FC Bayern, Manchester City & Co.: Europas Meister 2020/21 im Überblick
Von Philipp Geiger

Am vergangenen Wochenende ging in vielen europäischen Ligen der letzte Spieltag über die Bühne. In den Top5-Ligen hat es nur der FC Bayern München geschafft, den Meistertitel zu verteidigen. In England, Spanien, Italien und Frankreich wurde der Titelverteidiger jeweils abgelöst. Alle Meister der größeren Ligen gibt es hier im Überblick zu sehen.
14. Bröndby IF (Dänemark)
In Dänemark wurde die Meisterfrage am letzten Spieltag geklärt. Dank eines 2:0-Erfolgs gegen den FC Nordsjaelland ließ Bröndby (61 Punkte) Titelverteidiger Midtjylland (60 Punkte) knapp hinter sich.
13. FC Brügge (Belgien)
In der abgelaufenen Saison hat es Trainer Philippe Clement mit seiner Mannschaft geschafft, den Titel zu verteidigen. Für den FC Brügge war es zugleich die 17. Meisterschaft der Vereinsgeschichte.
12. Sporting Lissabon (Portugal)
19 Jahre lang mussten die Fans von Sporting Lissabon auf den 19. Meistertitel warten. Auf den Plätzen zwei und drei landeten mit fünf bzw. neun Punkten Rückstand der FC Porto und Stadtrivale Benfica.
11. Glasgow Rangers (Schottland)
Unter der Regie von Liverpool-Legende Steven Gerrard spielten die Rangers eine herausragende Saison. Der schottische Rekordmeister blieb nicht nur ungeschlagen, sondern knackte auch die 100-Punkte-Marke.
10. Zenit St. Petersburg (Russland)
Zenit St. Petersburg feierte in diesem Jahr nicht nur die dritte Meisterschaft in Folge, sondern stellte mit Artjom Dzyuba (20 Tore) und Sardar Azmoun (19 Tore) auch die besten Torjäger der Premier Liga.
9. Besiktas Istanbul (Türkei)
Ein wahres Herzschlagfinale lieferten sich in der Süper Lig Galatasaray und Besiktas Istanbul. Nach 40 Spieltagen lagen die beiden Stadtrivalen punktgleich an der Tabellenspitze, aufgrund des um einen Treffer besseren Torverhältnisses ging der Titel allerdings an die Schwarzen Adler.
8. Ajax Amsterdam (Niederlande)
Mit 16 Punkten Vorsprung auf PSV Eindhoven sicherte sich Ajax Amsterdam die 35. Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Die Fans des Rekordmeisters durften sich in der abgelaufenen Saison auch über den Pokalgewinn freuen.
7. BSC Young Boys (Schweiz)
In der Raiffeisen Super League konnte kein Team auch nur ansatzweise mit den Young Boys aus Bern mithalten. Sieben Spieltage vor Schluss stand die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane bereits als Meister fest.
6. RB Salzburg (Österreich)
Die Roten Bullen aus Salzburg haben in diesem Jahr ihre Serie weiter ausgebaut und wurden zum achten Mal in Folge Meister. Im Pokal gelang den Mozartstädtern ebenfalls die Titelverteidigung.
5. Lille OSC (Frankreich)
Der Lille OSC bot in dieser Saison Paris Saint-Germain Paroli und wurde am Ende überraschend Meister. Nach 38 Spieltagen hatten Renato Sanches & Co. einen Punkt mehr auf dem Konto als der Hauptstadtklub.
4. Inter Mailand (Italien)
Inter Mailand hat es in diesem Jahr geschafft, die Vorherrschaft von Juventus Turin zu beenden. Trotz der ersten Meisterschaft seit 2010 gingen die Nerazzurri und Trainer Antonio Conte getrennte Wege.
3. Atletico Madrid (Spanien)
Nach 2014 hat Diego Simeone Atletico Madrid erneut zum Meistertitel geführt. Am letzten Spieltag behielten die Rojiblancos die Nerven und verteidigten dank des 2:1-Auswärtserfolgs bei Real Valladolid Platz eins vor Titelverteidiger Real Madrid.
2. Manchester City (England)
Zum ersten Champions-League-Triumph in der Vereinsgeschichte hat es für Manchester City nicht gereicht. Chefcoach Pep Guardiola und sein Team holten jedoch immerhin die Meisterschaft.
1. FC Bayern München (Deutschland)
Der FC Bayern München bleibt in der Bundesliga das Maß aller Dinge. Zum Abschied von Hansi Flick, der nach der EM den Posten des Bundestrainers übernehmen wird, durfte der Rekordmeister die Schale zum neunten Mal in Folge in die Höhe stemmen.