Die Bundesliga-Tabelle, seit der Länderspielpause im März

Rund ein Monat ist seit der Länderspielpause vergangen. Für welche Clubs läuft es seitdem gut, für welche schlecht? Wir werfen einen Blick auf die Bundesliga-Tabelle in diesem Zeitraum.
Der BVB hat eine Serie gestartet
Der BVB hat eine Serie gestartet / Maja Hitij/GettyImages
facebooktwitterreddit

Im März pausierte die Bundesliga nach Abschluss des 26. Spieltages aufgrund der anstehenden Länderspiele für zwei Wochen. Das Ende der letzten Länderspielpause der Saison markiert gleichzeitig den Beginn der ganz heißen Phase in der 1. Bundesliga. Einige Vereine konnten die Zeit gut nutzen und starteten einen Lauf. Andere Vereine wiederum kamen aus dem Tritt und stürzten seitdem ab.

Der FSV Mainz 05 etwa, bis dahin unbeirrbar auf Kurs Champions League, konnte seit der Länderspielpause nur zwei Punkte sammeln. Auch den VfL Wolfsburg hat es hart getroffen, die Wölfe holten nur einen Punkt.

Überraschend formstark ist der SV Werder Bremen, der die Bundesliga-Tabelle seit der Länderspielpause mit vier Siegen und einem Torverhältnis von +7 anführt. Auch der BVB konnte einen Lauf starten und zehn Punkte sammeln - nur gegen den FC Bayern gab es für die Schwarz-Gelben ein Unentschieden. Auf dieselbe Ausbeute kommt auch der deutsche Rekordmeister. Ebenfalls stabilisiert präsentiert sich Union Berlin, die nach der Länderspielpause in vier Spielen zwei Siege und zwei Unentschieden holten.

Die Bundesliga-Tabelle seit der Länderspielpause

Verein

Punkte

+/-

1.) Bremen

12

+7

2.) FC Bayern

10

+7

3.) Dortmund

10

+6

4.) Leverkusen

8

+3

5.) Union Berlin

8

+2

6.) Leipzig

7

+2

7.) Frankfurt

7

+2

8.) Freiburg

6

-2

9.) St. Pauli

5

0

10.) Augsburg

5

-1

11.) Stuttgart

4

+2

12.) Hoffenheim

4

-1

13.) Gladbach

4

-1

14.) Heidenheim

3

-7

15.) Mainz

2

-4

16.) Kiel

2

-4

17.) Wolfsburg

1

-3

18.) Bochum

0

-8


Mehr Artikel zur 1. Bundesliga bei 90min lesen:

feed