Die Marktwerte der Bundesliga-Clubs nach Transferschluss

Am 1. September ging das Transferfenster mit einem brisanten Deadline Day in die Schlussrunde. Das sorgte auch für interessante Änderungen in der Rangfolge der Club-Marktwerte.
Die Bundesligavereine im Transfervergleich
Die Bundesligavereine im Transfervergleich / Stefan Matzke - sampics/GettyImages
facebooktwitterreddit

Mit Transfers wie dem von Florian Wirtz oder Luis Díaz hat sich auf der Bühne der Bundesliga so einiges an Geld bewegt. Mit Transfermarkt hat man da die wohl aussagekräftigste Quelle für Marktwerte und Transfergeschehnisse.

FC Bayern in seiner eigenen Welt - Aufsteiger nicht das Schlusslicht

Wer auch dieses Jahr der Marktwert-König der Bundesliga ist, dürfte niemanden überraschen. Mit 905 Millionen Euro steht der FC Bayern München erneut als glasklarer Gewinner dieses Rankings. Selbst zusammengerechnet schaffen es der zweite und dritte Platz nicht, den Rekordmeister vom Thron zu stoßen. Hier finden sich Borussia Dortmund (438 Mio. Euro) auf der zwei und Bayer Leverkusen (390 Mio. Euro) auf der drei.

Bemerkenswert ist aber, dass am Ende der Liste nicht etwa die Aufsteiger aus der 2. Bundesliga stehen, sondern zwei bekannte Bundesligisten. Der Hamburger SV (108 Mio. Euro) und der 1. FC Köln (77 Mio. Euro) finden sich auf Platz 15 und 16 wieder. Das Schlusslicht der Liga bilden der 1. FC Heidenheim (54 Mio. Euro) auf Platz 17 und der FC St. Pauli (52 Mio. Euro) auf der 18. Mit den Deals am Deadline Day hatten sich die Rothosen im Marktwert-Ranking noch nach oben katapultiert. Ebenso wie Werder Bremen durch den Deal für Victor Boniface (40 Mio. Euro Marktwert).

Zum Vergleich: Der FC Burnley, der letzte Platz der Premier League, würde mit einem Marktwert von 226 Millionen Euro in der Bundesliga auf dem achten Platz landen. Ob die Marktwerte aber die tatsächliche Wettbewerbsfähigkeit der Vereine widerspiegeln, muss die kommende Saison zeigen.

Die Marktwerte der Bundesliga-Teams nach dem Sommer-Transferfenster

Verein

Marktwert

FC Bayern München

905,00 Mio. €

Borussia Dortmund

438,10 Mio. €

Bayer 04 Leverkusen

389,75 Mio. €

RB Leipzig

340,75 Mio. €

Eintracht Frankfurt

326,90 Mio. €

VfB Stuttgart

312,63 Mio. €

VfL Wolfsburg

261,90 Mio. €

SV Werder Bremen

195,40 Mio. €

TSG 1899 Hoffenheim

154,85 Mio. €

Borussia Mönchengladbach

153,85 Mio. €

SC Freiburg

150,70 Mio. €

1.FSV Mainz 05

146,58 Mio. €

FC Augsburg

138,33 Mio. €

1.FC Union Berlin

121,70 Mio. €

Hamburger SV

108,15 Mio. €

1.FC Köln

77,38 Mio. €

1.FC Heidenheim

54,20 Mio. €

FC St. Pauli

51,65 Mio. €

feed