Transfercheck: Welche Abgänge könnte es auf Schalke im Winter geben?

Schalke 04
Schalke 04 / Soccrates Images/GettyImages
facebooktwitterreddit

Beim FC Schalke stehen im nahenden Transfer-Winter zwar die notwendigen Zugänge im Fokus, doch auch Abgänge muss und wird es geben. Welche Spieler könnte es treffen?

Angesichts der bislang sehr enttäuschenden Saison ist es klar, dass sich Schalke 04 in der Winter-Transferphase noch auf mehreren Positionen verstärken muss. Das gilt sowohl für die Qualität an sich, als auch für spezielle Positionen und Rollen.

Und obwohl diese Verstärkungen zweifelsohne im Fokus stehen werden, so wird sich Königsblau auch darum bemühen müssen, den ein oder anderen Spieler abzugeben. Entweder leihweise, um Spielpraxis zu ermöglichen, oder auch mit einem Verkauf, um etwaige Einnahmen zu haben und zugleich etwas Gehalt freizumachen.

Abwehr, Mittelfeld und Angriff: Wo könnte es welche Abgänge auf Schalke geben?

1. Abwehr

FC Schalke 04 v Hannover 96 - Second Bundesliga
Timo Baumgartl / Ralf Ibing - firo sportphoto/GettyImages

Rund um die Abwehr ist die Frage nach potenziellen Abgängen recht schnell beantwortet: Es wird keine Abgänge geben müssen und voraussichtlich wohl auch keine geben.

Das liegt vor allem daran, dass Schalke in der Defensive ohnehin nicht auf Rosen gebettet ist und es viel eher um Neuzugänge geht, als um Abschiede. Ob auf der linken Seite mit Thomas Ouwejan und Tobias Mohr, auf rechts mit Cedric Brunner und Henning Matriciani, oder auch im Zentrum, wo zuletzt Marcin Kaminski, Derry Murkin und Tomas Kalas im Fokus standen: Jeder einzelne Abgang würde zwangsweise einen weiteren Neuzugang bedeuten.

Eine solche Baustelle wird sich S04 wohl kaum aufmachen. Zumal es derzeit keinen Spieler gibt, der aufgrund eines sehr großen Mangels an Spielzeit eine größere Unzufriedenheit aufzubauen scheint. Auch Ibrahima Cissé, bei dem vielleicht noch eine Leihe in Frage kommen würde, erhält hier und da seine Chancen. Timo Baumgartl wird einerseits kaum einen Markt haben und sich andererseits zurückkämpfen wollen und sollen.


2. Mittelfeld

Blendi Idrizi
Blendi Idrizi im Einsatz für Kosovo (Archivbild) / Eurasia Sport Images/GettyImages

Im Mittelfeld sieht es bei möglichen Abgängen schon anders aus. So dürfte allen voran Blendi Idrizi als Wechselkandidat gelten. Eine Leihe wäre allerdings nur möglich, wenn sein zum Saisonende auslaufender Vertrag zunächst verlängert wird. Ansonsten scheint auch ein fester Verkauf, vermutlich jedoch ohne Ablösesumme und dafür mit einer Art Weiterverkaufsbeteiligung, denkbar zu sein.

Eine Leihe von Niklas Tauer ist noch immer möglich, aber wohl eher unwahrscheinlich. Das liegt auch daran, dass die Konkurrenz auf seiner Sechser-Position noch nicht nachhaltig überzeugt und ihm noch die ein oder andere Chance auf halbwegs regelmäßige Einsatzzeiten winken dürften.

Eine vorzeitige Trennung von Paul Seguin wäre angesichts der beiderseitigen Enttäuschung, ausgehend von der festen Verpflichtung im vergangenen Sommer, nicht die allergrößte Überraschung. Allerdings ist ein solches Szenario als sehr unwahrscheinlich einzustufen. Es müsste schon zu einem größeren Bruch kommen, als dass sich die Wege nach einem halben Jahr trennen.


3. Angriff und Flügel

Sebstian Polter
Sebstian Polter / Christof Koepsel/GettyImages

Die Flügelspieler haben unter Geraerts das Problem, dass ihre Position in seinem System nicht mehr richtig existiert. Das würde vor allem für einen Leih-Abgang von Soichiro Kozuki sprechen. Was durch seinen Vertrag bis 2025 problemlos möglich wäre, würde sich für ihn wohl auch anbieten.

Über ein vorzeitiges Aus der Leihe von Yusuf Kabadayi wurde zuletzt auch spekuliert. Immerhin hatte er unter Geraerts bislang keine Chancen im Angriff bekommen, während er - wenig überraschend - als Schienenspieler so seine Probleme hatte. Weil er aber auch als zweiter Angriff aufspielen könnte, wird er vermutlich auch die Rückrunde auf Schalke verbringen.

Alles andere als eine Überraschung hingegen wäre ein Abschied von Sebastian Polter. Der 32-Jährige betont regelmäßig, dass es sein Anspruch und Ehrgeiz ist, regelmäßig in der Startelf zu stehen. Diesen Wunsch kriegt er bei den Gelsenkirchenern nicht erfüllt, weil er viel zu selten überzeugt. Dazu scheinen Simon Terodde, Kenan Karaman, Bryan Lasme und nun auch Keke Topp ihm gegenüber den Vorzug zu bekommen - während auch Kabadayi eine Sturm-Option wäre.

Eine Mini-Ablösesumme wäre wohl noch möglich, dazu das Einsparen seines Gehalts. Sein Abgang könnte genau das sein, was André Hechelmann mit dem "Umweg" auf dem Weg zur Kaderwertschaffung meint.


Weitere Nachrichten rund um Schalke:

feed