Kuriose Namen: So heißen die deutschen Stadien während der EM 2024

Signal Iduna Park
Signal Iduna Park / Lars Baron/GettyImages
facebooktwitterreddit

Die deutschen Stadien dürfen während der Europameisterschaft 2024 nicht ihre üblichen Sponsorennamen tragen. Dadurch kommt es teilweise zu kuriosen Bezeichnungen. Hier ein Überblick:

1. Olympiastadion Berlin

FBL-GER-BUNGESLIGA-HERTHA BERLIN-LEVERKUSEN
Olympiastadion Berlin / SOEREN STACHE/GettyImages

Das Berliner Olympiastadion darf seinen Namen behalten, da dieser keinem Sponsoren unterliegt. Auch das Fassungsvermögen von 70.000 Plätzen bleibt gleich, da die Arena keine Stehplätze besitzt, die bestuhlt werden müssten.

2. Cologne Stadium

RheinEnergieStadion From Above
RheinEnergieStadion / Lars Baron/GettyImages

Das Kölner RheinEnergieStadion wird in das 'Cologne Stadium' umgetauft und erhält im Gegensatz zu den meisten anderen Stadien somit einen englischen Namen. Bei der EM hat es ein Fassungsvermögen von 47.000 Plätzen.

3. BVB Stadion Dortmund

Borussia Dortmund v FC Augsburg - Bundesliga
Signal Iduna Park / Lars Baron/GettyImages

Während der Signal-Iduna-Park normalerweise Platz für 80.000 Menschen bietet, werden bei der EM deutlich weniger Zuschauer reinpassen. Da auf der berühmten Gelbe Wand niemand stehen darf, bietet das 'BVB Stadion Dortmund' Platz für lediglich 60.000 Fans.

4. Düsseldorf Arena

Fortuna Duesseldorf v SC Paderborn 07 - Bundesliga
Merkur-Spiel-Arena / Pool/GettyImages

Die Merkur-Spiel-Arena wird einfach zur 'Düsseldorf Arena' und bietet Platz für 47.000 Fans, ebenso wie bei den Kollegen von der anderen Rheinseite.

5. Frankfurt Arena

The Waldstadion stadium in Frankfurt/M.
Deutsche Bank Park / TORSTEN SILZ/GettyImages

Vom traditionellen Waldstadion wurde abgesehen, daher heißt der Deutsche Bank Park bei der EM vorübergehend 'Frankfurt Arena'. Dort passen bei Länderspielen 48.000 Zuschauer rein.

6. Arena AufSchalke

General view of the Arena AufSchalke
Veltins Arena / Jamie McDonald/GettyImages

Die Veltins-Arena erhält einen ungewöhnlichen, dafür aber auch einen traditionellen Namen. In die Arena AufSchalke passen beim großen Turnier 50.000 Fans rein.

7. Volksparkstadion Hamburg

Group C Argentina v Ivory Coast - World Cup 2006
Volksparkstadion / Friedemann Vogel/GettyImages

Das Volksparkstadion in Hamburg ist einer von zwei Spielorten, welcher seinen Namen behalten darf. Ebenso wie auf Schalke dürfen hier 50.000 Fans rein.

8. Leipzig Stadium

RB Leipzig v Hansa Rostock - DFB Cup: Round of Sixteen
Red-Bull-Arena / Boris Streubel/GettyImages

Die Red-Bull-Arena darf sich ebenso wie Köln auf einen englischen Namen freuen: Die Spielstätte der Roten Bullen wird in 'Leipzig Stadium' umbenannt. Mit 42.000 Zuschauerplätzen ist das die kleinste Arena.

9. Munich Football Arena

FC Bayern Muenchen v Eintracht Frankfurt - Bundesliga
Allianz Arena / Pool/GettyImages

Die Allianz Arena bekommt nicht nur einen englischen, sondern auch einen sehr kuriosen Namen verpasst: Bei der EM heißt sie 'Munich Football Arena' und ist mit 67.000 Plätzen das zweitgrößte Stadion des Turniers.

10. Stuttgart Arena

VfB Stuttgart v 1. FC Union Berlin - Bundesliga
Mercedes-Benz-Arena / Christian Kaspar-Bartke/GettyImages

Zum Schluss wird es nochmal deutsch: Die Mercedes-Benz-Arena wird zur unspektakulären 'Stuttgart Arena'. Diese hat ein Fassungsvermögen von 54.000 Plätzen.