Auf Schalke enden zahlreiche Verträge - welche Spieler werden gehen?

Vorstand Sport - Peter Knäbel
Vorstand Sport - Peter Knäbel / FEDERICO GAMBARINI/GettyImages
facebooktwitterreddit

Die ungewisse Planung beim FC Schalke, was die Ligazugehörigkeit und den dazugehörigen finanziellen Rahmen angeht, sorgt für zahlreiche Leihen und kurzfristige Verträge. Im Sommer enden satte 15 davon. Wie geht es mit den betroffenen Spielern weiter?

Es ist alles andere als einfach für eine sportliche Führung, eine Mannschaft zusammenzustellen, wenn immer wieder unklar ist, in welcher Saison der Verein ab dem Sommer überhaupt spielt. So ist der finanzielle Rahmen, in dem man agieren kann, unklar. Ebenso ist es unklar, ob das Team auf einen anvisierten Aufstieg oder den erhofften Klassenerhalt ausgerichtet werden muss.

Das sind Faktoren, die nahezu zwangsweise darin münden, dass überproportional viele Spieler ausgeliehen anstatt fest verpflichtet werden. Und selbst wenn ein Spieler neu unter Vertrag genommen wird, dann aus Sicherheitsgründen lieber für eine eher kurze Zeit.

Das ist auch bei Schalke 04 zu merken. Zum Saisonende gibt es ganze 15 Spieler, deren (Leih-)Verträge auslaufen. Diese Ausgangslage macht es natürlich nicht gerade einfacher, den Kader für die nächste Saison zu planen.

Die rund um den S04 zuverlässige WAZ hat nun ein Update zu den betroffenen Spielern gegeben und dazu, wie mit ihnen geplant wird.

Wer darf und soll bleiben - wer muss Schalke verlassen?

Ein Beispiel: Bei Nassim Boujellab, der im Winter von seiner Finnland-Leihe zurückgekehrt ist, und bei Timothée Kolodziejczak ist bereits klar, dass sie den Verein verlassen müssen. Das ist soweit nicht neu. Wäre es nach Schalke gegangen, hätten sie ihren Abgang bereits im vergangenen Winter-Transferfenster angetreten. Interessierte Abnehmer gab es allerdings nicht.

Ebenso klar ist die Lage bei Tom Krauß und Moritz Jenz: Die beiden Leistungsträger und Fanlieblinge bleiben nur dann über ihre Leihe hinaus, wenn der Klassenerhalt gelingt. Dann wird bei ihnen eine Kaufpflicht fällig. Beide wünschen sich, dass dieses Szenario eintritt. Ein Verbleib wäre auch für die Wertschöpfung innerhalb der Mannschaft von großer Bedeutung.

Bei Alexander Schwolow, Sepp van den Berg und Eder Balanta verfügt Königsblau über eine Leihe ohne Kaufoption. Während der Keeper ohnehin wieder zu Hertha BSC zurückkehren soll, dürfte es auch wenig Interesse daran geben, dass Balanta länger bleibt. van den Berg zeigte sich bis zu seiner Verletzung sehr souverän, doch plant der FC Liverpool weiterhin mit ihm. Alle drei werden Gelsenkirchen wieder verlassen.

Sepp Van Den Berg
Sepp van den Berg / Soccrates Images/GettyImages

Um eine Leihe mit Kaufoption handelt es sich bei Michael Frey, Tim Skarke und Jere Uronen. Der WAZ zufolge ist es aber bei Frey und Uronen unwahrscheinlich, dass Schalke sich um einen Verbleib bemühen wird. Der Linksverteidiger konnte sich bislang zu selten zeigen und empfehlen, während das Geld knapp und die Konkurrenzsituation doch recht groß ist. Beim Stürmer sind es vor allem die zwei Millionen Euro Ablöse, die einer Verpflichtung wohl einen Strich durch die Rechnung machen werden. Skarke konnte sich bislang noch gar nicht zeigen, sodass eine Vorhersage schwierig ist.

Leih-Kategorie drei: Alex Kral. Weil die FIFA die Verträge von russischen Vereinen für Leihen freigegeben hat, konnte er sich Schalke anschließen. Sollte diese Ausnahmeregelung verlängert werden, wäre ein weiteres S04-Jahr durchaus möglich. Allerdings müsste sich der Klub für ihn sehr ins Zeug legen. Der Klassenerhalt gilt als absolutes Minimum an Voraussetzungen. Dazu muss die FIFA die Regel verlängern, ansonsten wird er definitiv nach Moskau zurückkehren (müssen).

Auslaufende Verträge bei Terodde, Yoshida und Co.

Und dann gibt es bei Michael Langer, Marcin Kaminski, Maya Yoshida und Simon Terodde noch die klassische Situation, dass ein Vertrag einfach auszulaufen droht.

Am einfachsten ist es wohl bei Yoshida: Hält Schalke die Klasse, bleibt er durch eine automatische Vertragsverlängerung. Im Falle eines erneuten Abstiegs würde er den Verein verlassen.

Das Abschieds-Szenario dürfte auch bei Kaminski ins Haus stehen. Für einen Verbleib ist er schon zu unzuverlässig, was seine Einsatzmöglichkeiten betrifft. Das ist ganz aktuell sehr gut zu beobachten.

Maya Yoshida
Maya Yoshida / Dean Mouhtaropoulos/GettyImages

Eine erneute Vertragsverlängerung bei Torwart Langer ist zwar denkbar, immerhin ist er ein wichtiger Teil der Mannschaft und dort auch angesehen. Laut der WAZ ist dieser Schritt zurzeit aber "nicht wahrscheinlich". Viel eher wird er seine aktive Karriere beenden und anschließend in anderer Position auf Schalke bleiben.

Bei Terodde ist die Situation etwas komplizierter. Bislang zeichnete sich ab, dass er in der Bundesliga längst nicht der Angreifer ist, den ein um den Klassenerhalt kämpfender Klub braucht. Immerhin wird es nur selten der Fall sein, dass ein solcher Klub zahlreiche Torchancen herausspielt - wovon Terodde selbstredend profitieren würde. Deshalb geht die WAZ davon aus, dass er nur dann bei S04 bleiben dürfte, wenn es erneut in die 2. Bundesliga geht. Für die 1. Liga würde dann ein neuer Stürmer gesucht werden, während auch Marvin Pieringer zurückkehrt.


Escher analysiert: Deutschland vs. Belgien