WM Kader 2022: Auf diese Stars verzichten die Top-Nationen
Von Henry Einck

Die großen Nationen haben ihre Kader für die FIFA Weltmeisterschaft 2022 bekanntgegeben. Klar ist: Eine ganze Reihe an internationalen Top-Stars wird das Turnier in Katar verpassen. Einige Stars fallen verletzt aus, andere haben es aus sportlichen Gründen nicht in den Kader geschafft.
Brasilien lässt Premier-League-Stars zu Hause
Bei der Bekanntgabe der Seleção sorgte vor allem die Nicht-Berücksichtigung eines Namens für medialen Wirbel: Roberto Firmino. Der 28-Jährige war zwar seit dem Finale der Copa América 2021 außen vor, hatte sich in den letzten Monaten aber als konstantester Part der Offensive des FC Liverpool präsentiert. Viele Fans hatten auf eine Rückkehr ins Aufgebot gehofft. Trainer Tite entschied sich im Sturm stattdessen für Gabriel Jesus, Richarlison und Pedro.
Vielfach gefordert, dennoch nicht dabei ist Gabriel Magalhães. Der Innenverteidiger gilt als einer der Schlüssel für den Erfolg des FC Arsenal. Die Gunners gehen als Tabellenführer der Premier League in die WM-Pause. Einmal nominierte Tite den 24-jährigen Verteidiger, setzte ihn aber schließlich nicht ein. Auf sein Debüt darf Magalhães weiter warten. Seinen Platz im WM-Kader hat Juventus-Neuzugang Bremer erhalten.
Eine Reihe an Stars stand bei der Länderspielpause im September noch im Aufgebot, haben es auf den letzten Metern aber nicht geschafft. Dazu zählt Roger Ibañez von der AS Roma. Der Innenverteidiger blüht seit der Ankunft von José Mourinho auf. Das gleiche Schicksal erlebten Renan Lodi und Matheus Cunha. Beide hatten zuletzt mit Formproblemen bei ihren Klubs zu kämpfen. Lodi belegt mit Nottingham Forest den letzten Platz der Premier League, Cunha brachte es bei Atlético Madrid in dieser Saison auf keinen einzigen Treffer.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Gabriel Magalhães (Innenverteidigung; FC Arsenal)
- Roger Ibañez (Innenverteidigung; AS Rom)
- Emerson Royal (Rechtsverteidigung; Tottenham Hotspur)
- Renan Lodi (Linksverteidigung; Nottingham Forest)
- Douglas Luiz (Defensives Mittelfeld; Aston Villa)
- Joelinton (Zentrales Mittelfeld; Newcastle United)
- Andreas Pereira (Offensives Mittelfeld; FC Fulham)
- Lucas Moura (Rechtsaußen; Tottenham Hotspur)
- Matheus Cunha (Mittelstürmer; Atlético Madrid)
- Roberto Firmino (Mittelstürmer; FC Liverpool)
Verletzte Stars:
- Diego Carlos (Innenverteidigung; Aston Villa)
- Arthur Melo (Zentrales Mittelfeld; FC Liverpool)
- Philippe Coutinho (Offensives Mittelfeld; Aston Villa)
Argentinien lässt viele Offensiv-Stars zuhause
Viele Argentinier forderten eine Nominierung von Napoli-Stürmer Giovanni Simeone. Die Leihgabe von Hellas Verona spielte sich durch starke Auftritte in der Champions League ins Rampenlicht. In fünf Einsätzen gelangen Simeone vier Treffer. Auf der Stürmerposition hatte der Sohn von Atlético-Trainer Diego Simeone gegen Lautaro Martínez und Julián Álvarez das Nachsehen.
Im Vergleich zur letzten Länderspielpause fehlen Facundo Medina und Nahuén Perez im Aufgebot, die von gesetzten Stars wieder verdrängt wurden. Tottenham-Star Cristian Romero und Routinier Nicolás Otamendi fielen bei den letzten Länderspielen noch aus.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Marcos Senesi (Innenverteidigung; FC Bournemouth)
- Manuel Lanzini (Offensives Mittelfeld; West Ham United)
- Lucas Ocampos (Linksaußen; Ajax Amsterdam)
- Alejandro Garnacho (Linksaußen; Manchester United)
- Erik Lamela (Rechtsaußen; FC Sevilla)
- Emiliano Buendía (Rechtsaußen; Aston Villa)
- Giovanni Simeone (Mittelstürmer; SSC Neapel)
- Lucas Alario (Mittelstürmer; Eintracht Frankfurt)
- Mauro Icardi (Mittelstürmer; Galatasaray)
Verletzte Stars:
- Giovani Lo Celso (Zentrales Mittelfeld; FC Villarreal)
- Nicolas Gonzalez (Linksaußen; AC Florenz)
- Joaquin Correa (Hängende Spitze; Inter Mailand)
Frankreich entscheidet sich gegen Flügelflitzer
Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps ist bekannt dafür, überraschende Entscheidungen zu treffen. Bei der Bekanntgabe des diesjährigen WM-Kaders sorgte vor allem die Nicht-Berücksichtigung von Ferland Mendy für Unverständnis. Der Linksverteidiger ist beim amtierenden Champions-League-Sieger Real Madrid gesetzt. Mendy kam sowohl in der Nations League als auch EM-Qualifikation zum Einsatz. Jetzt folgte das überraschende Aus.
Auf eine Nominierung hatte auch Moussa Diaby gehofft. Der agile Linksaußen blühte in Leverkusen unter Neutrainer Xabi Alonso wieder richtig auf. Seit Alonsos Ankunft kommt Diaby auf sechs Tore und zwei Assists. Deschamps gilt als Förderer von Diaby. Im September 2021 gab der 23-Jährige sein Nationalmannschaftsdebüt. Auf den Außenpositionen nominierte der Weltmeistertrainer stattdessen Ousmane Dembélé und Kingsley Coman.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Benoît Badiashile (Innenverteidigung; AS Monaco)
- Kurt Zouma (Innenverteidigung; West Ham United)
- Ferland Mendy (Linksverteidigung; Real Madrid)
- Tanguy Ndombélé (Zentrales Mittelfeld; SSC Neapel)
- Corentin Tolisso (Zentrales Mittelfeld; Olympique Lyon)
- Nabil Fekir (Offensives Mittelfeld; Betis Sevilla)
- Moussa Diaby (Linksaußen; Bayer Leverkusen)
- Allan Saint-Maximin (Linksaußen; Newcastle United)
- Wissam Ben Yedder (Mittelstürmer; AS Monaco)
- Anthony Martial (Mittelstürmer; Manchester United)
Verletzte Stars:
- Mike Maignan (Torwart; AC Mailand)
- Wesley Fofana (Innenverteidigung; FC Chelsea)
- Presnel Kimpembe (Innenverteidigung; Paris St. Germain)
- N'Golo Kante (Defensives Mittelfeld; FC Chelsea)
- Boubacar Kamara (Defensives Mittelfeld; Aston Villa)
- Paul Pogba (Zentrales Mittelfeld; Juventus Turin)
- Christopher Nkunku (Offensives Mittelfeld; RB Leipzig)
England mit nur einem auswärtigen Spieler
Erneut muss Englands Trainer Gareth Southgate heftige mediale Kritik einstecken. Das Fehlen von Fikayo Tomori im Aufgebot der Three Lions bestätigt den Vorwurf, Southgate würde Spieler aus der nationalen Premier League bevorzugen. Der Innenverteidiger ist Abwehrchef bei Serie-A-Meister AC Mailand. Tomori gilt als einer der besten Verteidiger der Liga. Für Ärger sorgte vor allem, dass statt ihm Harry Maguire im Aufgebot steht, obwohl er bei Manchester United auf dem Abstellgleis steht.
Das Gleiche gilt für Tammy Abraham. Auch Abraham hat es seit seinem Wechsel zur AS Rom bei Southgate schwer. Dabei legt der einstige Chelsea-Stürmer in Italien eindrückliche Werte vor. In 52 Spielen für die Roma kommt Abraham auf 20 Tore und sechs Assists. Viele Engländer hätten ihn als idealen Back-Up für Harry Kane gesehen. Diese Rolle weist Southgate dem 30-jährigen Callum Wilson von Newcastle United zu.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Dean Henderson (Torwart; Nottingham Forest)
- Fikayo Tomori (Innenverteidigung; AC Mailand)
- Tyrone Mings (Innenverteidigung; Aston Villa)
- James Ward-Prowse (Zentrales Mittelfeld; FC Southampton)
- Harvey Elliott (Offensives Mittelfeld; FC Liverpool)
- Jesse Lingard (Offensives Mittelfeld; Nottingham Forest)
- Jadon Sancho (Linksaußen; Manchester United)
- Jarrod Bowen (Rechtsaußen; West Ham United)
- Tammy Abraham (Mittelstürmer; AS Roma)
- Ivan Toney (Mittelstürmer; FC Brentford)
Verletzte Stars:
- Ben Godfrey (Innenverteidigung; FC Everton)
- Ben Chilwell (Linksverteidigung; FC Chelsea)
- Reece James (Rechtsverteidigung; FC Chelsea)
- Emile Smith-Rowe (Offensives Mittelfeld; FC Arsenal)
Spanien verzichtet auf erfahrene Stars
Dass Luis Enrique für ein klares Spielsystem steht, haben gleich eine Vielzahl spanischer Stars zu spüren bekommen. Für Aufsehen sorgte unter anderem der Verzicht auf Thiago vom FC Liverpool. Der 31-Jährige ist langjähriger Nationalspieler, gilt als Meister am Ball und gehört beim LFC zu den konstantesten Akteuren der bis dato unzufriedenstellenden Saison. Im zentralen Mittelfeld erhielten Pedri, Gavi, Carlos Soler, Marcos Llorente und Koke den Vorzug.
An der Seite von Thiago gilt es auch, David de Gea und Sergio Ramos zu nennen. Beide gehören zu den größten Fußballstars Spaniens, waren bei den letzten Turnieren Führungsspieler. Bei der kommenden Weltmeisterschaft gibt Enrique auf ihren Positionen jüngeren Spielern die Chance. Sowohl im Tor als auch in der Innenverteidiger stehen nur Spieler im Kader, die jünger als 30 Jahre sind.
Nicht berücksichtigte Stars:
- David de Gea (Torwart; Manchester United)
- Sergio Ramos (Innenverteidigung; Paris St. Germain)
- Marc Cucurella (Linksverteidigung; FC Chelsea)
- Marcos Alonso (Linksverteidigung; FC Barcelona)
- Thiago (Zentrales Mittelfeld; FC Liverpool)
- Fabián Ruiz (Zentrales Mittelfeld; Paris St. Germain)
- Mikel Merino (Zentrales Mittelfeld; Real Sociedad)
- Lucas Vázquez (Rechtsaußen; Real Madrid)
- Gerard Moreno (Mittelstürmer; FC Villarreal)
- Rodrigo Moreno (Mittelstürmer; Leeds United)
Verletzte Stars:
- Kepa Arrizabalaga (Torwart; FC Chelsea)
- Sergi Roberto (Rechtsverteidigung; FC Barcelona)
- Mikel Oyarzabal (Linksaußen; Real Sociedad)
Deutschland: Dämpfer für Hummels und Gosens
Bei der Bekanntgabe des deutschen Kaders war die Kernfrage: Wird es Mats Hummels ins Aufgebot schaffen? Die Antwort lautet nein. Trotz der aufstrebenden Form von Hummels bei Borussia Dortmund hat sich Hansi Flick gegen eine Rückkehr des langjährigen Nationalspielers entschieden. Anstelle von Hummels stehen sieben nominelle Innenverteidiger im Kader, die allesamt über wenig Turniererfahrung verfügen.
Bei Robin Gosens war die Enttäuschung über die Nicht-Nominierung besonders groß. Der linke Flügelverteidiger von Inter Mailand spielte sich bei der EM 2021 mit guten Leistungen im Nationaltrikot in den Fokus. Die wenigen Einsatzminuten seit seinem Wechsel nach Mailand und die Tatsache, dass er am liebsten in der Fünferkette zum Einsatz kommt, waren zwei der Hauptgründe für Flick, auf Gosens zu verzichten.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Bernd Leno (Torwart; FC Fulham)
- Jonathan Tah (Innenverteidigung; Bayer Leverkusen)
- Robin Koch (Innenverteidigung; Leeds United)
- Mats Hummels (Innenverteidigung; Borussia Dortmund)
- Robin Gosens (Linksverteidigung; Inter Mailand)
- Benjamin Henrichs (Rechtsverteidigung; RB Leipzig)
- Maximilian Arnold (Defensives Mittelfeld; VfL Wolfsburg)
- Emre Can (Defensives Mittelfeld; Borussia Dortmund)
- Julian Draxler (Offensives Mittelfeld; Benfica Lissabon)
- Kevin Volland (Mittelstürmer; AS Monaco)
Verletzte Stars:
- Mahmoud Dahoud (Zentrales Mittelfeld; Borussia Dortmund)
- Florian Neuhaus (Zentrales Mittelfeld; M'Gladbach)
- Grischa Prömel (Zentrales Mittelfeld; TSG Hoffenheim)
- Florian Wirtz (Offensives Mittelfeld; Bayer Leverkusen)
- Marco Reus (Offensives Mittelfeld; Borussia Dortmund)
- Timo Werner (Mittelstürmer; RB Leipzig)
- Lukas Nmecha (Mittelstürmer; VfL Wolfsburg)
Niederlande bestraft Spieler mit wenig Einsatzzeit
Trainerlegende Louis van Gaal überraschte bei seinem WM-Kader speziell auf der Torwartposition. Sowohl Stammkeeper Mark Flekken vom deutschen Europa-League-Teilnehmer SC Freiburg als auch der langjährige Nationaltorwart Jasper Cillessen sind überraschend nicht im Kader. Beide waren bei den Testspielen im September noch Teil der Mannschaft. Van Gaal hat sich mit Bijlow, Noppert und Pasveer für drei Torhüter aus der heimischen Liga entschieden.
Zwei weitere große Namen aus der Bundesliga, die es nicht in den Kader geschafft haben, sind Ryan Gravenberch und Donyell Malen. Sommerneuzugang Gravenberch kommt beim FC Bayern auf wenig Spielzeit. Van Gaal hatte schon vor einigen Monaten öffentlich kommuniziert, dass es für den Youngster wichtig sei, Spielminuten zu sammeln. Malen kann die Erwartungshaltung seit seiner Ankunft bei Borussia Dortmund nicht erfüllen. Auch diese Saison sind die Leistungen nur durchschnittlich.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Mark Flekken (Torwart; SC Freiburg)
- Jasper Cillessen (Torwart; NEC Nijmegen)
- Sven Botman (Innenverteidigung; Newcastle United)
- Hans Hateboer (Rechtsverteidigung; Atalanta Bergamo)
- Mitchel Bakker (Linksverteidigung; Bayer Leverkusen)
- Ryan Gravenberch (Zentrales Mittelfeld; FC Bayern München)
- Donny van de Beek (Zentrales Mittelfeld; Manchester United)
- Arnaut Danjuma (Linksaußen; FC Villarreal)
- Justin Kluivert (Linksaußen; FC Valencia)
- Donyell Malen (Linksaußen; Borussia Dortmund)
Verletzte Stars:
- Georginio Wijnaldum (Zentrales Mittelfeld; AS Rom)
Portugal ohne Wolves-Quartett
Portugals Nationaltrainer Jorge Mendes hat bei seinem Aufgebot auf ein ganzes Quartett von Premier-League-Schlusslicht Wolverhampton verzichtet. Mit Nèlson Semedo, João Moutinho, Daniel Podence und Gonçalo Guedes haben gleich vier Spieler des Clubs den Sprung in der Kader verpasst. Allesamt kamen in der Vergangenheit mehrfach zu Einsätzen in der Nationalmannschaft. Gerade Moutinho war jahrelang eine Stützen im portugiesischen Mittelfeld.
Ein großer Name, der ebenfalls fehlt, ist Renato Sanches. Letzte Saison zeigte Sanches beim OSC Lille noch auffällige Leistungen. Bei seinem neuen Club Paris St. Germain hat der ehemalige Bayern-Spieler Probleme, Fuß zu fassen. Beim amtierenden Ligue-1-Champion kommt das einstige Mega-Talent meist nur von der Bank. Trainer Mendes hat die Situation mit einer Nicht-Berücksichtigung abgestraft.
Nicht berücksichtigte Stars:
- Tiago Djaló (Innenverteidigung; LOSC Lille)
- Nélson Semedo (Rechtsverteidigung; Wolverhampton)
- Mário Rui (Linksverteidigung; SSC Neapel)
- João Moutinho (Zentrales Mittelfeld; Wolverhampton)
- Renato Sanches (Zentrales Mittelfeld; Paris St. Germain)
- Fábio Vieira (Offensives Mittelfeld; FC Arsenal)
- Fabio Carvalho (Offensives Mittelfeld; FC Liverpool)
- Daniel Podence (Rechtsaußen; Wolverhampton)
- Pedro Goncalves (Linksaußen; Sporting Lissabon)
- Gonçalo Guedes (Linksaußen; Wolverhampton)
Verletzte Stars:
- Ricardo Pereira (Rechtsverteidigung; Leicester City)
- Pedro Neto (Linksaußen; Wolverhampton)
- Diogo Jota (Mittelstürmer; FC Liverpool)