Nach Faustschlag gegen Sané: Mitspieler wenden sich von Mané ab
Von Dominik Hager

Vor seiner Ankunft beim FC Bayern gehörte Sadio Mané zu den absoluten Offensiv-Stars und wurde für sein soziales Engagement und seine Bodenständigkeit auch neben dem Platz gefeiert. In München lernt man jedoch einen ganz anderen Mané kennen.
Sadio Mané scheint sich immer mehr zu einem der größten Missverständnisse der Vereinsgeschichte zu entpuppen. Der Senegalese blieb seit seiner Ankunft fast durchgehend unter seinen Möglichkeiten und fiel zwischenzeitlich verletzungsbedingt aus. Doch nicht nur auf dem Platz dominieren negative Schlagzeilen das Bild. Der Routinier soll sich eine heftige Auseinandersetzung mit Julian Nagelsmann geleistet haben und damit indirekt mitbeteiligt am Aus des Ex-Coaches gewesen sein.
Nach dem Manchester-Spiel soll es dann zu der denkwürdigen Szene mit Leroy Sané gekommen sein, der vom 31-Jährigen eine blutige Lippe kassiert haben soll. 90min-Informationen zufolge wird darüber diskutiert, Mané aufgrund seines Schlages ins Gesicht seines Teamkollegen für drei Wochen zu suspendieren. Demnach dürfe er weder am Training, noch an den Spielen teilnehmen.
Mané beim FC Bayern unten durch?
Mitspieler und Teile der Verantwortlichen sollen von der Szene geschockt gewesen sein. Schon jetzt deutet sich eine klare Entzweiung von Mané und dem Verein inklusive der Spieler an. "Ich glaube nicht an eine Zukunft von Sadio Mané über den Sommer hinaus beim FC Bayern", erklärte Sky-Redakteur Florian Plettenberg. Diese Meinung sollen einige Bayern-Stars teilen. "Es gibt viele Mitspieler, die kritisch mit Mané umgehen. Die davon ausgehen, dass Mané nicht länger beim FC Bayern spielen wird", verdeutlichte Plettenberg.
In der Vergangenheit kam es schon häufiger zu ähnlichen Szenen in der Bayern-Kabine. Der prominenteste Vorfall war jener aus dem Jahr 2012, bei dem Franck Ribery Arjen Robben ein Veilchen verpasst hatte. Damals kassierte der Franzose eine Geldstrafe in Höhe von 50.000 Euro. Eine milde Bestrafung, die jedoch auch an der Unverzichtbarkeit Riberys lag. Bei Mané ist die Ausgangslage aufgrund seiner andauernden Formkrise gänzlich anders.
Nach dem Vorfall zwischen Ribery und Robben entwickelte sich das Duo zu 'Robbery' als eines der gefährlichsten Flügelstürmer-Duos Europas. Das darf man von Mané und Sané eher nicht erwarten...