Im Ranking: Die 10 größten FC-Legenden des 21. Jahrhunderts
Von Franz Krafczyk

Im Sommer werden sich mit Jonas Hector und Timo Horn zwei Urgesteine des 1. FC Köln verabschieden. Sie gehören zweifelsohne zu den größten Kölner Spielern des 21. Jahrhunderts.
Wir ranken die zehn größten Effzeh-Legenden der vergangenen 23 Jahre:
10. Dirk Lottner
Offensivspieler Dirk Lottner hatte das Pech, mit dem 1. FC Köln größtenteils in der 2. Bundesliga spielen zu müssen. Für die Geißböcke kommt er ingesamt auf 94 Scorer in 174 Pflichtspielen. Unvergessen bleibt sein Freistoßtor gegen Dortmund im Jahr 2003, als er den Ball unhaltbar in die linke Ecke gezirkelt hat.
9. Dominic Maroh
Dominic Maroh galt zu seiner Zeit als absoluter Fanliebling. Mit seinem Doppelpack beim 2:1-Derbysieg gegen Bayer Leverkusen im November 2015 machte sich der Innenverteidiger unsterblich, auch seine starken Grätschen bleiben in Erinnerung. Nach 156 Einsätzen im Kölner Trikot wurde er im Mai 2018 emotional verabschiedet.
8. Matthias Scherz
In seinen zehn Jahren beim Effzeh war Matthias Scherz oft ein wichtiger Torjäger der Geißböcke. Seine Trefferquote von 71 Toren in 291 Einsätzen ist zwar nicht die einer Legende, doch Scherz war in Köln stets Publikumsliebling, was auch an seiner emotionalen Nähe zum Verein lag.
7. Marcel Risse
Auch Marcel Risse wird in Köln bis heute als Derbyheld angesehen. Sein Last-Minute-Freistoßtreffer gegen Gladbach aus 40 Metern ging in die Geschichtsbücher ein. Für den Effzeh stand der Rechtsaußen insgesamt 163 Mal auf dem Feld, überwiegend in der Bundesliga.
6. Pedro Geromel
Zwar war Pedro Geromel nicht immer Teil einer stabilen Abwehr, doch der Brasilianer konnte mit seiner Technik und solidem Zweikampfeverhalten überzeugen. Zwischenzeitlich war Geromel sogar Kapitän, da er auch als Anführer galt.
5. Milivoje Novakovic
Gemeinsam mit Lukas Podolski bildete Milivoje Novakovic ein Sturm-Duo, das man in der Kölner Geschichte so kein zweites Mal finden dürfte. 82 Treffer und 25 Vorlagen in 176 Spielen, in denen es meist gegen den Abstieg ging, sprechen für sich.
4. Anthony Modeste
Da Anthony Modeste die Domstädter gleich zwei Mal ins internationale Geschäft schoss (erst 25, dann 20 Saisontore), gehört der Franzose klar ins Ranking. Auch wenn ihn die Fans wegen seinen beiden schlecht kommunizierten Abschieden nach China und Dortmund niemals als aktive Vereinslegende bezeichnen werden.
3. Timo Horn
Timo Horn spielte seit 2002 in der Jugend der Geißböcke und erkämpfte sich dann 2012 einen Stammplatz, den er für die nächsten neun Jahre nicht mehr hergeben sollte.
Zwischenzeitlich gab es Angebote von Topclubs wie Borussia Dortmund, doch Horn blieb den Kölnern immer treu. Nie in der Geschichte gab es einen Spieler, der so lange für den 1. FC Köln gespielt hat.
2. Lukas Podolski
Lukas Podolski gehört sicherlich zu den größeren Effzeh-Legenden. Als junger Spieler wechselte er 2006 zu den Bayern, kehrte nach drei Jahren allerdings wieder zu seinem Herzensclub zurück. In 181 Spielen mit dem Geißbock auf der Brust erzielte Podolski 86 Tore und steuerte weitere 42 Vorlagen bei.
Auch wenn seine Zeit in Köln mit dem Abstieg in die 2. Bundesliga in der Saison 2011/12 tragisch endete, wird man Podolski trotz des Abschieds für immer in positiver Erinnerung behalten. Schließlich identifiziert sich Prinz Poldi bis heute mit dem 1. FC Köln und betonte in den letzten Jahren immer wieder, nach Köln zurückkehren zu wollen. Von Vereinsseite aus wurde ihm dieser Wunsch allerdings nie erfüllt.
1. Jonas Hector
Mit dem Karriereende von Jonas Hector wird der 1. FC Köln die wohl größte Vereinslegende des 21. Jahrhunderts verabschieden. Hector kam als unbekanntes Gesicht im Jahr 2012 zum Effzeh, stieg dort zum Nationalspieler auf und blieb dem FC trotz lukrativer Angebote immer treu.
Im Gegensatz zu anderen Spielern wie Podolski ging Hector mit den Kölnern auch in die 2. Bundesliga und half beim direkten Wiederaufstieg mit, was ihn unter anderem seinen Stammplatz in der Nationalelf kostete. Das Musterbeispiel einer Vereinslegende!