafür, die Kaufoption über 42 Millionen Euro nicht zu ziehen. 2019 kehrte James zu Real Madrid zurück.
4. Philippe Coutinho
Ausgeliehen von: 2019 bis 2020
Für eine beachtliche Leihgebühr von 8,5 Millionen Euro kam Philippe Coutinho im Sommer 2019 an die Säbener Straße.
Seine Bilanz in München liest sich insgesamt gut: In 38 Pflichtspielen verbuchte er elf Tore und neun Vorlagen. Auch zum Königsklassen-Triumph 2020 trug er seinen Teil bei. Unter anderem erzielte er gegen seinen Stammverein, den FC Barcelona, einen Doppelpack beim 8:2 im Viertelfinale.
Dennoch blieb er insgesamt hinter den Erwartungen zurück. Der FC Bayern entschied sich daher, Coutinho nicht fest zu verpflichten. Mit Blick auf seine weitere Karriere sicherlich die richtige Entscheidung.
3. Ivan Perisic
Ausgeliehen von: 2019 bis 2020
Eine Schlüsselrolle auf dem Weg zum Champions-League-Titel 2020 kam Ivan Perisic zu. Der Kroate spielte im Viertel- und Halbfinale von Beginn an für die Mannschaft von Hansi Flick. Beim 8:2 gegen den FC Barcelona gelang ihm ein Treffer.
Eine sehr gute Bilanz für einen Leihspieler, dennoch scheiterte eine weitere Verpflichtung im darauffolgenden Sommer. Viele Fans hätten sich einen Verbleib des Flügelspielers gewünscht.
2. Eric Dier
Ausgeliehen von: Januar 2024 bis Juni 2024
In einer ähnlichen Gemengelage wie heute kam Eric Dier als Lückenfüller zum FC Bayern. Die Defensive war dünn besetzt, eine feste Verpflichtung einer Alternative aber zu teuer.
Wenn die Münchener in der kommenden Woche einen Spieler leihen, werden sie sicherlich hoffen, dass er ähnliche Leistungen wie Dier zeigen wird. Auf den Engländer war immer Verlass, wenn er gebraucht wurde. Im Sommer 2024 erhielt er einen Einjahresvertrag in München. Sein Wechsel zur AS Monaco im Sommer missfiel vielen Bayern-Fans.
1. Kingsley Coman
Ausgeliehen von: 2015 bis 2017
Die eindeutig beste Bayern-Leihe der letzten zehn Jahre spielte bis zuletzt an der Säbener Straße. Zunächst kam Kingsley Coman 2015 als Leihspieler von Juventus Turin nach München.
Schnell zeigte der Franzose sein Talent, sodass die Bayern die Kaufoption für 21 Millionen Euro nach zwei Jahren Leihe zogen. Weitere acht Jahre spielte Coman anschließend für den FC Bayern. Das Highlight seiner Zeit ist sicherlich sein Tor im Champions-League-Finale 2020, das den Sieg brachte.
Weitere Bayern-News lesen:
feed