Bundesliga-Prognose: Vorhersage & Tipps zum 11. Spieltag 25/26
Von Simon Zimmermann

Die Bundesliga ist wieder da! Länderspielpausen sind für 2025 abgehakt (danke Fußballgott!), bis Weihnachten wird das deutsche Oberhaus auch nicht mehr unterbrochen.
Der 11. Spieltag liefert gleich richtig ab. Das ein oder andere Topspiel und richtungsweisende Duelle, wohin das Auge blickt. Wie richtungsweisend die Tipps des 90min-Praktikanten sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.
An seinen knallharten Fakten und den Opta-Siegwahrscheinlichkeiten zu den neun Spielen gibt es aber definitiv kein Vorbeikommen!
Die Fakten & Tipps zum 11. Spieltag 25/26
1. Mainz 05 - TSG Hoffenheim
Anstoß: Freitag, 20:30 Uhr
Übertragung: Sky
Mit Rheinhessen gegen Kraichgauer kehrt die Bundesliga aus der Länderspielpause zurück. Das Stimmungsbild könnte im Südwesten kaum unterschiedlicher sein. Die TSG hat als einziges Team im Oberhaus die letzten vier Spiele gewonnen und könnte mit dem fünften Sieg in Serie einen Klub-Rekord einstellen.
Ganz anders die Lage in Mainz. Die Europa-Euphorie der letzten Saison wurde längst von Keller-Angst abgelöst. Der FSV ist mit fünf Pünktchen Vorletzter und hat aus den letzten sechs Spielen nur einen Zähler geholt.
Gut für die Mainzer, dass mit der TSG ein Lieblingsgegner kommt. Gegen keinen anderen Bundesliga-Klub hat man so viele Siege (15) geholt und Tore geschossen (58) wie gegen die Hoffenheimer. Zudem gewann der FSV die letzten vier Heimspiele gegen die TSG bei nur einem Gegentor.
Die aktuelle Form spricht dennoch klar für die Gäste. Genau wie die Effizienz vor dem Tor. Beide haben fast gleich viele Torschüsse abgegeben: 117 zu 120. Das Ergebnis: zehn Tore für Mainz, 21 für Hoffenheim.
TSG-Keeper Oliver Baumann hofft derweil, dass am Freitagabend kein elfter Mainzer Treffer (oder mehr) hinzukommt. Deutschlands aktuelle Nummer eins steht vor ihrem 500. Bundesliga-Einsatz. Nur 13 Spieler haben diese Schallmauer vor ihm durchbrochen.
Tipp: 2-2
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Mainz: 39,1%
Unentschieden: 25,2%
Sieg Hoffenheim: 35,7%
2. FC Bayern - SC Freiburg
Anstoß: Samstag, 15:30 Uhr
Übertragung: Sky (Einzelspiel), DAZN (Konferenz)
Die Freiburger kommen in dieser Saison einfach nicht so richtig in Fahrt. 13 Punkte und Platz zehn ist sicher hinter den Ansprüchen im Breisgau. Lediglich einen Sieg konnte der Sport-Club in den letzten fünf Spielen feiern, auch wenn man auf der anderen Seite nur eines der letzten acht Spiele verloren hat (drei Siege, vier Remis).
So richtig in Fahrt ist dagegen der FC Bayern, auch wenn man vor der Länderspielpause in Berlin erstmals in dieser Saison Punkte liegen ließ. Einen eigenen Bundesliga-Rekord hat der FCB jetzt schon eingestellt: Selbst bei einer Pleite in Freiburg würden die Bayern Spitzenreiter bleiben - und damit in 43 Spieltagen in Folge. Das gelang zuvor nur den Bayern selbst von März 1972 bis Juni 1973.
Wirklich wahrscheinlich ist ein Freiburger Erfolg in München nicht. Der gelang nämlich in der Bundesliga noch nie. Einzig einmal im DFB-Pokal (April 2023 mit 2:1) hat der SC in München gewinnen können. In den letzten 18 Bundesliga-Duellen gab es 14 FCB-Siege und vier Remis.
Tipp: 4-1
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg München: 75,0%
Unentschieden: 14,8%
Sieg Freiburg: 10,2%
3. BVB - VfB Stuttgart
Anstoß: Samstag, 15:30 Uhr
Übertragung: Sky (Einzelspiel), DAZN (Konferenz)
Das Topspiel des 11. Spieltags findet am Samstagnachmittag in Dortmund statt. Der Tabellendritte empfängt den punktgleichen Vierten. Während der VfB vier der letzten fünf Bundesliga-Partien gewinnen konnte, hat der BVB in diesem Zeitraum nur zwei Siege einfahren können. Das späte 1:1 in Hamburg vor der Länderspielpause hat für einen deutlichen Stimmungs-Dämpfer bei den Schwarzgelben gesorgt.
Immerhin: Nach vier Auswärtsspielen in Folge vor der Pause darf der BVB endlich wieder im heimischen Westfalenstadion ran. Dort ist man seit zehn Pflichtspielen und über acht Monate ungeschlagen.
Kurios: Für die Stuttgarter stehen nun vier Auswärtsspiele in Serie an. Immerhin war der BVB für die Schwaben zuletzt ein gern gesehener Gegner. Die letzten fünf Duelle gingen alle an den VfB. Dazu hat das Hoeneß-Team schon sieben Bundesliga-Siege auf dem Konto - mehr waren es zu diesem Zeitpunkt noch nie.
Hoffen dürfen die Fans am Samstag auf viele Tore - auch wenn der BVB in dieser Saison mit erst 16 Treffern minimalistisch daher kommt (in den letzten fünf Bundesliga-Spielen immer nur ein eigenes Tor). In der Bundesliga-Historie war nur das Duell Werder gegen Bayern (375) torreicher als BVB gegen VfB (373).
Tipp: 2-1
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Dortmund: 51,9%
Unentschieden: 23,0%
Sieg Stuttgart: 25,1%
4. VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen
Anstoß: Samstag, 15:30 Uhr
Übertragung: Sky (Einzelspiel), DAZN (Konferenz)
Das Werksklub-Duell in der Autostadt. Bei den Wölfen herrscht Alarmstimmung. Der Trainer ist schon gewechselt, aktuell sucht man beim VfL einen neuen Sportdirektor.
Einen Trainerwechsel hat Bayer 04 bereits hinter sich. Unter Kasper Hjulmand läuft es ziemlich gut. Leverkusen hat vier der letzten fünf Bundesliga-Partien gewonnen und ist schon wieder Fünfter - mit nur zwei Zählern hinter Leipzig auf Rang zwei.
Die Wölfe dümpeln dagegen auf dem 14. Platz herum und haben sechs der letzten sieben Bundesliga-Spiele verloren. Auf heimischen Rasen wartet der VfL sogar schon seit 13 Partien auf einen Sieg. Die letzten drei Heimspiele gingen alle verloren.
Leverkusen-Torjäger Patrik Schick kann sich in Wolfsburg zum alleinigen ausländischen Rekordtorschützen der Werkself schießen. Aktuell steht er mit 69 Toren gleichauf mit Dimitar Berbatov. Dafür braucht der Tscheche seinen ersten Treffer gegen die Wölfe im sechsten Spiel. Bislang hat Schick gegen 24 von 25 Vereine in seiner Bundesliga-Karriere geknipst...
Tipp: 1-3
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Wolfsburg: 30,0%
Unentschieden: 24,9%
Sieg Leverkusen: 45,1%
5. FC Augsburg - HSV
Anstoß: Samstag, 15:30 Uhr
Übertragung: Sky (Einzelspiel), DAZN (Konferenz)
In der Tabelle sind beide Mannschaften nur zwei Plätze und Punkte voneinander getrennt. Die Stimmungslage ist dennoch grundverschieden. In der Fuggerstadt herrscht Wagner-Frust. Mit großer Euphorie unter dem neuen Trainer gestartet, ist beim FCA nach drei Pleiten in Folge wieder Krise angesagt.
Der HSV dagegen feierte vor der Länderspielpause ein Last-Minute-Remis gegen den BVB und präsentiert sich seit der Bundesliga-Rückkehr ziemlich stabil - auch wenn man selbst nur einen Zähler aus den letzten vier Bundesliga-Partien holen konnte.
Bei den Rothosen drückt der Schuh vor allem in der Offensive. Erst neun Tore konnten erzielt werden. Ähnlich schlecht ist die Bilanz gegen Augsburg: In 14 Bundesliga-Duellen gegen den FCA hat der HSV nur 13 Treffer erzielt. Für die Augsburger spricht auch, dass die letzten vier Aufeinandertreffen jeweils an das Heimteam gingen - immer ohne Gegentor.
Noch ein paar Horror-Stats gefälligst? Der HSV hat mit neun Toren bei 133 Torschüssen die schlechteste Trefferquote der Liga. Auswärts wird bislang nur jeder 30. Torschuss verwertet, kein Team traf seltener (zweimal). Aber: Neben Mainz und Heidenheim ist Augsburg die einzige Mannschaft, die noch nicht zu null gespielt hat. 24 Gegentore sind Ligahöchstwert.
Tipp: 2-1
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Augsburg: 40,7%
Unentschieden: 25,1%
Sieg Hamburg: 34,2%
6. 1. FC Heidenheim - Borussia M'gladbach
Anstoß: Samstag, 15:30 Uhr
Übertragung: Sky (Einzelspiel), DAZN (Konferenz)
Am Niederrhein brennt noch Licht. Der Pokalerfolg gegen den KSC machte den Anfang, es folgten zwei Bundesliga-Siege vor der Länderspielpause. Nun steht auch fest, dass Eugen Polanski Chefcoach bleibt. Und das Comeback von Stürmer-Star Tim Kleindienst rückt auch noch näher.
In Gladbach herrscht zumindest etwas Aufbruchsstimmung. Das kann man an der Ostalb nicht behaupten. Der FCH quält sich mit erst einem Saisonsieg und nur zwei Zählern aus den letzten fünf Bundesliga-Spielen durch die Saison.
Die Heidenheimer haben vor allem große Offensiv-Probleme. Erst fünf Großchancen konnten herausgespielt werden - natürlich Ligatiefstwert.
Mit den Fohlen kommt nun nicht gerade ein Heidenheimer Lieblingsgegner. In sechs Pflichtspielen hat der FCH nie gegen Gladbach gewinnen können. In der Bundesliga gab es nur einen von zwölf möglichen Punkten.
Die feine Klinge kann man am Samstagnachmittag vor allem von den Gastgebern nicht erwarten. Heidenheim hat mit 42 Prozent den zweitgeringsten Ballbesitzanteil der Liga (Letzter ist Union Berlin mit 37%). Dazu kommen nur 78 Prozent der FCH-Zuspiele an (nur Mainz und Union schlechter). Nur drei Teams schlugen zudem mehr lange Bälle als der FCH. Gladbach kommt dagegen immerhin auf ordentliche 84 Prozent Passquote.
Tipp: 1-1
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Heidenheim: 31,8%
Unentschieden: 25,7%
Sieg Gladbach: 42,5%
7. 1. FC Köln - Eintracht Frankfurt
Anstoß: Samstag, 18:30 Uhr
Übertragung: Sky
Et Trömmelche jeht in Kölle nicht nur wegen der Karnevalszeit mit viel Freude. Der Bundesliga-Rückkehrer macht einen starken Eindruck. Nach zehn Spieltagen liegt der Effzeh mit 14 Punkten auf Rang neun. Da konnte selbst die Derby-Pleite vor der Länderspielpause nur bedingt trüben.
Wohin es bei der Eintracht geht, ist derweil schwer zu sagen. Die größte Konstanz der SGE ist diese Saison die Inkonstanz, selbst wenn man zuletzt erstmals vier Bundesliga-Spiele ungeschlagen blieb (zwei Siege, zwei Remis). Erst drückte der Schuh in der Abwehr gewaltig, dann war man zwar defensiv stabiler, aber offensiv deutlich harmloser. Raus kamen bislang immer noch ordentliche 17 Punkte und Platz sieben. Doch am Main will man mehr.
Die Kölner wollen an diesem Samstagabend endlich den "Topspiel-Fluch" brechen. Bereits zum vierten Mal geht es Samstag um 18:30 Uhr ran - die ersten drei Spiele hat der Effzeh verloren.
Ein leicht kurioser Fakt zum Spiel: Sowohl Kölns Lukas Kwasniok als auch Eintrachts Dino Toppmöller haben in dieser Saison 50 Mal gewechselt und damit das Kontingent voll ausgeschöpft. Der Köln-Coach hatte dabei das glücklichere Händchen. Schon fünf Joker-Tore hat der Effzeh erzielt - und damit fast jedes dritte Saisontor durch Einwechselspieler (insgesamt 17).
Zum Schluss noch Ehre, wem Ehre gebührt: FC-Keeper Marvin Schwäbe steht vor seinem 100. Bundesliga-Spiel. Kölns Nummer eins weist diese Saison die zweitbeste Torhüter-Effizienz der Liga auf (+2,0).
Tipp: 1-2
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Köln: 33,3%
Unentschieden: 24,8%
Sieg Frankfurt: 41,9%
8. RB Leipzig - Werder Bremen
Anstoß: Sonntag, 15:30 Uhr
Übertragung: DAZN
Sneaky topspielig wird es auch am Sonntagnachmittag. Der Zweite Leipzig empfängt den Achten aus Bremen. Werder könnte mit einem Auswärtssieg an den Europa-Plätzen dranbleiben und den Kampf um den Titel 'Best of the rest' hinter den Bayern noch enger machen.
Im Fokus des Duells steht natürlich Ole Werner, der lange Jahre an der SVW-Seitenlinie stand und seit dieser Saison RBL-Coach ist. Immerhin: Um seinen Job fürchten muss Werner nicht. Die drei Trainerwechsel der laufenden Saison (Leverkusen, Gladbach, Wolfsburg) wurden jeweils nach Spielen gegen Werder vollzogen...
Grünweiß ist übrigens das einzige Team neben den Bayern, das die letzten fünf Bundesliga-Spiele ohne Niederlage blieb. Die Bilanz im Duell mit Leipzig spricht aber klar für die Roten Bullen.
Gegen keinen Klub hat Werder eine so schwache Bundesliga-Bilanz wie gegen RBL. Nur zehn von möglichen 48 Punkten wurden geholt, in 16 Duellen gab es nur zwei Siege. Dazu kommt, dass Leipzig in acht Bundesliga-Heimspielen gegen Werder sieben gewann und einmal Remis spielte. In der laufenden Saison hat Leipzig alle vier Heimspiele gewonnen und dabei immer mindestens zwei Tore erzielt.
Tipp: 3-1
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg Leipzig: 62,5%
Unentschieden: 19,1%
Sieg Bremen: 18,5%
9. FC St. Pauli - Union Berlin
Anstoß: Sonntag, 17:30 Uhr
Übertragung: DAZN
Auf dem Kiez ging die Kurve in dieser Saison steil nach unten. Die sieben Punkte wurden an den ersten drei Spieltagen geholt. Seither hat St. Pauli sieben Bundesliga-Duelle in Folge verloren.
Bei den Eisernen wechseln sich die Ergebnisse dagegen munter ab. Vor der Länderspielpause gab es ein spektakuläres 2:2 gegen die Bayern. Der FCU ist damit das einzige Team 25/26, das dem Rekordmeister Punkte abknöpfen konnte.
Gelaufen werden dürfte am Sonntagabend viel. Mit durchschnittlichen 120,3 km (Pauli) und 120,2 km (Union) pro Spiel treffen die beiden laufstärksten Teams der Vorsaison aufeinander, die aktuell wieder einen ähnlichen Schnitt aufweisen. Die Eisernen sorgten mit 128,0 km gegen die Bayern sogar für einen vereinsinternen Saisonrekord.
Pauli sollte sich an die letzte Saison erinnern: Im Januar gelang mit einem 3:0 der höchste Bundesliga-Heimsieg gegen Union.
Tipp: 0-0
Wahrscheinlichkeiten - via Opta Analyst:
Sieg St. Pauli: 39,6%
Unentschieden: 27,7%
Sieg Berlin: 32,7%
feed