Schalke sucht den Sportdirektor: Das sind die aktuellen Top-Kandidaten
Von Yannik Möller

Die Suche nach einem neuen Sportdirektor möchte der FC Schalke möglichst zeitnah über die Bühne bringen. Neben gewissen Rahmenbedingungen, die der Klub stellt, gelten drei Manager als Top-Kandidaten für den Posten.
Erstmals seit dem Ausscheiden von Rouven Schröder möchte der FC Schalke zur neuen Saison wieder auf einen Sportdirektor setzen können. Das Aufgabenfeld wird hinsichtlich der Profi-Mannschaft gleich bleiben, wenngleich der Job-Titel schlussendlich auch ein anderer sein könnte.
Gewisse Rahmenbedingungen hat der Klub auch schon aufgestellt. So sollen André Hechelmann und René Grotus, die den Aufgabenbereich zusammen mit Peter Knäbel übernommen haben, dem Verein erhalten bleiben. Der neue Sportdirektor, der zugleich etwas weniger im Medien-Fokus stehen soll, wird also mit dem Duo zusammenarbeiten müssen. Doch wer sind denn die aktuellen Kandidaten? Die WAZ hat dahingehend ein Update gegeben. So viel vorweg: Marcus Mann zählt nicht mehr dazu.
3 Top-Kandidaten für Schalke - alle mit gültigem Vertrag
1. Benjamin Schmedes
Inzwischen darf Benjamin Schmedes gut und gerne als Dauerkandidat bezeichnet werden. Schon bevor Schröder bei Königsblau anfing, wurde er mit dem Klub in Verbindung gebracht. Damals war er noch beim VfL Osnabrück tätig. Seit dem Februar 2022 ist er Technischer Direktor bei Vitesse Arnheim in der Niederlande.
Der 38-Jährige ist damit bei seiner erst zweiten Station als Kaderplaner. Dieses Aufgabenfeld hat er jedoch schon seit 2017 inne. Zuvor war er Chefscout beim Hamburger SV. Daher kennt Knäbel ihn auch.
Der WAZ nach möchte Schmedes, der verpflichtet werden müsste, bezüglich seiner Zukunft erst einmal abwarten, ob Arnheim einen neuen Investor findet. Das könnte die Entscheidungsfindung noch beeinflussen, während sie sie zunächst in die Länge ziehen wird.
2. Carsten Wehlmann
Carsten Wehlmann ist mit dafür verantwortlich, dass Darmstadt 98 als aktueller Tabellenführer in der 2. Bundesliga gute Chancen auf einen Aufstieg hat. Seit 2019 verantwortet er den Profi-Kader als Sportlicher Leiter. Zuvor war er bereits, wenngleich nur für ein halbes Jahr, als Sportkoordinator aktiv. Bei Holstein Kiel arbeitete er für neun Jahre als Chefscout.
So wie Schmedes hat auch er die Erfahrung gemacht, mit möglichst wenig Geld einen auf die Umstände und Ziele angepassten Kader aufzubauen. Ob diese Erfahrungen jedoch auch auf Schalke übertragen werden kann? Immerhin sind die Knappen in Größe und Strahlkraft nicht mit Darmstadt zu vergleichen.
Auch bei Wehlmann gibt es ein zeitliches Problem: Da der Aufstieg für die Lilien möglich ist, möchte der 50-Jährige keinerlei Unruhe aufkommen lassen. Konkrete Gespräche dürfte es wohl erst dann geben, wenn das Ziel eingetütet ist.
3. Nils-Ole Book
Mit Nils-Ole Book gibt es auch einen neuen Namen auf der Kandidaten-Liste. Während Marcus Mann kein Thema mehr zu sein scheint, ist der 37-Jährige anscheinend mehr in den Fokus gerückt.
Er ist einer der klugen Köpfe hinter dem Erfolg des SV Elversberg. Der Klub hat zurzeit gute Chancen den Durchmarsch in die 2. Liga zu schaffen. Das wird auch Book angerechnet, ist er doch schon seit 2018 als Sportdirektor tätig, nachdem er auch schon ein Jahr als Scout gearbeitet hat. Im Sommer, so der eigentliche Plan, soll er zum Sportvorstand befördert werden.
Funkt Schalke dazwischen? Ungewiss. Immerhin ist Elversberg noch ein ganzes Stück weniger als Arnheim oder Darmstadt mit dem S04 zu vergleichen. Dazu ist es seine allererste Station als Sportdirektor. Aufgrund des möglichen Aufstiegs wäre wohl auch bei ihm keine zeitnahe Entscheidung möglich.