Warum spielt Arsenal diese Runde nicht in der Europa League?
Von Jan Kupitz

In der Europa League steht in dieser und der nächsten Woche die Runde der letzten 32 an. Der FC Arsenal ist nicht dabei - warum?
Am 16. und 23. Februar wird in der Europa League die Runde der letzten 32 ausgetragen, wo unter anderem das Duell zwischen Barça und Manchester United für Furore sorgen wird. Aus deutscher Sicht sind Bayer Leverkusen und Union Berlin am Start - die Werkself bekommt es mit der AS Monaco zu tun, während die Eisernen auf Ajax Amsterdam treffen.
Der englische Top-Klub Arsenal, der seine Europa-League-Gruppe mit fünf Siegen aus sechs Spielen als Erster abschloss und die Premier League souverän anführt, spielt allerdings nicht.
Warum spielt Arsenal in der Europa League nicht?
Das hat den einfachen Hintergrund, dass die Gunners für die aktuelle Runde ein Freilos haben und erst in der darauffolgenden Runde (Achtelfinale) wieder ins Geschehen eingreifen. Denn: Alle Gruppenersten der Europa League sind automatisch eine Runde weiter.
In der aktuellen Runde der letzten 32 spielen nur die Zweitplatzierten der Gruppenphase sowie die acht Absteiger aus der Champions League. Die Gewinner der jeweiligen Duelle dringen schließlich ins Achtelfinale vor, wo die Sieger der jeweiligen Europa-League-Gruppen - wie zum Beispiel eben Arsenal - warten.
Die Auslosung für das Achtelfinale findet am 24. Februar 2023 statt.