Bericht: Drei Hertha-Abgänge schon beschlossen
Von Jan Kupitz

Hertha BSC hat sich nach einem schwachen Saisonstart mittlerweile gefangen und hofft, nach der Länderspielpause weiter oben anzugreifen. Angesichts der bislang schwankenden Leistungen steht hinter dem angepeilten Aufstieg aber natürlich ein riesiges Fragezeichen, was auch die Planungen hinsichtlich der auslaufenden Verträge erschwert.
Die Bild berichtet, dass der BSC gerne die Verträge von Pascal Klemens und Toptalent Yunus Ünal verlängern würde - beide Personalien gestalten sich jedoch schwierig, da sie von anderen Bundesligisten umworben werden. Bei Ünal geht das Boulevardblatt sogar so weit, dass ein Verbleib "eher unwahrscheinlich" sei. Auch bei Klemens sei eine Einigung derzeit nicht Sicht.
Brooks, Demme und Rogel ohne Zukunft
Drei Spieler, die den Verein definitiv verlassen müssen, sind John Brooks, Diego Demme und Agustin Rogel; das Trio soll keine neuen Verträge erhalten. Bei Rogel, der in der laufenden Saison genau eine Minute eingesetzt wurde, werde schon eine Trennung im Winter angestrebt - sein Gehalt ist einfach viel zu hoch.
Offen ist die Zukunft bei Michael Karbownik, den Hertha prinzipiell gerne halten möchte, und Toni Leistern. Während die Gespräche bei Karbownik demnächst starten sollen, werde man bei Leistner erst nach der Saison zusammenkommen und das weitere Vorgehen bereden.
Bleiben noch Jeremy Dudziak und die beiden Leihspieler Maurice Krattenmacher und Dawid Kownacki. Bei Dudziak wäre eine Prognose freilich noch viel zu früh, da er erst vor wenigen Tagen zur Hertha zurückgekehrt ist. Hier heißt es einfach abwarten, wie er sich die kommenden Wochen und Monate schlägt.
Bei Krattenmacher besitzt die Hertha keine Kaufoption, müsste also nochmal mit dem FC Bayern verhandeln, sofern man den Youngster halten möchte. Kownacki muss für drei Millionen Euro verpflichtet werden, sollten die Berliner aufsteigen.
Weitere News zur 2. Bundesliga lesen:
feed