Warum ist am Freitag keine Bundesliga?
Von Franz Krafczyk

Der 27. Spieltag der Bundesliga steht vor der Tür. Blickt man jedoch genauer auf den Spielplan, fällt auf, dass am Osterwochenende gar kein Freitagsspiel stattfindet. Doch warum eigentlich?
Die Samstags-Konferenz hat es endlich mal wieder in sich: Mit Dortmund gegen Union gibt es das Duell zwischen dem Tabellenzweiten mit dem Tabellendritten und auch beim Spiel in Leverkusen (gegen Frankfurt) geht es um die internationalen Plätze. Außerdem: Nur vier Tage nach dem direkten Duell im Pokal gastiert der FC Bayern nun in Freiburg und will sich dabei für das bittere Aus revanchieren.
Am Freitagabend gibt es dafür leider nichts zu sehen. Der Grund dafür ist einfach: An Karfreitag ist die Bundesliga-Pause üblich, da es sich hierbei per Gesetz um einen stillen Feiertag handelt, wodurch Sportveranstaltungen in den meisten Bundesländern untersagt sind. Daher wird im Vergleich zu anderen Ligen wie der spanischen La Liga oder der italienischen Serie A nicht gespielt.
Bundesliga-Marathon an Ostersonntag
Immerhin können sich die Fans auf den Sonntag freuen: Durch den Wegfall des Freitagspiels gibt es an Ostersonntag mit Hoffenheim gegen Schalke ein zusätzliches Spiel um 19:30 Uhr. Somit können sich alle Hardcore-Fans auf einen Sechs-Stunden-Marathon freuen, der um 15:30 Uhr beginnt und gegen 21:30 endet.
An Karfreitag bietet sich also die Möglichkeit, mal auf den Fußball zu verzichten und die Zeit beispielsweise mit der Familie zu verbringen. Dafür verspricht der Samstag immerhin umso mehr Spannung.