Neuauflage des Final-Debakels von 2021: Chelsea empfängt Barcelona im Halbfinale der Champions League

Chelsea musste sich im letzten Aufeinandertreffen mit Barcelona im Champions League Finale 2021 mit 0:4 geschlagen geben.
Chelsea musste sich im letzten Aufeinandertreffen mit Barcelona im Champions League Finale 2021 mit 0:4 geschlagen geben. / JONATHAN NACKSTRAND/GettyImages
facebooktwitterreddit

Im Hinspiel der Champions-League-Halbfinals trifft mit Chelsea der amtierende Meister aus England auf das spanische Pendant aus Barcelona. Die Katalanen gelten als Favorit und reisen zunächst nach London an die Stamford Bridge, wo beide Teams am Samstag (22.04., 13:30 Uhr) zum ersten Mal seit 2021 wieder aufeinandertreffen.

Rückblick auf das Champions-League-Finale 2021

16. Mai 2021, Champions-League-Finale der Saison 2020/21 - der FC Barcelona demontiert Chelsea mit einem klaren 4:0-Sieg und sichert sich dadurch den Titel. Das erste Tor erzielen die Spanierinnen bereits in der allerersten Spielminute nach einem unglücklichen Klärungsversuch, der von Chelseas Melanie Leupolz in das eigene Tor abgefälscht wird. Die restlichen Treffer erzielen Alexia Putellas, Aitana Bonmatí und Caroline Graham Hansen, bevor das Team die Trophäe in die Luft stemmt.

Vicky Losada
2021 hieß der Champions League Sieger FC Barcelona / David Lidstrom/GettyImages

Zwei Jahre später und die beiden Mannschaften treffen in einer Neuauflage des Final-Krachers erneut aufeinander - dieses Mal allerdings bereits im Halbfinale. Die Blues bekommen zunächst am Samstag im heimischen Stadion an der Stamford Bridge die Chance, eine Revanche für die letzte Begegnung zu erkämpfen, bevor es nächste Woche am Donnerstag zum Rückspiel in das Camp Nou geht.

Ausgangslage Chelsea

Chelsea liegt in der Women's Super League derzeit auf dem zweiten Platz hinter Manchester United, hat aber noch ein Nachholspiel in der Tasche, mit dem das Team von Emma Hayes an den Red Devils vorbeiziehen könnte.

Beide Trainer müssen derzeit auf wichtige Spielerinnen verzichten. Das englische Team hat eine ganze Reihe an Ausfällen zu beklagen. Zum einen sind da die Langzeitverletzungen von Fran Kirby und Kateřina Svitková, zum anderen müssen die Blues mit Abwehrchefin Millie Bright auf eine ihrer wichtigsten Spielerinnen verzichten, die aktuell an einer Knieverletzung laboriert.

Bei der FA-Cup-Begegnung gegen Aston Villa am Wochenende fehlte zudem mit Kadeisha Buchanan die andere Innenverteidigerin verletzungsbedingt. Ihr Einsatz für das Spiel gegen Barcelona ist derzeit noch fraglich. Maren Mjelde und Magdalena Eriksson könnten die beiden wie schon im Pokalspiel ersetzen.

Auf einer positiveren Ebene steht ein mögliches Comeback für Pernille Harder an. Die dänische Nationalspielerin stand nach längerer Auszeit gegen Aston Villa wieder im Kader und sollte demnächst ihre ersten Spielminuten in diesem Jahr sammeln.

Millie Bright, Nikita Parris
Millie Bright ist normalerweise fester Bestandteil der Chelsea Defensive / Mike Hewitt/GettyImages

Ausgangslage Barcelona

In der spanischen Liga geht es im Gegensatz zu England deutlich unspektakulärer zu:

Barcelona hat Anfang Januar bereits die Supercopa Femenina für sich entscheiden können und steht derzeit mit 13 Punkten Vorsprung auf Verfolger Real Madrid an der Tabellenspitze der Primera División Femenina.

Der namhafteste Ausfall seitens Barcelona ist mit Sicherheit Alexia Putellas. Die Weltfußballerin hatte sich vor zehn Monaten einen Kreuzbandriss zugezogen und seitdem keinen Einsatz für die Blaugrana gehabt. Viele Zeichen deuten ein baldiges Comeback an, nachdem die 29-Jährige vor einigen Wochen wieder in das Teamtraining eingestiegen ist. Sie wird für das Rückspiel im Camp Nou im Kader zurückerwartet.

Auch Stürmerin Claudia Pina könnte weiter ausfallen. Die 21-Jährige hatte sich im Viertelfinal-Spiel gegen die AS Roma den Knöchel verstaucht.

Alexia Putellas
Das Comeback von Alexia Putellas wird in naher Zunkunft erwartet - vielleicht sogar schon im Rückspiel gegen Chelsea / Quality Sport Images/GettyImages

20.000 Tickets bereits verkauft

Beide Teams haben noch die Möglichkeit auf einen Triple-Gewinn in dieser Saison. Die Katalanen werden mit Sicherheit von der Breite und Qualität ihres Kaders profitieren können, während Chelsea Heimvorteil vor mindestens 20.000 Zuschauern an der Stamford Bridge genießen kann.

Auch wenn Barcelona als Favorit in die Partie geht, darf das Team von Jonatan Giráldez auf keinen Fall Topstürmerin Sam Kerr aus den Augen lassen, die mit fünf Toren im laufenden Champions-League-Wettbewerb und acht in der Liga immer wieder ihre Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor unter Beweis stellen konnte.

Ob Chelsea die Revanche gegen die Übermacht aus Barcelona gelingen wird, wird sich am Samstag, den 22. April, um 13:30 Uhr zeigen. Das Spiel wird sowohl auf DAZN als auch dem DAZN YouTube-Channel übertragen. Die Berichterstattung beginnt um 13:20 Uhr.