Internet-Leak zeigt angeblichen Ballon d'Or-Gewinner
Von Dominik Hager

Nachdem der Ballon d'Or im letzten Jahr nicht vergeben wurde, blickt die Fußballwelt umso gespannter auf die diesjährige Vergabe. Einen Monat vor der Verkündung der Ergebnisse ist im Internet nun ein Leak aufgetaucht. Diesem zufolge hat Bayern-Star Robert Lewandowski den Preis gewonnen.
Selbst wenn die offizielle Zeremonie erst am 29. November stattfinden wird, steht der Gewinner hinter verschlossenen Türen bereits fest. Ein solch wichtiges Ergebnis über einen Monat lang geheim zu halten, ist aber natürlich keineswegs einfach. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass viele Experten ein enorm knappes und spannendes Rennen erwarten.
Schnappt sich Lewandowski den Ballon d'Or 2021?
Am Mittwoch tauchte eine Liste im Internet auf, die das vermeintliche Endergebnis offenlegt. Der FC Bayern und Robert Lewandowski dürften sich über das Resultat besonders freuen.
⚽️ Ce possible Leak du Ballon d’Or 2021 donnerait :
— Sports Share (@Sports_Share_FR) October 27, 2021
? Robert Lewandowski
? Lionel Messi
? Karim Benzema
Pensez-vous que le classement sera celui-ci ou c’est tout simplement le « Leak fake » de tous les ans ?? ?#BallonDor pic.twitter.com/wga3EzDUDQ
Wie die Liste zeigt, ist Robert Lewandowski der angebliche Gewinner des Ballon d'Or. Der Bayern-Star platziert sich mit 627 Punkten vor Lionel Messi, dessen Punktzahl nicht bekannt ist. Die Ränge drei und vier belegen Karim Benzema (526 Punkte) und Mohammed Salah (412 Punkte). Während das Rennen der ersten vier Profis ziemlich knapp zuging, tut sich danach eine etwas größere Lücke auf.
Europas Fußballer des Jahres, Jorginho, muss sich mit dem fünften Platz begnügen, während sein Teamkollege Kanté einen etwas enttäuschenden siebten Rang belegt. Ansonsten finden sich unter den Top-10 mit Mbappé, Haaland, Cristiano Ronaldo und De Bruyne keine Überraschungen wieder.
Ballon d'Or-Leak: Wahrheit oder Fälschung?
Realistisch wäre das Ergebnis voll und ganz, was dem Leak durchaus eine gewisse Glaubhaftigkeit einbringt. Alleine die Tatsache, dass Robert Lewandowski trotz seiner Weltfußballer-Auszeichnung Corona-bedingt keinen Ballon d'Or erhalten hat, dürfte ihn in diesem Jahr noch ein paar Pluspunkte einbringen. Die französische Überschrift "Classement" und das Datum (25. Oktober) sprechen ebenfalls dafür. Schließlich dürfen seit dem 22. Oktober keine Stimmen mehr abgegeben werden.
Allerdings tauchten auch schon im vergangen Jahren Leaks auf, die das angebliche Endergebnis verkündet haben. Bislang erwiesen sich diese jedoch allesamt als Fakes. Demnach ist auch die kürzlich aufgetauchte Rangfolge definitiv mit Vorsicht zu genießen. Letztlich bleibt uns nichts übrig, als bis zum 29. November zu warten. An diesem Tag wird in Paris das offizielle Ergebnis verkündet.