Verkaufen, verleihen oder behalten: Der Chelsea-Kader im großen 90min-Check
Von Henry Einck

Defensives/Zentrales Mittelfeld
Enzo Fernández (Vertrag bis 2031)
Bei keinem anderen Spieler ist die Zukunft so klar wie bei Enzo Fernández. Der FC Chelsea investierte im Winter 121 Millionen Euro für die Dienste des zentralen Mittelfeldspielers. Es ist eine klare Ansage: Fernández soll eine neue Generation bei den Blues anführen. Obwohl es für den Weltmeister mit Chelsea bis dato schlecht läuft, liefert der Neuzugang zumindest passable Leistungen ab. BEHALTEN
N'Golo Kanté (Vertrag bis 2023)
Viele Fragezeichen stehen hiinter der Personalie N'Golo Kanté. Der Vertrag des Star-Mittelfeldspielers läuft am Saisonende aus. Lange Zeit galt es als sicher, dass Kanté Chelsea nach acht Jahren verlässt. Inzwischen sollen die Blues aber aktiv an einer Verlängerung arbeiten. In Anbetracht der Verletzungsanfälligkeit des Franzosen sollten die Blues den Plan noch einmal überdenken. Kanté ist ein Weltstar, aber vielleicht wird es jetzt Zeit einen klaren Schlussstrich zu ziehen. ZIEHEN LASSEN
Mateo Kovacic (Vertrag bis 2024)
In der Zeit unter Thomas Tuchel blühte Mateo Kovacic so richtig auf. Seitdem der deutsche Trainer weg ist, hat der kroatische Zentrumsspieler etwas nachgelassen. Kommt Kovacic nach einigen Verletzungen mal wieder in den Rhythmus, verfügt Chelsea mit ihm über einen der besten Achter der Welt. Der Vertrag läuft nur noch ein Jahr. Es wird Zeit, dass sich der Premier-League-Club um eine Verlängerung kümmert. Eine Achse aus Fernández und Kovacic wäre der perfekte Grundstein für eine sportlich erfolgreiche Zukunft. BEHALTEN
Denis Zakaria (Leihe bis 2023)
Kurz vor Ende des Transferfensters zauberte Chelsea im letzten Jahr eine Leihe von Juventus-Star Denis Zakaria aus dem Hut. Notwendig erschien der Deal auf Anhieb nicht. Ein anderes Fazit kann man auch neun Monate später nicht ziehen. Zakaria spielt beim FC Chelsea kaum eine Rolle. Der Londoner Club besitzt eine Kaufoption von 28 Millionen Euro. Diese Option soll - wie erwartet - nicht gezogen werden. Zakaria wird zu Juventus zurückkehren. NICHT KAUFEN
Conor Gallagher (Vertrag bis 2025)
Es hatte viele Premier-League-Fans durchaus überrascht, dass sich Youngster Conor Gallagher - nach erfolgreichen Leihen - für eine ganze Saison beim FC Chelsea entschied. Bei Chelsea spielt Gallagher eine größere Rolle als ihm vermutlich viele zugetraut hätten. Der Engländer soll wohl auf der Verkaufsliste stehen. Ein Verbleib wäre aber durchaus sinnvoll. Gallagher hat Riesenpotenzial, steht für die Chelsea-DNA und hat eben keine horrenden Gehaltsforderungen. BEHALTEN
Ruben Loftus-Cheek (Vertrag bis 2024)
Genauso überraschend war es für viele Fans auch, dass auch Ruben Loftus-Cheek sich für einen Verbleib entschied. Der Zentrumsspieler kam zwar auf regelmäßige Spielzeit, wurde aber nie wirklich zur tragenden Kraft. Loftus-Cheek verfügt über einen kostspieligen Vertrag, der nur noch ein Jahr läuft. Ein Verkauf im Sommer wäre sinnvoll. Der Engländer würde sicherlich noch 15 bis 20 Millionen einbringen. An Interessenten würde es bestimmt nicht scheitern. VERKAUFEN
Andrey Santos (Vertrag bis 2030)
Der vielversprechendste Name der Jugendgarde vom FC Chelsea ist wohl Andrey Santos. Der 19-Jährige kam im Winter für 12,5 Millionen Euro von Vasca da Gama. Ursprünglich war geplant, dass Santos auf Anhieb bei Chelsea spielt. Weil der Brasilianer nicht registriert werden konnte, ging es auf Leihbasis zurück zum Ausbildungsclub. Ab Sommer ist Santos dann endlich beim FC Chelsea. Eine Leihe scheint aktuell kein Thema zu sein. BEHALTEN
Carney Chukwuemeka (Vertrag bis 2028)
Einer der fragwürdigsten Deals des Sommers war wohl Carney Chukwuemeka. Das Mittelfeldtalent kam für stolze 18 Millionen Euro von Konkurrent Aston Villa. Dort hatte sich der 19-Jährige beschwert, zu wenig Spielzeit zu erhalten. Die (un)logische Schlussfolgerung: Ein Wechsel zum FC Chelsea. Chukwuemeka ist ohne Zweifel ein großes Talent. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Blues ihm die Zeit zur Entwicklung geben. Eine Leihe muss zum Thema werden. VERLEIHEN
Tiemoué Bakayoko (Vertrag bis 2024)
Das größte Sorgenkind der letzten Jahren ist vermutlich Tiemoué Bakayoko. Der französische Achter kam im Sommer 2017 für 40 Millionen Euro von AS Monaco. Das Leistungsniveau aus seiner Zeit bei den Monegassen konnte er beim FC Chelsea nie abrufen. Nach nur einer Saison begann die Leihodyssee von Bakayoko: AC Mailand, AS Monaco, SSC Neapel und wieder AC Mailand. Die Mailänder planen den Franzosen wohl nicht zu kaufen. Chelsea muss sich einen anderen Abnehmer suchen. Es ist die letzte Chance auf eine Ablösesumme. VERKAUFEN