WM 2022: Wo liegt Katar? In welcher Zeitzone liegt Katar?

Die WM in Katar
Die WM in Katar / Matthew Ashton - AMA/GettyImages
facebooktwitterreddit

Durch die WM 2022 und die Investitionen in europäische Vereine ist Katar in den letzten Jahren ins Rampenlicht gerückt. Zwischen Kontroversen, Fußball und anderen Themen ist das reiche Land immer wieder in den Nachrichten aufgetaucht, egal ob es um Sport geht oder nicht. All dies hat sich mit dem Herannahen der Fußball-WM 2022, die zwischen November und Dezember ausgetragen wird, noch verstärkt.

Der Staat Katar, so sein offizieller Name, ist ein Halbinselstaat - das heißt, sein Gebiet ist fast vollständig von Wasser umgeben - in Westasien, und grenzt nur an Saudi-Arabien. Der Rest des Landes erstreckt sich über den Persischen Golf. Seine Hauptstadt ist Doha, wo zwei der acht WM-Stadien gebaut wurden.

Trotz seiner geringen Größe (nur etwas mehr als 11.000 Quadratkilometer) ist Katar eines der reichsten Länder der Welt, was vor allem auf den Reichtum an Erdöl und Erdgas zurückzuführen ist. Außerdem gilt das Land als Emirat, da es von einem "Mitglied der herrschenden Klasse", einem Emir, verwaltet wird. Das derzeitige Oberhaupt des Landes ist Tamim bin Hamad Al Thani, der Mitte der 1990er Jahre an die Macht kam und seither das erbliche absolutistische politische System des FiIFAWM-Sitzes beherrscht. Es ist erwähnenswert, dass der Shaikh ein leidenschaftlicher Fußballfan ist und dass er der derzeitige "Chef" von Paris Saint-Germain ist.

Weitere Informationen über Katar

Katar, das erst 1971 seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erlangte, hat den Islam als vorherrschende Religion. Die Landessprache ist Arabisch (oder Katar-Arabisch), aber auch Englisch ist auf dem Staatsgebiet weit verbreitet. Die Bevölkerung von Katar zählt mehr als 2,8 Millionen Menschen. Außerdem liegt das Land in einer trockenen, vegetationsarmen Region mit überwiegendem Wüstenklima. Die Temperaturen im Land reichen von 14°C bis 45°C.

Die Zeitzone von Katar

Katar folgt der Zeitzone UTC+3, die als "Moskauer Zeit" bekannt ist und um drei Stunden von der Greenwich Mean Time in London abweicht. Mit anderen Worten: Die Zeit in dem Land im Nahen Osten ist der Zeit in Deutschland um eine Stunde voraus. Wenn es zum Beispiel in Katar 21 Uhr ist, steht der korrekt eingestellte Zeiger in Deutschland auf 20 Uhr.