Scholl, Gaudino & Co.: Wo spielen die ehemaligen Bayern-Talente heute?

Philipp Geiger
Schaffte beim FC Bayern nicht den großen Durchbruch: Gianluca Gaudino
Schaffte beim FC Bayern nicht den großen Durchbruch: Gianluca Gaudino / Lintao Zhang/Getty Images
facebooktwitterreddit

Beim FC Bayern München ist in den letzten Jahren die eigene Nachwuchsabteilung wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Für die jungen Spieler des Rekordmeisters ist es jedoch weiterhin äußerst schwierig, bei den Profis dauerhaft Fuß zu fassen. In den letzten Spielzeiten gab es immer wieder vielversprechende Talente, denen der große Durchbruch verwehrt geblieben ist. Wo Lucas Scholl, Gianluca Gaudino und einige andere ehemalige Bayern-Talente mittlerweile spielen, seht ihr in der folgenden Übersicht.

7. Meritan Shabani

Wechselte 2019 auf die Insel: Meritan Shabani
Wechselte 2019 auf die Insel: Meritan Shabani / Robbie Jay Barratt - AMA/Getty Images

Aktueller Verein: Wolverhampton Wanderers U23
Marktwert: 325.000 Euro

Zwölf Jahre lang durchlief der offensive Mittelfeldspieler die Nachwuchsmannschaften des deutschen Rekordmeisters, ehe er im Sommer 2018 in den Kader der zweiten Mannschaft aufrückte, wo er fortan zum Stammpersonal zählen sollte. Mit den Amateuren schaffte Shabani in der vorletzten Saison den Aufstieg in die 3. Liga.

2018 durfte der gebürtige Münchner auch dreimal für die Profis auflaufen, Ende April sogar von Beginn an. Im August 2019 wechselte der 21-Jährige für 1,5 Millionen Euro Ablöse zu den Wolverhampton Wanderers. Bei der U23 des Premier-League-Klubs zählt der Rechtsfuß mit sechs Torbeteiligungen in zehn Ligaspielen zu den Topscorern.

6. Manuel Wintzheimer

Spielt bislang eine gute Saison: Manuel Wintzheimer
Spielt bislang eine gute Saison: Manuel Wintzheimer / Martin Rose/Getty Images

Aktueller Verein: Hamburger SV
Marktwert: 1 Mio. Euro

Im Sommer 2013 wechselte Wintzheimer von der SpVgg Greuther Fürth in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern. Beim Rekordmeister machte der U20-Nationalspieler mit starken Torquoten auf sich aufmerksam. Für die U19 erzielte der Mittelstürmer in 55 Partien stolze 42 Treffer. Zu einem Einsatz bei den Profis reichte es allerdings nicht.

Der Hamburger SV schnappte sich den Torjäger im Sommer 2018 zum Nulltarif und stattete ihn mit einem Vertrag bis 2022 aus. Nach einer schwierigen ersten Saison und einer Leihe zum VfL Bochum hat sich Wintzheimer in der aktuellen Spielzeit einen Stammplatz erkämpft. In 13 Ligaspielen steuerte der 21-Jährige zwei Tore und sechs Vorlagen bei.

5. Sinan Kurt

Kickt mittlerweile in der Regionalliga West: Sinan Kurt
Kickt mittlerweile in der Regionalliga West: Sinan Kurt / VI-Images/Getty Images

Aktueller Verein: SV Straelen
Marktwert: 100.000 Euro

Das Eigengewächs von Borussia Mönchengladbach zählte in jungen Jahren zu den vielversprechendsten Talenten in Deutschland. Daher war es wenig überraschend, dass sich auch der FC Bayern intensiv um den Angreifer bemühte. Nach einem langen Transferstreit wechselte Kurt Ende August 2014 für stolze drei Millionen Euro Ablöse nach München. In der bayrischen Landeshauptstadt blieb dem U-Nationalspieler allerdings der große Durchbruch verwehrt.

Nach eineinhalb Jahren und nur einem Einsatz für die Profis trennten sich die Wege. Der 24-Jährige kam auch während seiner Zeit bei Hertha BSC (bis Februar 2019) auf keinen grünen Zweig und fiel immer wieder mit Disziplinlosigkeiten negativ auf.

Nach einem fünfmonatigen Gastspiel in Österreich (WSG Tirol) war der Deutsch-Türke über ein Jahr lang vereinslos, ehe er im vergangenen September beim SV Straelen anheuerte. Sieben Partien (zwei Vorlagen) bestritt Kurt bislang für den Regionalligisten.

4. Niklas Dorsch

Stammspieler in Gent: Niklas Dorsch (r.)
Stammspieler in Gent: Niklas Dorsch (r.) / BSR Agency/Getty Images

Aktueller Verein: KAA Gent
Marktwert: 7 Mio. Euro

Nach vier Spielzeiten im Nachwuchsbereich rückte Dorsch im Sommer 2016 in den Profikader der Bayern auf. Auf sein Debüt musste der defensive Mittelfeldspieler allerdings noch bis Ende April 2018 warten. Beim 4:1-Erfolg gegen Eintracht Frankfurt stand der gebürtige Lichtenfelser in der Anfangsformation und steuerte zudem einen Treffer bei. Für den 22-Jährigen sollte es der einzige Profieinsatz im Trikot des Rekordmeisters bleiben.

Aufgrund fehlender Perspektive lehnte der U21-Nationalspieler eine Vertragsverlängerung ab und wechselte stattdessen im Juli 2018 ablösefrei zum 1. FC Heidenheim, wo er sich auf Anhieb einen Stammplatz erkämpfte und zwei Spielzeiten lang zu den Leistungsträgern zählte. Im letzten Sommer folgte für 3,5 Millionen Euro Ablöse der Wechsel zu KAA Gent. Beim belgischen Erstligisten (25 Einsätze/sieben Torbeteiligungen) ist der Youngster ebenfalls gesetzt.

3. Gianluca Gaudino

Seit rund zwei Jahren in der Schweiz aktiv: Gianluca Gaudino
Seit rund zwei Jahren in der Schweiz aktiv: Gianluca Gaudino / Mircea Rosca/MB Media/Getty Images

Aktueller Verein: BSC Young Boys
Marktwert: 750.000 Euro

Anders als sein Vater Maurizio Gaudino, der während seiner aktiven Zeit unter anderem für den VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt auflief, hat es Gianluca Gaudino (bislang noch) nicht geschafft, in der Bundesliga Fuß zu fassen, obwohl er dafür sehr gute Voraussetzungen hatte. Zehn Jahre lang wurde der zentrale Mittelfeldspieler beim Rekordmeister ausgebildet, ehe er im Sommer 2014 zu den Profis aufstieg.

Unter Trainer Pep Guardiola kam der 24-Jährige in der Saison 2014/15 zwar elf Mal zum Zug, dauerhaft etablieren konnte sich das Eigengewächs allerdings nicht. Nach einer Hinrunde ohne weiteren Profieinsatz verlieh der Rekordmeister Gaudino bis Sommer 2017 an den FC St. Gallen. Anschließend wurde der Rechtsfuß für eine Ablöse im fünfstelligen Bereich an Chievo Verona verkauft.

Nach einer Spielzeit in Italien folgte die Vertragsauflösung und der Mittelfeldspieler war anschließend mehrere Monate lang vereinslos, ehe er im Januar 2019 bei den Young Boys Bern unterschrieb. Beim Schweizer Meister pendelt der Ex-Münchner in dieser Saison zwischen Anfangsformation (drei Startelfeinsätze) und Auswechselbank (14 Einwechslungen). In der Europa League war Gaudino immerhin ein Treffer vergönnt.

2. Lucas Scholl

Versucht seit einigen Monaten in Österreich sein Glück: Lucas Scholl
Versucht seit einigen Monaten in Österreich sein Glück: Lucas Scholl / GUENTER SCHIFFMANN/Getty Images

Aktueller Verein: SV Horn
Marktwert: 175.000 Euro

Mit Lucas Scholl versuchte während der Guardiola-Zeit ein weiterer Youngster mit prominentem Vater in der Profimannschaft des Rekordmeisters Fuß zu fassen. Allerdings blieb auch dem Sohn von Bayern-Legende Mehmet Scholl der große Durchbruch verwehrt. Mehr als zwei Kadernominierungen sprangen für den offensiven Mittelfeldspieler nicht heraus.

Nach einigen Jahren beim FC Bayern brach Scholl seine Zelte in München Ende Januar 2017 ab und wechselte zum Regionalligisten Wacker Nordhausen, für den er insgesamt 57 Pflichtspiele (14 Tore/16 Vorlagen) bestritten hat. Nach einem siebenmonatigen Gastspiel beim VfR Garching (Regionalliga Bayern) schloss sich der 24-Jährige Ende August 2020 dem SV Horn an. Beim österreichischen Zweitligisten (13 Einsätze/eine Vorlage) ist der gebürtige Münchner im Mittelfeld gesetzt.

1. Pierre-Emile Höjbjerg

Stammspieler bei den Spurs: Pierre-Emile Höjbjerg
Stammspieler bei den Spurs: Pierre-Emile Höjbjerg / Alex Livesey - Danehouse/Getty Images

Aktueller Verein: Tottenham Hotspur
Marktwert: 30 Millionen Euro

Im Sommer 2012 sicherte sich der FC Bayern die Dienste des dänischen Top-Talentes. Knapp ein Jahr nach seinem Wechsel lief Höjbjerg erstmals für die Profis auf und war zum damaligen Zeitpunkt mit 17 Jahren und 225 Tagen der jüngste Bundesliga-Debütant des Rekordmeisters. Während seiner Zeit beim FC Bayern wollte die Karriere des Nationalspielers allerdings nicht wirklich Fahrt aufnehmen.

Die beiden Leihgeschäfte zum FC Augsburg (16 Einsätze) und zu Schalke 04 (30 Einsätze) bescherten dem zentralen Mittelfeldspieler zwar reichlich Spielpraxis, seine Zeit in München ging allerdings wenige Wochen nach seiner Rückkehr zu Ende. Im Juli 2016 ließ sich der FC Southampton die Verpflichtung des Bayern-Youngsters 15 Millionen Euro kosten.

Bei den Saints entwickelte sich der Däne zum gestandenen Premier-League-Spieler, der im letzten Jahr auch das Interesse von Tottenham Hotspur geweckt hatte. Für knapp 17 Millionen Euro wechselte der 25-Jährige im August zum Hauptstadtklub, wo er seither unter Trainer Jose Mourinho eine zentrale Rolle einnimmt.


Quelle Daten: www.transfermarkt.de

facebooktwitterreddit