Eintracht Frankfurt: Könnte Trapp nach der WM doch noch wechseln?
Von Yannik Möller

Die Absage von Kevin Trapp an Manchester United hat alle Beteiligten und Fans bei Eintracht Frankfurt aufatmen lassen. Der Wechsel könnte im Winter aber noch einmal zum Thema werden.
Das Interesse aus Manchester an Kevin Trapp war sehr konkret. Dem Eintracht-Torwart wurde sogar schon ein reizvolles Vertragspapier vorgelegt. Die Entscheidung, lieber bei der SGE zu bleiben, ließ die Verantwortlichen und die Fans aufatmen.
Immerhin wäre Trapps Abgang nach dem von Filip Kostic eine weitere, deutliche Schwächung der Mannschaft gewesen. Doch gerade im Hinblick auf die Weltmeisterschaft wollte er lieber die sichere Nummer eins bei der Eintracht bleiben, wo er auch in der Champions League spielt, als bei United möglicherweise hinter David de Gea auf der Bank zu sitzen.
Trapp-Zukunft im Winter erneut ein Thema? United könnte Nummer-eins-Posten anbieten
Nun vermutet die Sportbild allerdings, dass das Wechsel-Thema im Winter erneut aufkommen könnte. Immerhin ist die Weltmeisterschaft dann gespielt und de Gea sitzt - Stand jetzt - auf seinen letzten Vertrags-Monaten.
So wäre es durchaus denkbar, dass die Red Devils erneut versuchen möchten, den Torwart-Tausch durchzuziehen. Da das Interesse an Trapp so konkret war, wie an keinem anderen Kandidaten, wird er sicherlich im Blickfeld des Klubs bleiben.
Nicht zuletzt auch deshalb, weil er dem Bericht zufolge schon persönliche Gespräche mit den United-Direktoren John Murtough und Andy O'Boyle geführt hat. Sie werden ihn im Gedächtnis behalten. Dass der Keeper zudem den ein oder anderen Tag überlegen musste, ob er bleibt oder geht, spricht zugleich auch für den gewissen Reiz, sich einem der größten Vereine anzuschließen.
Da de Gea aufgrund seines im Sommer auslaufenden Vertrags in einer geschwächten Position wäre, könnte Trapp den Posten als Nummer eins übernehmen. Im Winter-Transferfenster wird Manchester weiter Bedarf zwischen den Pfosten haben.
Frankfurt hingegen plant, den 32-Jährigen langfristig zu halten - sowohl auf dem Platz, als auch später innerhalb der Vereinsebenen. Dafür möchte Markus Krösche laut Sportbild ein Vertragsangebot über 2026 hinaus vorlegen.
Es scheint also denkbar und nicht allzu abwegig, dass sich Trapp im Winter erneut zwischen dem United-Interesse und einer Eintracht-Zukunft entscheiden muss.