Die Rekordspieler des FC Bayern: Müller auf dem Treppchen - Neuer & Boateng in den Top 20
Von Philipp Geiger

Die Bayern-Legenden Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Klaus Augenthaler hat Thomas Müller in der abgelaufenen Saison hinter sich gelassen. Nur noch zwei Torhüter haben mehr Pflichtspiele für den FC Bayern bestritten als der Weltmeister. Neben Jerome Boateng und David Alaba, die sich im Sommer aus München verabschieden werden, findet sich auch Kapitän Manuel Neuer unter den Rekordspielern wieder. Die Top 20 gibt es hier im Überblick zu sehen.
20. Jerome Boateng (363 Einsätze)
Der FC Bayern und Boateng gehen in diesem Sommer nach zehn gemeinsamen Jahren getrennte Wege. Der Weltmeister zählt zu den Spielern, die sowohl beim Triple-Gewinn 2013 als auch 2020 dabei waren. Der Innenverteidiger trumpfte unter Hansi Flick noch einmal groß auf und hat eindrucksvoll gezeigt, dass er mit seinen 32 Jahren noch lange nicht zum alten Eisen zählt.
19. Hasan Salihamidzic (365 Einsätze)
Hamburger SV, FC Bayern und VfL Wolfsburg heißen die Bundesliga-Stationen von Salihamidzic, der die längste Zeit in München (1998 - 2007) verbrachte. Im Februar 2017 kehrte der 44-Jährige zunächst als Markenbotschafter zum Rekordmeister zurück, ehe er ein halbes Jahr später den Posten des Sportdirektors übernahm. Mittlerweile ist Brazzo seit fast einem Jahr Sportvorstand.
18. Hans Pflügler (371 Einsätze)
Der Weltmeister stammte aus der eigenen Jugend und wurde zur Saison 1981/82 in den Profikader hochgezogen. Vier Jahre nach seinem Abschied im Sommer 1997 kehrte Pflügler zum Rekordmeister zurück und lief noch eine weitere Saison für die zweite Mannschaft auf. Bemerkenswert beim Verteidiger: In 371 Partien wurde der 61-Jährige nie vom Platz gestellt.
17. Lothar Matthäus (410 Einsätze)
1984 (von Borussia Mönchengladbach) und 1992 (von Inter Mailand) wechselte Matthäus jeweils zum deutschen Rekordmeister, den er im März 2000 in Richtung USA verließ. Mit den Münchnern gewann der Rekordnationalspieler unter anderem sieben Meisterschaften und den UEFA Cup (1996).
16. Karl-Heinz Rummenigge (422 Einsätze)
Auf zehn Jahre (1974 - 1984) als Spieler und 30 Jahre als Funktionär bringt es Rummenigge beim FC Bayern. Der 65-Jährige sollte den Posten des Vorstandsvorsitzenden, den er seit 2002 innehat, ursprünglich erst Ende 2021 für Oliver Kahn räumen. Der einstige Mittelstürmer macht allerdings schon früher Schluss und hört Ende Juni auf.
15. Franck Ribéry (425 Einsätze)
Ribéry darf getrost als einer der besten Bayern-Transfers der jüngeren Vergangenheit bezeichnet werden. 2007 wurde der kleine Franzose für 30 Millionen Euro von Olympique Marseille verpflichtet und verzückte anschließend zwölf Jahre lang die Fans des Rekordmeisters. An 306 Treffern war der 38-Jährige, den es nach seinem Bayern-Abschied nach Florenz zog, direkt beteiligt.
14. David Alaba (431 Einsätze)
Mit Alaba verliert der FC Bayern in diesem Sommer einen Spieler, der mit Ausnahme einer halbjährigen Leihe zur TSG 1899 Hoffenheim seit 2008 für die Münchner am Ball war. Der österreichische Nationalspieler entschied sich gegen eine Verlängerung seines auslaufenden Vertrags und trägt in der kommenden Saison das Trikot von Real Madrid.
13. Manuel Neuer (433 Einsätze)
Seit der Saison 2011/12 hütet das Schalker Eigengewächs das Tor des Rekordmeisters. Mit den Bayern hat der 35-jährige Schlussmann bislang 26 Titel geholt. In seiner Titelsammlung fehlt dem Kapitän, der mit seinen 433 Einsätzen noch weit hinter den beiden Rekordtorhütern zurückliegt, noch der EM-Titel.
12. Franz Roth (435 Einsätze)
Von 1966 bis 1978 trug Roth, der wegen seiner kräftigen Statur den Spitznamen "Bulle" verliehen bekam, das Bayern-Wappen auf der Brust. Der 75-Jährige wusste nicht nur als Abräumer im Mittelfeld zu überzeugen, sondern erzielte auch 95 Treffer für die Münchner. Bei den Titelgewinnen 1967 (Europapokal der Pokalsieger) sowie 1975 & 1976 (Europapokal der Landesmeister) erzielte der viermalige Nationalspieler im Endspiel jeweils das 1:0.
11. Mehmet Scholl (469 Einsätze)
Im Sommer 1992 schnappte sich der FC Bayern das Eigengewächs des Karlsruher SC. Bis zu seinem Karriereende 2007 steuerte Scholl bei seinen insgesamt 469 Einsätzen 117 Tore und 105 Vorlagen bei. Nach seiner aktiven Zeit war der 50-Jährige unter anderem als Trainer der Bayern-Amateure und TV-Experte tätig.
10. Bastian Schweinsteiger (500 Einsätze)
Exakt 500 Pflichtspiele absolvierte Schweinsteiger für den FC Bayern, zu dem er im Alter von 13 Jahren gewechselt war. Im Sommer 2015 brach der Weltmeister seine Zelte in München ab und schloss sich Manchester United an. Ausklingen ließ der Mittelfeldspieler seine Karriere bei Chicago Fire. Anfang 2020 hängte der 36-Jährige seine Fußballschuhe an den Nagel.
9. Bernd Dürnberger (507 Einsätze)
Bernd #Dürnberger gewann in den 70ern mit dem @FCBayern u.a. 3 x den Landesmeistercup. Alles Gute zum 63., Wipf! pic.twitter.com/66xKYa9KFH
— UEFA.com DE (@UEFAcom_de) September 17, 2016
Dürnberger trug 13 Jahre lang (1972 - 1985) das Bayern-Trikot und feierte in den 70er Jahren zusammen mit Franz Beckenbauer, Gerd Müller & Co. große Erfolge. Trotz seiner über 500 Einsätze für den Rekordmeister zählt der Defensivspieler zu den weniger bekannten Bayern-Profis.
8. Philipp Lahm (517 Einsätze)
Der Weltmeister beendete im Sommer 2017 mit 33 Jahren seine aktive Profilaufbahn, die er bis auf eine zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart ausschließlich beim FC Bayern verbracht hat. Nach seinem Karriereende ist Lahm der Fußballwelt erhalten geblieben und unter anderem als EM-Botschafter tätig.
7. Franz Beckenbauer (546 Einsätze)
Für viele ist Beckenbauer die größte Bayern-Legende aller Zeiten. Der Weltmeister von 1974 kickte 13 Spielzeiten lang (bis 1977) für den FC Bayern und war Kapitän der Mannschaft, die unter anderem dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister gewann. Trainer und Präsident sind nur zwei Ämter, die der 75-Jährige beim Rekordmeister ebenfalls innehatte.
6. Georg Schwarzenbeck (549 Einsätze)
Der gebürtige Münchner verbrachte seine gesamte Karriere (1966 - 1980) beim FC Bayern und sorgte zusammen mit Beckenbauer für Stabilität in der Defensive. Sein wichtigstes Tor erzielte "Katsche" im Sommer 1974 im Europapokalendspiel gegen Atletico Madrid, wo er in der 120. Spielminute per Distanzschuss zum 1:1-Endstand traf und die Bayern damit ins Entscheidungsspiel rettete, das mit 4:0 gewonnen wurde.
5. Klaus Augenthaler (551 Einsätze)
Augenthaler war zweifelsohne einer der besten und bekanntesten deutschen Liberos und wurde während seiner Zeit beim FC Bayern (1975 - 1991) unter anderem sieben Mal deutscher Meister. Seit 2017 ist der 63-Jährige als Klubrepräsentant unterwegs.
4. Gerd Müller (580 Einsätze)
Der beste deutsche Stürmer aller Zeiten ging insgesamt 15 Jahre lang für die Bayern auf Torejagd, ehe er im Sommer 1979 in die USA wechselte. Müller stellte während seiner beeindruckenden Karriere zahlreiche Rekorde auf und ist mit 523 Treffern der mit Abstand erfolgreichste Torschütze des Rekordmeisters.
3. Thomas Müller (581 Einsätze)
581 Pflichtspiele, 214 Tore und 218 Vorlagen lautet die beeindruckende Bilanz von Müller, der seine Fußballschuhe seit mittlerweile über 20 Jahren für den Rekordmeister schnürt. Im April 2020 verlängerte der 31-Jährige seinen Vertrag bis 2023. In der abgelaufenen Saison kletterte der Weltmeister von Platz sieben bis auf das Treppchen.
2. Oliver Kahn (632 Einsätze)
Ausgebildet wurde Kahn beim Karlsruher SC, den er im Sommer 1994 in Richtung München verlassen hat, wo er bis zu seinem Karriereende 14 Jahre lang zwischen den Pfosten stand. Anfang 2020 kehrte der "Titan" als Vorstandsmitglied zum FC Bayern zurück. Nach dem vorzeitigen Abschied von Rummenigge wird der 51-Jährige bereits ab Anfang Juli den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernehmen.
1. Sepp Maier (661 Einsätze)
Maier ist nicht nur Rekordspieler des FC Bayern (1962 - 1980 im Profikader), sondern auch Deutschlands Torhüter des Jahrhunderts. Seine Bestmarke von 661 Einsätzen könnte Thomas Müller jedoch noch knacken. Bis Sommer 2008 war der 77-Jährige Torwarttrainer beim Rekordmeister. Eine Tätigkeit, die er insgesamt 15 Jahre lang ausgeübt hat.
Quelle Statistiken: www.transfermarkt.de