Bereit für die Europa League? So könnte der VfB Stuttgart 2025/26 spielen

Der VfB Stuttgart spielt auch 2025/26 wieder international, darf diesmal in der Europa League ran. Ein Ausverkauf wie im Vorjahr droht diesmal nicht, dennoch wird es Veränderungen im Kader geben. Die mögliche Top-Elf für die Saison 25/26.
Der VfB Stuttgart spielt 2025/26 Europa League
Der VfB Stuttgart spielt 2025/26 Europa League / Christian Kaspar-Bartke/GettyImages
facebooktwitterreddit

An die Höhen der Vorsaison konnte der VfB Stuttgart 2024/25 nicht anknüpfen. Statt Vizemeisterschaft stand in der Bundesliga diesmal nur Tabellenplatz zehn in der Endabrechnung zu Buche. Auch in der Champions League war frühzeitig nach der Ligaphase Schluss, dank des Sieges im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld (4:2) gibt es 2025/26 mit der Europa League aber erneut europäischen Fußball im Schwabenland zu sehen. Eine Grundvoraussetzung für den Verbleib einiger Stammspieler und Erfolgstrainer Sebastian Hoeneß.

Einen großen Umbruch wie im Vorjahr wird es diesmal folglich nicht geben. Dennoch wird den VfB Stuttgart wohl wieder der ein oder andere Stammspieler verlassen, etwa Offensivjuwel Enzo Millot. Kann sich der Bundesligist einige der Wunschspieler sichern, wird aber auch in der kommenden Saison wieder eine konkurrenzfähige Truppe auf dem Platz stehen. So könnte die Stammelf des VfB Stuttgart in der Saison 2025/26 aussehen:

1. TW: Alexander Nübel

Alexander Nübel
Alexander Nübel / Marvin Ibo Guengoer - GES Sportfoto/GettyImages

Bis Sommer 2026 ist der Nationaltorhüter noch von Bayern München ausgeliehen und so lange wird der 28-Jährige auch zwischen den VfB-Pfosten stehen. An seinem Nummer-eins-Status gibt es trotz einiger kleinerer Wackler in der letzten Saison nichts zu rütteln.

2. RV: Lorenz Assignon

Lorenz Assignon
Lorenz Assignon / ATPImages/GettyImages

Josha Vagnoman kann den VfB Stuttgart im Sommer verlassen, sein Nachfolger ist ohnehin schon fest verpflichtet. Zwölf Millionen Euro hat sich der VfB die Dienste von Assignon kosten lassen, das französische Toptalent kommt mit neun Scorern (vier Tore, fünf Assists) in 34 Pflichtspielen für Stade Rennes im Gepäck. Die Schwaben bekommen also einen dynamischen Verteidiger mit Offensivdrang, der 2025/26 auf der rechten Defensivseite viel Spaß machen könnte.

3. IV: Jeff Chabot

Jeff Chabot
Jeff Chabot / Marvin Ibo Guengoer - GES Sportfoto/GettyImages

Sein Verbleib ist nicht gänzlich gesichert, Juventus Turin klopft immer wieder an. Bleibt Chabot über den Sommer hinaus in Stuttgart, führt aber kein Weg am Abwehrchef vorbei. Der 27-Jährige überzeugt mit Zweikampf- und Kopfballstärke, stellt in einer jungen Truppe außerdem einen wichtigen Ankerpunkt als Leader dar.

4. IV: Finn Jeltsch

Finn Jeltsch
Finn Jeltsch / Luciano Lima/GettyImages

Erst im vergangenen Winter aus Nürnberg gekommen, spielte sich der U-Nationalspieler Deutschlands viel schneller in die Stuttgarter Startelf als gedacht. Jeltsch überzeugte vor allem mit einer Spielintelligenz und Abgezocktheit, die für sein junges Alter untypisch ist. Geht seine Entwicklung auch 25/26 so steil weiter, hat der VfB einen wahren Diamanten gefunden.

5. LV: Maxi Mittelstädt

Maxi Mittelstädt
Maxi Mittelstädt / Marcel Engelbrecht - firo sportphoto/GettyImages

Nicht wenige werden sagen, dass Maxi Mittelstädt womöglich der beste Linksverteidiger der abgelaufenen Bundesliga-Saison war. Mit acht Assists überzeugte er auf ganzer Linie, hat seinen Stammplatz damit auch 2025/26 sowohl beim VfB als auch beim DFB sicher.

6. ZDM: Atakan Karazor

Atakan Karazor
Atakan Karazor / Jürgen Fromme - firo sportphoto/GettyImages

Der Kapitän agiert als Leitwolf der jungen Wilden, ist als Bindeglied zwischen Defensive und Offensive unverzichtbar. An 'Aggresive Leader' Karazor wird 25/26 kein Weg vorbeiführen.

7. ZDM: Angelo Stiller

Angelo Stiller
Angelo Stiller / Marcel Engelbrecht - firo sportphoto/GettyImages

Es kommt nicht von ungefähr, dass Angelo Stiller inzwischen wertvollster Spieler im VfB-Kader ist und bereits mit Real Madrid in Verbindung gebracht wurde. Der 24-Jährige ist Kreativkopf und Spielmacher der Schwaben. Bleibt er über den Sommer hinaus - wonach es aussieht - ist Stiller im zentralen Mittelfeld natürlich gesetzt.

8. RM: Paul Wanner

Paul Wanner
Paul Wanner / Maja Hitij/GettyImages

Der VfB braucht einen Nachfolger für Enzo Millot, Paul Wanner will 25/26 den nächsten Schritt machen und bei einem ballbesitzorientierten Bundesliga-Klub erste internationale Erfahrungen sammeln. Der VfB scheint für das 19-jährige Toptalent der Bayern daher der perfekte Abnehmer. Trainer Hoeneß gilt als großer Fan, ein Wechsel ist definitiv vorstellbar. Wirklich konkret dürfte es aber erst nach dem Ende der U21-Europameisterschaft werden. Dort spielt Wanner aktuell noch der deutsche U21-Nationalmannschaft.

9. ZOM: Deniz Undav

Deniz Undav
Deniz Undav / Luciano Lima/GettyImages

Sein Formtief der ersten Monate 2025 hat der Shootingstar der Saison 23/24 zum Ende der Rückrunde beendet, zeigte beim Bundesliga-Finale gegen Leipzig (3:2) und im DFB-Pokal-Endspiel gegen Bielefeld (4:2) mit jeweils einem Tor und Assits auf. Kann der deutsche Nationalspieler in der neuen Saison daran anknüpfen, wird er auch 25/26 wieder elementar für den Stuttgarter Erfolg werden.

10. LM: Giannis Konstantelias

Giannis Konstantelias
Giannis Konstantelias / KONSTANTINOS TSAKALIDIS/GettyImages

Chris Führich konnte 24/25 nicht mehr an zuvor gezeigte Leistungen anknüpfen, weshalb es Zeit für frischen Wind auf der linken Außenbahn wird. Bringen könnte diesen Konstantelias. Das griechische Toptalent bringt enormes Potenzial mit und soll sich einen Wechsel ins Schwabenland vorstellen können. Erste Gespräche zwischen Spieler und Verantwortlichen des VfB habe es bereits gegeben.

11. ST: Nick Woltemade

Nick Woltemade
Nick Woltemade / Image Photo Agency/GettyImages

Eine Leistungsexplosion in der Rückrunde hat den frischgebackenen Länderspieldebütanten Deutschlands zu einer der heißesten Sturmaktien Europas gemacht. Mehrere Topklubs haben bereits Interesse angemeldet, der VfB dürfte Woltemade aber noch mindestens eine Saison halten wollen - und das mit gutem Grund, denn im Sturmzentrum führt kein Weg mehr am 1,98-Meter-Hühnen vorbei.


Weitere VfB Stuttgart-News lesen:

feed