Bundesliga-Relegation 2023 - Wer hat die besseren Chancen im Playoff-Duell?

Relegation
Relegation / Martin Rose/GettyImages
facebooktwitterreddit

Die Relegation ist in der Bundesliga am Saisonende mittlerweile Gang und Gäbe. Sie bietet dem höherklassigen Team die Chance, eine vermeintlich verkorkste Saison auf der Zielgeraden doch irgendwie noch zu retten, während das unterklassige Team eine weitere Hürde nehmen muss, wenn es aufsteigen will.

Doch wer hat die besseren Chancen? Wir schauen uns die bisherigen Duelle vor der Relegation 2023 an.

Wer tritt in der Relegation gegeneinander an?

In der Relegation spielt der 16. aus der Bundesliga (bzw. 2. Bundesliga) gegen den Tabellen-Dritten aus der 2. Bundesliga (bzw. 3. Liga). Gespielt wird mit Hin- und Rückspiel.

Die Auswärtstorregel gibt es nicht mehr. Bei Tor-Gleichstand nach dem Rückspiel geht es in die Verlängerung - fällt dort keine Entscheidung, muss das Elfmeterschießen herhalten.


Wann findet die Relegation 2023 statt?

Bundesliga

2. Liga

Hinspiel

Montag, 1. Juni

Dienstag, 2. Juni

Rückspiel

Donnerstag, 5. Juni

Freitag, 6. Juni


Wer überträgt die Relegation 2023?

Alle vier Relegationsspiele werden im Pay-TV von Sky und im Free-TV von SAT1 live übertragen.


Wer hat sich in der Relegation häufiger durchgesetzt?

Die Vorteile der Relegation liegen - statistisch - klar beim höherklassigen Team. Von bislang 14 Duellen in der Relegation zwischen 1. und 2. Bundesliga setzte sich elfmal der Bundesligist durch. Nur dreimal konnte der Zweitligist den Favoriten besiegen und ins Oberhaus einziehen: Nürnberg (2009), Fortuna Düsseldorf (2012) und Union Berlin (2019).

  • Der Bundesligist wird zuerst genannt
  • Ergebnisse zeigen Hin- und Rückspiel

Saison

Teams

Ergebnisse

2008/09

Cottbus 0-5 Nürnberg

0-3, 0-2

2009/10

Nürnberg 3-0 FC Augsburg

1-0, 2-0

2010/11

Gladbach 2-1 Bochum

1-0, 1-1

2011/12

Hertha 3-4 Fortuna

1-2, 2-2

2012/13

Hoffenheim 5-2 K'lautern

3-1, 2-1

2013/14

HSV 1-1 Fürth

0-0, 1-1 - HSV dank Auswärtstorregel

2014/15

HSV 3-2 KSC

1-1, 2-1 n.V.

2015/16

Eintracht 2-1 Nürnberg

1-1, 1-0

2016/17

Wolfsburg 2-0 Braunschweig

1-0, 1-0

2017/18

Wolfsburg 4-1 Kiel

3-1, 1-0

2018/19

Stuttgart 2-2 Union

2-2, 0-0 - Union dank Auswärtstorregel

2019/20

Werder 2-2 Heidenheim

0-0, 2-2 - Werder dank Auswärtstorregel

2020/21

Köln 5-2 Kiel

0-1, 5-1

2021/22

Hertha 2-1 HSV

0-1, 2-0

In der Relegation zwischen 2. und 3. Liga ergibt sich übrigens ein ähnliches Bild: Dort gewann der Zweitligist zehn von 14 Duellen.

Genau diese Statistik ist es auch, die vermehrte Kritik an der Relegation hervorruft. Aus Einnahme- und Marketing-Sicht der DFL sind die zusätzlichen K.o.-Spiele natürlich goldwert. Aus sportlicher Sicht leiden die kleineren Teams jedoch, da sie sich für eine starke Saison oftmals nicht mit dem Aufstieg belohnen können.