La Liga steigt in dieser Woche ein: Alle Infos zum spanischen Re-Start am Donnerstag

Lionel Messi (Foto) geht ab Samstag wieder in LaLiga auf Torejagd
Lionel Messi (Foto) geht ab Samstag wieder in LaLiga auf Torejagd / Alex Caparros/Getty Images
facebooktwitterreddit

In Spanien wird der Spielbetrieb am Donnerstag wiederaufgenommen. Bis zum 19. Juli sollen die elf übrigen Spieltage ausgetragen werden, nach der Ankündigung von Liga-Boss Javier Tebas wird an jedem Wochentag gespielt. 90min wirft einen Blick auf den Re-Start in La Liga.


Der elfte Juni wurde als Startschuss für den Re-Start im spanischen Fußball ausgewählt. Auf die Spieler der insgesamt 20 Mannschaften wartet ein anstrengendes Restprogramm. Während die DFL etwa nur zwei englische Wochen für die Bundesliga eingeplant hat, soll in La Liga an jedem Wochentag gespielt werden.

Da es keine einheitliche Regelung darüber gibt, wie viele Spiele pro Tag gespielt werden, fällt jeder Spieltag unterschiedlich aus. So wird der 28. Spieltag am Donnerstag mit dem Stadt-Derby FC Sevilla vs. Real Betis Sevilla eröffnet, am Freitag stehen zwei Partien auf dem Programm, vier werden am Samstag gespielt und die übrigen drei am Sonntag.

Die Anstoßzeiten sind jeweils um 14 Uhr, 17 Uhr, 19:30 Uhr und 22 Uhr. Parallelspiele wird es indes am 28. Spieltag nicht geben. Am 29. Spieltag, der in der kommenden Woche von Montag (15. Juni) bis Donnerstag (18. Juni) ausgetragen wird, werden immerhin je zwei Parallelspiele am Dienstag und Mittwoch (jeweils um 19:30 Uhr) stattfinden.


Der 28. Spieltag der LaLiga im Überblick

  • Donnerstag, 11. Juni: FC Sevilla - Real Betis Sevilla (22 Uhr)
  • Freitag, 12. Juni: FC Granada - FC Getafe (19:30 Uhr)
    FC Valencia - UD Levante (22 Uhr)
  • Samstag, 13. Juni: Espanyol Barcelona - Deportivo Alaves (14 Uhr)
    Celta Vigo - FC Villareal (17 Uhr)
    CD Leganes - Real Valladolid (19:30 Uhr)
    RCD Mallorca - FC Barcelona (22 Uhr)
  • Sonntag, 14. Juni: Athletic Bilbao - Atletico Madrid (14 Uhr)
    Real Madrid - SD Eibar (19:30 Uhr)
    Real Sociedad - CA Osasuna (22 Uhr)

Meister-Duell zwischen Barça und Real

Die Tabellenspitze im Überblick:

  • 1. Platz: FC Barcelona - 58 Punkte
  • 2. Platz: Real Madrid - 56 Punkte
  • 3. Platz: FC Sevilla - 47 Punkte
  • 4. Platz: Real Sociedad - 46 Punkte
  • 5. Platz: FC Getafe - 46 Punkte
  • 6. Platz: Atletico Madrid - 45 Punkte

    Die Meisterschaft wird sich in dieser Saison zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid entscheiden. Obwohl beide weit von ihrer Bestform entfernt sind, hat die Verfolgergruppe, angeführt vom FC Sevilla, neun Punkte Rückstand auf das Spitzenduo. Mit 58 Zählern führt Barça die Tabelle an, Real ist den Katalanen mit 56 Punkten dicht auf den Fersen.

    Da der Clasico bereits am ersten März stattfand, wird der Kampf um den Titel zum Fernduell. Im Endspurt trifft Barça unter anderem auf Sevilla, Athletic Bilbao, Atletico Madrid und FC Villareal, Real muss noch gegen Bilbao, Villareal, den FC Valencia, Real Sociedad und den FC Getafe ran. Ausrutscher sind auf beiden Seiten zu erwarten, demnach wird es vor allem darum gehen, wer sich in den verbleibenden Spielen weniger leistet.


    Spannung im Tabellenkeller

    Der Tabellenkeller der LaLiga:

  • 15. Platz: Real Valladolid - 29 Punkte
  • 16. Platz: SD Eibar - 27 Punkte
  • 17. Platz: Celta Vigo - 26 Punkte
  • 18. Platz: RCD Mallorca - 25 Punkte
  • 19. Platz: CD Leganes - 23 Punkte
  • 20. Platz: Espanyol Barcelona - 20 Punkte

    Auch in der Abstiegszone geht es eng zu. Während Espanyol Barcelona mit 20 Punkten abgeschlagen am Tabellenende steht, liegen zwischen den Plätzen 15 und 19 nur 6 Zähler. In den direkten Duellen gegen Mallorca und Espanyol kann Vigo einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen, auch Leganes trifft mit Mallorca und Eibar auf zwei direkte Konkurrenten. Ebenso wichtig ist die Partie zwischen Eibar und Valladolid.

    Viel trennt das Sextett allerdings nicht, konstant konnte keine der Mannschaften im Kalenderjahr 2020 Punkte einfahren. Bei Espanyol, Leganes und Mallorca stehen zehn Punkte zu Buche, bei Eibar hingegen nur acht und bei Valladolid neun. Mit zwölf gesammelten Punkten war Vigo bislang am erfolgreichsten; diese Form gilt es nach dem Re-Start aufrechtzuerhalten.


    Hohe Belastung, kaum Pausen

    Beendet werden soll die Saison am 19. Juli. Somit käme die Liga der Champions und Europa League nicht in die Quere. Fünf Mannschaften sind noch in den beiden Europapokalwettbewerben vertreten, bei der geplanten Wiederaufnahme wären sie noch einigermaßen im Rhythmus. Allerdings wird die Liga einige Kräfte kosten, denn allen voran die kleineren Vereine sind durchgehende englische Wochen nicht gewohnt. In allen Tabellenregionen kommt es darauf an, wer den längsten Atem hat - und wer am ehesten von Verletzungen verschont bleibt.