Die 20 teuersten Sommer-Transfers 2025
Von Simon Zimmermann

Florian Wirtz auf die eins! Der 22-Jährige ist - wenig überraschend - der bislang teuerste Transfer des Sommers 2025. Möglich, dass er das auch bis zur Schließung des Transferfensters am 1. September bleiben wird - sollte Liverpool mit einem Transfer von Alexander Isak nicht noch nachlegen. Besonders bemerkenswert: Die drei teuersten Transfers des Sommers gingen allesamt von der Bundesliga in die Premier League!
Diese 20 Spieler haben im Sommer 2025 bislang die höchste Ablöse* gekostet.
*Ablöse-Angaben via transfermarkt.de
20. Alvaro Carreras - 50 Mio. Euro
Transfer von: Benfica zu Real Madrid
Ablöse: 50 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 35 Mio. Euro
Position: Linksverteidiger
Xabi Alonso hat bei Real Madrid einige Änderungen im Defensivbereich vorgenommen. Mit Trent Alexander-Arnold kam ein neuer Rechts-, mit Dean Huijsen ein neuer Innenverteidiger. Und auch hinten links wurden die Galaktischen tätig und verpflichteten Alvaro Carreras von Benfica. Für den 22-jährigen Spanier, der als Wunschspieler von Xabi Alonso galt, legt Real die stolze Ablöse von 50 Millionen Euro auf den Tisch. Carreras wechselte erst im vergangenen Sommer von Manchester United zu Benfica und hatte beim portugiesischen Top-Klub prompt seinen großen Durchbruch.
19. Tijjani Reijnders - 55 Mio. Euro
Transfer von: AC Mailand zu Manchester City
Ablöse: 55 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 60 Mio. Euro
Position: zentrales Mittelfeld
Bewegte Karriere kann Tijjani Reijnders (26) auch. Von den Niederrungen der holländischen Heimat führte sein Weg über Alkmaar zu Milan, wo Reijnders zu einem europäischen Shootingstar im zentralen Mittelfeld reifte. Nach zwei Jahren bei der Rossoneri schnappte in diesem Sommer Manchester City zu. Für die Skyblues lief der 23-fache niederländische Nationalspieler bereits bei der Klub-WM auf. Milan kann sich immerhin über ein Transferplus von knapp 35 Millionen Euro freuen - das noch weiter anwachsen könnte. Mit Boni kann die Ablöse noch auf bis zu 70 Millionen Euro ansteigen.
18. Noni Madueke - 55,4 Mio. Euro
Transfer von: FC Chelsea zum FC Arsenal
Ablöse: 55,4 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 40 Mio. Euro
Position: Rechtsaußen
Der FC Arsenal hat wieder einmal beim FC Chelsea gewildert. In diesem Sommer haben die Gunners bei einem Edelreservisten der Blues zugeschlagen: Noni Madueke, den sich Arsenal stolze 55,4 Millionen Euro hat kosten lassen. Der 23-jährige Engländer wechselte im Januar 2023 von der PSV Eindhoven zu Chelsea, konnte sich aber nie als unumstrittener Leistungsträger durchsetzen. In 92 Pflichtspielen für Chelsea erzielte Madueke 20 Tore und bereitete neun Treffer vor. Bei Arsenal muss sich Madueke auf den Flügeln nun mit Bukayo Saka und Gabriel Martinelli messen.
17. Jamie Gittens - 56 Mio. Euro
Transfer von: BVB zum FC Chelsea
Ablöse: 56 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 50 Mio. Euro
Position: Linksaußen
Für Jamie Gittens hat Chelsea eine Sockelablöse in Höhe von 56 Millionen Euro gezahlt, die durch Boni auf bis zu 64,3 Millionen Euro steigen kann. Nach einem zähen Poker mit Borussia Dortmund fanden die Blues während der Klub-WM eine Einigung. Der 20-Jährige hat für sieben Jahre bis 2032 unterschrieben.
Finanziell ist der Transfer für den BVB ein starkes Geschäft. Lediglich 90.000 Euro wurden 2020 als Ausbildungsentschädigung an Manchester City fällig.
16. Anthony Elanga - 61,4 Mio. Euro
Transfer von: Nottingham Forest zu Newcastle United
Ablöse: 61,4 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 42 Mio. Euro
Position: Rechtsaußen
Nachdem Anthony Elanga sich bei Manchester United nicht nachhaltig durchsetzen konnte, wechselte er 2023 zu Nottingham Forest. Für den Schweden hat sich der Wechsel voll ausgezahlt: Elanga entwickelte sich bei Forest prächtig und trumpfte in der abgelaufenen Saison mit sechs Toren und elf Vorlagen in der Premier League auf. Damit weckte er das Interesse von Newcastle United, die sich dringend auf dem Flügel verstärken wollten. Nach langen Verhandlungen konnten sich die Magpies und Nottingham schließlich auf eine Ablöse knapp über 60 Millionen Euro für den schwedischen Angreifer einigen.
15. Dean Huijsen - 62,5 Mio. Euro
Transfer von: AFC Bournemouth zu Real Madrid
Ablöse: 62,5 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 60 Mio. Euro
Position: Innenverteidiger
Bournemouth hat in diesem Sommer einige Stars abgegeben. So auch Dean Huijsem. der einen nicht ganz gewöhnlichen Karriere-Verlauf vorzuweisen hat. In Amsterdam geboren, besitzt Dean Huijsen neben der niederländischen auch die spanische Staatsbürgerschaft. Für die Iberer hat der 20-Jährige bereits drei A-Länderspiele absolviert.
Unter Vertrag stand Huijsen lange bei Juventus Turin. Die Alte Dame lieh den Youngster in der Rückrunde 23/24 an die AS Rom aus. Im Anschluss verkaufte Juve den Verteidiger für knapp 20 Millionen Euro in die Premier League. Vergangenen Sommer soll auch der BVB Interesse gezeigt haben, entschied sich am Ende aber lieber für Waldemar Anton.
Womöglich eine Fehlentscheidung - schließlich startete Huijsen in Bournemouth durch. Real Madrid schlug nun diesen Sommer für satte 62,5 Millionen Euro Ablöse zu und stattete ihn mit einem Vertrag bis 2030 aus. Schon bei der Klub-WM war Huijsen für die Königlichen im Einsatz.
14. Ilya Zabarnyi - 63 Mio. Euro
Transfer von: AFC Bournemouth zu PSG
Ablöse: 63 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 42 Mio. Euro
Position: Innenverteidiger
Der Champions-League-Sieger investiert in die Abwehr und Bournemouth verliert neben Huijsen das nächste Innenverteidiger-Juwel. Zabarnyi hat bei PSG einen Vertrag über fünf Jahre bis 2030 unterschrieben. Der 22-jährige Ukrainer kostet die Pariser dem Vernehmen nach eine Sockelablöse in Höhe von 63 Millionen Euro, die durch Boni um weitere drei Millionen Euro steigen kann.
Der 49-fache Nationalspieler war Ende Januar 2023 von Dynamo Kiew auf die Insel gewechselt. Bournemouth zahlte damals knapp 23 Millionen Euro Ablöse und macht jetzt den nächsten satten Transfer-Gewinn.
13. Joao Pedro - 63,7 Mio. Euro
Transfer von: Brighton zum FC Chelsea
Ablöse: 63,7 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 50 Mio. Euro
Position: Mittelstürmer
Was wäre eine solche Liste ohne Transfers des FC Chelsea (keine Sorge, es kommt noch ein weiterer). Für den Brasilianer Joao Pedro griffen die Blues einmal mehr tief in die Tasche, um ihn von Premier-League-Konkurrent Brighton loszueisen. Die Seagulls hatten den 23-Jährigen im Sommer 2023 vom FC Watford verpflichtet und über 34 Millionen Euro Ablöse bezahlt.
Den Weg auf die Insel fand der dreifache A-Nationalspieler schon Anfang 2020. Bei der Klub-WM hat Pedro im Halbfinale seine ersten beiden Treffer für Chelsea erzielt - beim 2:0-Erfolg über seinen Jugendklub Fluminense.
Wie zuletzt üblich, hat Chelsea den Angreifer mit einem extrem langfristigen Vertrag ausgestattet. Satte acht Jahre bis 2033 ist Pedros Arbeitspapier gültig.
12. Mohammed Kudus - 63,8 Mio. Euro
Transfer von: West Ham United zu Tottenham Hotspur
Ablöse: 63,8 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 45 Mio. Euro
Position: Rechtsaußen
Bei Ajax Amsterdam ging der Stern von Mohammed Kudus einst auf. 2023 schnappten die Hammers für 43 Millionen Euro zu. Zwei Jahre später zahlen die Spurs gut 20 Millionen Euro mehr.
Eine genaue Positionsberschreibung kann man dem 42-fachen Nationalspieler Ghanas eigentlich nicht geben. Kudus kann als Flügelstürmer auflaufen, im Sturmzentrum oder hängend agieren. Selbst im zentralen Mittelfeld hat der 24-Jährige schon gespielt. Bei den Spurs dürfte er aber vor allem in der Offensivreihe eingeplant sein. Bis 2031 hat Kudus im Norden Londons unterschrieben.
Der Europa-League-Sieger dürfte in dieser Liste bald noch ein zweites Mal auftauchen. Nach übereinstimmenden Berichten werden die Spurs die Ausstiegsklausel bei Morgan Gibbs-White ziehen und ihn von Nottingham Forerst verpflichten. Der 25-jährige Offensivspieler kostet rund 70 Millionen Euro.
11. Viktor Gyökeres - 65,76 Mio. Euro
Transfer von: Sporting zu Arsenal
Ablöse: 65,76 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 75 Mio. Euro
Position: Mittelstürmer
54 Pflichtspieltore hat Viktor Gyökeres in der Saison 2024/25 für Sporting erzielt. Wenig überraschend war in diesem Sommer die komplette europäische Elite hinter dem schwedischen Nationalstürmer her.
Den Zuschlag erhielt der FC Arsenal, die nach Jahren endlich wieder eine klare Neun im Kader haben. Für den Gyökeres-Transfer zahlen die Gunners eine Sockelablöse in Höhe von 65,76 Millionen Euro. Durch Boni kann die Summe noch steigen.
Sporting hatte sich beim Gyökeres-Transfer lange quer gestellt, woraufhin der Stürmer mit einem Streik drohte. Schlussendlich konnte Arsenal den portugiesischen Topklub dann aber doch davon überzeugen, Gyökeres ziehen zu lassen.
10. Mateo Retegui - 68,25 Mio. Euro
Transfer von: Atalanta zu Al-Qadsiah
Ablöse: 68,25 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 45 Mio. Euro
Position: Mittelstürmer
La Dea schnappte sich den italienischen Nationalstürmer im vergangenen Sommer als Ersatz für den verletzten Gianluca Scamacca. Und Retegui lieferte in Bergamo: Mit 25 Serie-A-Toren wurde der 26-Jährige nicht nur Torschützenkönig, sondern führte Atalanta auch auf Rang drei und in die Champions League.
Ein zweites Jahr in der europäischen Königsklasse wird Retegui aber nicht auflaufen. Stattdessen folgt er den Lockrufen aus Saudi-Arabien. Bei Al-Qadsiah kann er dem Vernehmen nach bis zu 20 Millionen Euro im Jahr verdienen, wohl fast zehn Mal so viel wie bei Atalanta. Für drei Jahre hat er unterschrieben.
Beim Wüsten-Klub spielt Retegui künftig unter anderem mit Ex-Real-Madrid-Verteidiger Nacho und dem ehemaligen Wolfsburg-Keeper Koen Casteels zusammen. Pierre-Emerick Aubameyang wird dagegen nicht sein Teamkollege. Der Angreifer löst seinen Vertrag auf und steht vor der Rückkehr zu Olympique Marseille.
9. Eberechi Eze - 69,25 Mio. Euro
Transfer von: Crystal Palace zum FC Arsenal
Ablöse: 69,25 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 55 Mio. Euro
Position: offensives Mittelfeld
Lange sah es so aus, als würde der ehemalige Bayern-Flirt zu den Spurs wechseln. Bis Stadtrivale Arsenal ernst machte und damit auch auf die Verletzung von Kai Havertz reagierte. Eberechi Eze kommt für fixe 69,25 Millionen Euro von FA-Cup-Sieger Crystal Palace zu den Gunners. Mit Boni soll die Ablösesumme noch auf rund 78 Millionen Euro ansteigen können.
Der zwölffache englische Nationalspieler hat bei Arsenal einen Vierjahresvertrag bis 2029 mit der Option auf eine weitere Saison unterschrieben. Der 27-Jährige kann in der Offensive flexibel eingesetzt werden.
8. Martin Zubimendi - 70 Mio. Euro
Transfer von: Real Sociedad zum FC Arsenal
Ablöse: 70 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 60 Mio. Euro
Position: zentrales Mittelfeld
Mit 26 Jahren wagt Martin Zubimendi doch noch einmal den Sprung weg aus der Heimat. Jahrelang wurde der Mittelfeld-Stratege mit einem Wechsel zu einem europäischen Topklub in Verbindung gebracht. Bislang entschied sich der 19-fache spanische Nationalspieler aber immer für einen Verbleib bei Heimatklub Real Sociedad.
In diesem Sommer wird Zubimendi San Sebastian aber verlassen, Arsenal hat Nägel mit Köpfen gemacht. Für den Wunschspieler werden zehn Millionen über dem geschätzten Marktwert fällig. Für fünf Jahre bis 2030 hat Zubimendi unterschrieben.
7. Luis Diaz - 70 Mio. Euro
Transfer von: Liverpool zum FC Bayern
Ablöse: 70 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 70 Mio. Euro
Position: Linksaußen
Der deutsche Rekordmeister hat sich den Königstransfer für die Offensive geangelt. Nach zähen Verhandlungen mit dem FC Liverpool hat sich der FC Bayern auf einen Transfer von Luis Diaz einigen können. Der 28-jährige Kolumbianer hat in München bis 2029 unterschrieben und soll künftig rund 14 Millionen Euro im Jahr verdienen. Entsprechend seines Gehalts trägt Diaz beim FCB die Rückennummer 14.
Die Ablöse für den Stürmer kann dem Vernehmen nach durch Boni noch steigen - wohl auf bis zu 75 Millionen Euro.
6. Matheus Cunha - 74,2 Mio. Euro
Transfer von: Wolves zu Manchester United
Ablöse: 74,2 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 60 Mio. Euro
Position: Hängende Spitze
In der Bundesliga lief Matheus Cunha schon für RB Leipzig und Hertha BSC auf. Nach einer Station bei Atletico Madrid ging es für den Brasilianer 2023 auf die Insel. Die Wolverhampton Wanderers liehen ihn zunächst aus und verpflichteten Cunha 2023 für 50 Millionen Euro Ablöse.
Zwei Jahre später war er der Wunschspieler der strauchelnden Red Devils. Knapp 75 Millionen Euro Ablöse war Man United Cunha wert. Der 15-fache Nationalspieler hat im Old Trafford bis 2030 unterschrieben.
Wie genau United-Coach Ruben Amorim Cunha einsetzen will, bleibt derweil noch offen. Der Brasilianer kann in der Offensive praktisch alle Positionen ausfüllen. Vergangene Saison kam er für die Wolves überwiegend im offensiven Mittelfeld oder als hängende Spitze zum Einsatz. 15 Tore und sechs Vorlagen gelangen Cunha dabei in der Premier League.
5. Bryan Mbeumo - 75 Mio. Euro
Transfer von: Brentford zu Manchester United
Ablöse: 75 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 55 Mio. Euro
Position: Rechtsaußen
Die Red Devils haben sich neben Cunha mit Mbeumo auch den zweiten Wunsch-Angreifer dieses Sommers geschnappt und dafür noch einmal etwas tiefer in die Taschen gegriffen. Mit Boni kann die Ablöse wohl auf bis zu 82 Millionen Euro ansteigen.
Der 22-fache Nationalspieler Kameruns ist bei Man United wohl neben Cunha und hinter dem Mittelstürmer im 3-4-2-1-System eingeplant. Für die Neun will United wohl auch noch einmal nachlegen.
Sechs Jahre war Mbeumo für Brentford aufgelaufen. In der vergangenen Saison gelang ihm mit 20 Toren und acht Vorlagen der absolute Durchbruch in der Premier League.
4. Victor Osimhen - 75 Mio. Euro
Transfer von: SSC Neapel zu Galatasaray
Ablöse: 75 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 70 Mio. Euro
Position: Mittelstürmer
Galatasaray macht mit den Transfer-Statements in diesem Sommer weiter. Nach der Verpflichtung von Leroy Sané hat es der türkische Meister auch geschafft, Torjäger-Star Victor Osimhen fest zu verpflichten. Der 26-Jährige wird mit einer Ablöse in Höhe von 75 Millionen Euro plus einer Weiterverkaufsbeteiligung für Napoli in Höhe von zehn Prozent zum mit Abstand teuersten Neuzugang der türkischen Fußballgeschichte.
Bis 2029 hat Osimhen unterschrieben. 14 Millionen Euro im Jahr kassiert er künftig, plus eines Treuebonuses und Beteiligung an seinen Bildrechten.
3. Benjamin Sesko - 76,5 Mio. Euro
Transfer von: RB Leipzig zu Manchester United
Ablöse: 76,5 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 70 Mio. Euro
Position: Sturm
Nach zwei Jahren in Leipzig zieht Benjamin Sesko weiter. Der 22-jährige Slowene hat sich gegen Newcastle und für Manchester United entschieden. Bei den Red Devils hat der Torjäger einen Fünfjahresvertrag bis 2030 unterschrieben.
Zu der fixen Ablöse soll nach übereinstimmenden Berichten noch mögliche Bonuszahlungen von rund zehn Millionen Euro hinzukommen können. Sesko eröffnet mit dieser Summe die Top drei der teuersten Sommer-Transfers 2025. Vor ihm liegen ebenfalls zwei Spieler, die aus der Bundesliga in die Premier League gewechselt sind.
Im Old Trafford wird Sesko nun Teil der runderneuerten Offensive mit den Cunha und Mbeumo.
2. Hugo Ekitike - 90 Mio. Euro
Transfer von: Eintracht Frankfurt zum FC Liverpool
Ablöse: 90 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 75 Mio. Euro
Position: Sturm
Der FC Liverpool hat sich Hugo Ekitike von Eintracht Frankfurt geangelt. Der französische Nationalspieler kostet übereinstimmenden Medienberichten zufolge eine Sockelablöse in Höhe von 90 Millionen Euro. Weitere fünf Millionen könnten an Boni hinzukommen.
Ekitike ist Teil der großflächigen Transferoffensive des LFC. Neben Ekitike verpflichtete Liverpool auch Florian Wirtz, Jeremie Frimpong und Milos Kerkez.
Ekitike hat bei den Reds einen Vertrag bis 2031 unterschrieben.
1. Florian Wirtz - 125 Mio. Euro
Transfer von: Bayer Leverkusen zum FC Liverpool
Ablöse: 125 Mio. Euro
Marktwert des Spielers: 140 Mio. Euro
Position: offensives Mittelfeld
Florian Wirtz auf die eins! Dort dürfte das Spielmacher-Juwel in diesem Sommer auch bleiben. Der Transfer von der Werkself zu den Reds ist DER Blockbuster-Deal 2025. Die Bayern blicken dabei in die Röhre.
Liverpool zahlt dem Vernehmen nach eine Sockelablöse in Höhe von 125 Millionen Euro, die durch Boni auf bis zu 150 Millionen Euro anwachsen kann. 15 Millionen Euro der möglichen Bonuszahlungen sollen "realistisch" zu erreichen sein, weitere zehn Millionen Euro sind "schwerer zu erreichen".
An der Anfield Road hat Wirtz langfristig unterschrieben. Wie lange genau, ließ der englische Meister offiziell offen. Dem Vernehmen nach ist das Arbeitspapier fünf Jahre bis 2030 gültig.
manual