Diese 50 Spieler brachten die höchsten Transfererlöse ein
Von Janne Negelen

Während einer Karriere bringen die Fußballstars mit ihren Vereinswechseln so einiges an Ablösesummen zusammen. 90min präsentiert die 50 Stars, die in ihrer Karriere insgesamt die größten Transfererlöse generiert haben.
(Ablösesummen via transfermarkt.de - Stand: September 2020)
50. Robinho - 90,0 Mio. Euro
Auf Platz 50 findet sich der Brasilianer Robinho wieder. Der Angreifer stand schon bei so einigen Klubs unter Vertrag. In vier Fällen wechselte er insgesamt für eine Ablöse. Damit brachte es der 100-fache Nationalspieler auf 90 Millionen Euro in Summe.
49. Jackson Martínez - 90,8 Mio. Euro
Der Kolumbianer Jackson Martínez schafft es wohl nur durch seinen Wechsel nach China unter die teuersten Spieler. Vorher brachte er es mit seinen drei Wechseln zu Jaguares, Porto und Atlético Madrid nur auf etwa 50 Millionen. Dann gehörte er zu den ersten großen Namen in der Super League.
48. Naby Keïta - 91,3 Mio. Euro
Mit 25 Jahren hat Naby Keïta noch einiges vor sich. Schon jetzt schaffte er es mit seinen zwei Wechseln allerdings in einen erlesenen Kreis. Allein sein Transfer von Salzburg zum Schwesterteam aus Leipzig brachte knapp 30 Millionen Euro ein. Zwei Jahre später konnte er die Summe mit den Reds noch einmal verdoppeln.
47. Luka Jović - 91,3 Mio. Euro
Bei frühen und teuren Transfers kann Luka Jović sogar noch einiges drauflegen. Schon mit 18 Jahren legten Limassol und Benfica beachtliche Summen für ihn auf den Tisch. Mit seinem Wechsel zur Eintracht aus Frankfurt pulverisierte er die bisherigen Einnahmen. Daraufhin brachte er den Adlern allerdings sogar das Dreifache ein und ging zu den Königlichen nach Madrid.
46. André Schürrle - 93,9 Mio. Euro
Im Sommer 2020 hat André Schürrle seine Karriere beendet. Die letzten Jahre waren dabei eher Tristesse. Doch in seinen besten Tagen ließ er Chelsea, Dortmund und den VfL Wolfsburg tief in die Tasche greifen. Sein erster Wechsel vor neun Jahren zur Werkself markierte den Anfang der vielen Einnahmen.
45. Mateo Kovačić - 94,0 Mio. Euro
In seiner bisherigen Laufbahn lief Mateo Kovačić für große Namen auf. Neben Dinamo Zagreb befinden sich Inter Mailand, Real Madrid und der FC Chelsea in seiner Vita. Bei seinen letzten drei Wechseln sorgte er jeweils für steigende Summen. Insgesamt bringt er es auf 94 Millionen Euro.
44. Rodri - 95,0 Mio. Euro
Vor etwas mehr als zwei Jahren betrugen die Transferausgaben für den Spanier Rodri noch null Euro. Seit dem Sommer 2018 hat sich das allerdings geändert. Erst schlug Atlético zu, das den Mittelfeldmann für 25 Millionen von Villarreal verpflichtete. Manchester City sprengte diese Summe ein Jahr später um ein Vielfaches.
43. Christian Vieri - 96,2 Mio. Euro
Christian Vieri ist der erste Star unserer Liste, dessen Karriere schon seit längerem ruht. Zum Beginn und Ende zog sich seine Laufbahn ganz schön. Allein von 1996 bis 1999 gehörte er wirklich zu den großen italienischen Stars. Mit den Wechseln zu Juventus Turin, Atlético, Lazio Rom und Inter Mailand sorgte er für ganze 96 Millionen Euro an Ausgaben.
42. Leroy Sané - 97,0 Mio. Euro
Die Karriere von Leroy Sané steht dagegen noch ganz am Anfang. Dennoch bringt es der deutsche Nationalspieler auf zwei Transfers im Bereich von 50 Millionen Euro. Nach seiner schweren Verletzung konnte Bayern München den ursprünglichen Einkaufspreis von Manchester City leicht runterhandeln. Mehr Geld brachte bis jetzt kein deutscher Spieler ein.
41. Carlos Tévez - 97,3 Mio. Euro
Bei Carlos Tévez waren die Buchmacher relativ viel beschäftigt. Insgesamt sieben Mal verließ der Stürmer seinen Verein für eine Ablöse oder Leihgebühr. Bis auf den Transfer zu Manchester City, waren die Summen aber nicht gerade rekordverdächtig.
40. Fernando Torres - 97,5 Mio. Euro
Fernando Torres war viele Jahre lang bei den Top-Klubs Europas aktiv. Große Ablösesummen wurden für den spanischen Superstar allerdings nur zwei Mal gezahlt. Sowohl der Wechsel von Atlético zu Liverpool als auch der spätere Abgang nach Chelsea hatten es in sich.
39. Oscar - 98,0 Mio. Euro
Oscar wurde nicht selten mit dem Prädikat Weltklasse abgestempelt. Mit seinem Wechsel nach China vor knapp vier Jahren, geriet er allerdings aus dem Blickpunkt des europäischen Fußballs. Doch das Geld lockte den Brasilianer in den fernen Osten. Immerhin ließ sich Shanghai seine Dienste auch 60 Millionen Euro kosten.
38. Victor Osimhen - 99,4 Mio. Euro
Noch vor einem Jahr hätte man Victor Osimhen nicht ansatzweise in dieser Lister erwartet. Doch nach seinem Abgang vom VfL Wolfsburg machte der Nigerianer einen solchen Sprung, dass Neapel in diesem Sommer für ganze 70 Millionen zuschlug. Spätestens jetzt ist seine Karriere richtig ins Rollen gekommen.
37. Ronaldo - 101,0 Mio. Euro
Der erste Spieler, der in unserer Liste die 100 Millionen knackt, ist Ronaldo. Als einstiger Weltmeister kann er stolz auf seine große Karriere zurückblicken. In seiner Zeit brachte er durch fünf Wechsel eine Menge Geld ein. Besonders lukrativ war natürlich der Transfer von Inter Mailand zu Real Madrid, bei dem die Italiener 45 Millionen Euro aufriefen.
36. Arthur - 103,0 Mio. Euro
Erst im Sommer 2018 holte der FC Barcelona den talentierten Arthur nach Europa. 31 Millionen Euro ließen sich die Katalanen den Mittelfeldspieler kosten. Im Zuge des Umbruchs wurde er im Sommer 2020 für 72 Millionen an Juventus Turin abgegeben.
35. Falcao - 103,0 Mio. Euro
Falcao erhielt während seinen besten Tagen oft nicht die erhoffte Wertschätzung. Zumindest bei seinen Transfererlösen hält er aber mit den ganz Großen mit. Insgesamt floss fünf Mal gutes Geld für den Kolumbianer. Neben den Leihgebühren stechen vor allem die Wechsel zu Atlético und Monaco heraus.
34. Virgil van Dijk - 103,1 Mio. Euro
Über viele Jahre spielte Virgil van Dijk in Schottland und beim FC Southampton bereits auf starkem Niveau. Erst im Winter 2018 wartete der FC Liverpool aber mit einem riesigen Angebot auf. Die knapp 85 Millionen Euro machten ihn zum bis dato teuersten Verteidiger.
33. Harry Maguire - 103,9 Mio. Euro
Abgelöst wurde van Dijk von Harry Maguire. Der Engländer stieß 2017 für eine ordentliche Summe zu Leicester City. Dort hielt es ihn allerdings nur zwei Jahre. Dann gab Manchester United ein Angebot über 87 Millionen Euro ab. Nur wenige Verteidiger sorgten für ähnliche Gesamterlöse.
32. Robbie Keane - 103,9 Mio. Euro
Getoppt wird die Marke von Robbie Keane. Das liegt vor allem auch daran, dass der Ire insgesamt neun Mal für eine Ablöse oder Leihgebühr wechselte. Teurer als die 24 von Liverpool gezahlten Millionen wurde er nie. In 20 Jahren als Profi sammelte sich aber einiges an.
31. Paul Pogba - 105,0 Mio. Euro
Paul Pogba hätten wohl viele in deutlich höheren Gefilden erwartet. Immerhin ist der Franzose bereits 27 Jahre alt und wechselte schon für 105 Millionen Euro. Der Transfer von Juventus zu Manchester United ist allerdings der einzige, der überhaupt eine Ablöse einbrachte.
30. Kevin de Bruyne - 106,5 Mio. Euro
Kevin de Bruyne musste sich etwas gedulden, bis er den absoluten Durchbruch schaffte. Ein Transfer nach Chelsea half ihm kaum weiter. Erst Stationen in Bremen und Wolfsburg ließen den Belgier durch die Decke gehen. Nachdem sich der heute 29-Jährige langfristig an die Wölfe band, wartete Manchester City vor fünf Jahren mit einem unwiderstehlichen Angebot von 76 Millionen Euro auf.
29. Diego Costa - 106,5 Mio. Euro
Als gefährlicher und effektiver Angreifer gehört Diego Costa schon lange zu den großen Namen. Bis 2014 wurde er allerdings oft ausgeliehen. Dann aber schlug Chelsea für knapp 40 Millionen zu. Dreienhalb Jahre später sicherte sich erneut Atlético die Dienste des Spaniers. 66 Millionen Euro flossen aus Madrid an die Blues.
28. Alexis Sánchez - 106,7 Mio. Euro
Alexis Sánchez ist der einzige Chilene unter den Top-50. Bei ihm sind es drei Wechsel, die die Gesamtsumme von knapp 107 Millionen Euro zusammenkommen ließen. Barcelona machte den Anfang. Arsenal und Manchester United konnten die einst gezahlten 26 Millionen noch einmal toppen.
27. Leonardo Bonucci - 107,0 Mio. Euro
Aktuell steht Leonardo Bonucci wieder bei Juventus Turin unter Vertrag. Zwischenzeitlich lief der Italiener auch für AC Mailand auf. Die Rossoneri überwiesen 42 Millionen Euro. Zurück kam der Defensivspieler für etwas weniger Geld. Dazu kamen allerdings noch weitere Wechsel innerhalb Italiens, die die Gesamtsumme von 107 Millionen komplettieren.
26. Miralem Pjanić - 110,5 Mio. Euro
Als Teil des Arthur-Deals zog es Miralem Pjanić zu den Katalanen. 60 Millionen Euro wurden an die Alte Dame gezahlt. Da Juve vor einigen Jahren ebenfalls eine stattliche Ablöse an AS Rom überwiesen hatte, bringt er es auf die beachtliche Gesamtsumme.
25. Danilo - 112,4 Mio. Euro
Auch beim nächsten Star spielte Juventus Turin eine entscheidende Rolle. Nachdem sich der Brasilianer Danilo beim FC Porto empfahl, wurde er für je 30 Millionen Euro an Real Madrid und Manchester City weiterverkauft. Im Sommer 2019 konnte Juve die jeweiligen Ablösen mit 37 Millionen Euro noch einmal übertreffen.
24. Henrikh Mkhitaryan - 112,8 Mio. Euro
Etwas mehr brachte bisher Henrikh Mkhitaryan ein. Der Armenier schafft es vor allem durch drei Wechsel in diese Liste. Mit etwa 28 Millionen Euro schlug Borussia Dortmund zuerst zu. Uniteds 42 Millionen waren infolge der Spitzenpreis für den heute 31-Jährigen. Arsenal griff später nicht ganz so tief in die Tasche.
23. Hulk - 114,8 Mio. Euro
Auf Platz 23 liegt Hulk. Der Brasilianer folgte ebenfalls dem Ruf des Geldes und schloss sich 2016 Shanghai an. Mit seinem Wechsel zu Zenit St. Petersburg bringt er es schon auf über 100 Millionen Euro. Dabei absolvierte er noch keine einzige Partie in einer Top-Liga.
22. Gareth Bale - 115,7 Mio. Euro
Nur zwei Wechsel brachten Gareth Bale fast in die Top-20. Ausgebildet beim FC Southampton, machte der Waliser früh den folgenreichen Schritt nach Tottenham. Richtig teuer wurde es erst, als sich der Angreifer Real Madrid anschloss. Bale wurde mit einem Preisschild von 101 Millionen Euro versehen.
21. Luis Suárez - 116,5 Mio. Euro
Dass Luis Suárez in dieser Liste so weit vorn auftaucht, hat er vor allem seinem Wechsel nach Katalonien zu verdanken: Für über 81 Millionen ging es vom FC Liverpool zu Barça. Vorher war er den Reds etwa 26 Millionen Euro wert.
20. David Luiz - 118,7 Mio. Euro
Ebenso wie Suárez war David Luiz ebenfalls bei vielen großen Klubs gefragt. Den ersten großen Schritt machte er zum FC Chelsea. Von dort ging es für die bisher höchste Summe nach Paris. Für etwas mehr als den Originalpreis holten die Blues den Brasilianer dann sogar noch einmal zurück, bevor er sich mit dem FC Arsenal als aktuellen Arbeitgeber einigte.
19. Juan Sebastián Verón - 119,6 Mio. Euro
Die großen Tage von Verón liegen bereits weit zurück. Da war der 75-fache Nationalspieler allerdings häufig eine große Investition. Allein die Wechsel zu Lazio Rom und Manchester United sowie Chelsea sorgten für fast 100 Millionen Euro.
18. João Cancelo - 120,4 Mio. Euro
João Cancelo ist gerade einmal im besten Fußballalter angekommen. Der Portugiese profitierte von den intensiven Bemühungen der Skyblues, die ihn im Sommer 2019 für 65 Millionen Euro aus Turin lockten. Sein vorheriger Wechsel aus Valencia sorgte ebenfalls für Aufmerksamkeit.
17. Hernán Crespo - 123,0 Mio. Euro
Der große Hernán Crespo sammelte seine vielen Transfererlöse schon früh in seiner Karriere an. Vor allem Lazio Rom sorgte 2000 mit fast 57 Millionen Euro für großes Aufsehen. Inter Mailand und Chelsea konnten infolge nicht ganz so viel Geld aufbieten. Nach 2003 brachte er für seine Klubs keine Ablösen mehr ein.
16. Nicolas Anelka - 123,9 Mio. Euro
Den Namen Nicolas Anelka hätte man wohl nicht erwartet, wenn man nach der höchsten Gesamtablöse für einen Star fragt, der sich bereits im Ruhestand befindet. Tatsächlich konnte der Angreifer mit acht kostenpflichtigen Wechseln einiges zusammenbringen. Teurer als 35 Millionen Euro wurde ein einzelner Transfer des Franzosen aber nicht.
15. João Félix - 126,0 Mio. Euro
Für João Felix reichte ein einziger Wechsel, um es immerhin auf den 15. Platz zu schaffen. Nachdem das Top-Talent bei Porto und Benfica ausgebildet wurde, schlug Atlético Madrid im Sommer 2019 zu. 126 Millionen Euro überwiesen die Madrilenen nach Portugal. Damit wurde er zum fünftteuersten Einzeltransfer überhaupt.
14. Paulinho - 126,9 Mio. Euro
Paulinho stellt wieder einen Gegensatz dar. Der Brasilianer musste seine Summe über Jahre ansammeln. Dabei wurde er vor allem vom chinesischen Klub Evergrande beflügelt. Zwei Mal verpflichtete Guangzhou den Abräumer. Zuletzt legten sie über 40 Millionen auf den Tisch.
13. James Rodríguez - 140,6 Mio. Euro
Der Kolumbianer James Rodríguez macht in dieser Liste einen ordentlichen Sprung. Fünf Mal wechselte er insgesamt schon für eine Ablösesumme, oder eine Leihgebühr. Dabei kamen über 140 Millionen Euro zusammen. Vor allem seine Wechsel nach Monaco und später Madrid, machen den Großteil der Summe aus.
12. Kylian Mbappé - 145,0 Mio. Euro
Dagegen wechselte Kylian Mbappé erst ein Mal für eine Ablöse. Nach seiner Leihe von Monaco nach Paris 2017, schlugen die Hauptstädter ein Jahr später zu. Mit ganzen 145 Millionen Euro katapultierte er sich nicht nur in dieser Liste weit nach vorne. Sein Transfer gehörte zu den teuersten überhaupt.
11. Eden Hazard - 150,0 Mio. Euro
Seinen bisherigen Klubs blieb Eden Hazard bisher enorm treu. Nach vier Jahren in Lille entschloss er sich für einen Wechsel auf die Insel. Chelsea musste 35 Euro für ihn blechen. Im Sommer 2019 machte Real diese Summe vergessen. Den ursprünglichen Preis konnten die Madrilenen mehr als verdreifachen.
10. Ousmane Dembélé - 153,0 Mio. Euro
Auch Ousmane Dembélé schafft es mit nur zwei Wechseln so weit nach vorne. Wirklich reibungslos verlief es nur bei seinem ersten Transfer, als er sich dem BVB für 15 Millionen Euro anschloss. Sein großer Streik und die vielen Diskussionen ließen ihn ein Jahr später zwar nach Barcelona ziehen. Wirklich hinterher trauern dürften ihm die Fans angesichts der eingenommen 138 Millionen Euro aber nicht.
9. Gonzalo Higuaín - 159,0 Mio. Euro
Gonzalo Higuaín dürfte in seiner Karriere keine großen Transfersummen mehr aufrufen. Der Argentinier wird die großen Tage und hohen Summen trotzdem nicht so schnell vergessen. Allein Juventus Turin legte für den Angreifer 90 Millionen Euro auf den Tisch.
8. Zlatan Ibrahimović - 169,1 Mio. Euro
Auch Zlatan Ibrahimović darf in diesem Ranking nicht fehlen. Der Schwede wechselte nicht nur oft den Verein; mit fast jedem Transfer rief er eine ordentliche Summe auf. Vor allem der FC Barcelona hatte mit fast 70 Millionen Euro vorgelegt. Insgesamt wechselte der 38-Jährige sieben Mal für eine Menge Geld.
7. Philippe Coutinho - 170,3 Mio. Euro
Einst ein großes Versprechen, musste sich Philippe Coutinho in den vergangen Jahren um seine Zukunft kümmern. Sein gewaltiger Transfer zum FC Barcelona brachte ihm bisher keinen großen Erfolg ein. Für 145 Millionen Euro wechselte er zu Barça. Der Rest läpperte sich eher zusammen.
6. Antoine Griezmann - 174,0 Mio. Euro
Auch Antoine Griezmann wurde nur durch seinen Barça-Wechsel so weit nach vorne katapultiert. Den Anfang nahm seine steile Laufbahn, als er sich für 54 Millionen Euro Atlético anschloss. Fünf Jahre später bezahlten die Katalanen dann kolportierte 120 Millionen. Dass in der Karriere des Franzosen noch mehr Ablösen dazukommen könnten, ist definitiv nicht ausgeschlossen.
5. Ángel di María - 179,0 Mio. Euro
Vier Mal wechselte Ángel di María in seiner Profi-Karriere den Klub. Ohne Ablöse kamen seine neuen Arbeitgeber allerdings nie aus. Die acht Millionen seines ersten Transfers hat er mit den späteren Summen pulverisiert. 33, 75 und 63 Millionen Euro kostete er Real, United und Paris.
4. Álvaro Morata - 189,0 Mio. Euro
Álvaro Morata machte im Sommer 2020 noch etwas Boden gut. Der Spanier schloss sich per Leihe der Alten Dame an, die seine Gesamtablöse auf 189 Millionen Euro nach oben trieb. Bisher bezahlte Chelsea am meisten Geld für den Angreifer, den Juve per Kaufoption im Jahr 2021 fest verpflichten kann - dann würde Morata nach derzeitigem Stand sogar auf Platz drei klettern.
3. Romelu Lukaku - 212,6 Mio. Euro
Romelu Lukaku ist einer der größten Geldbringer für seine jeweiligen Ex-Klubs. Die Summe häufte sich mit seinen drei letzten Wechseln an. Dabei stechen die Verpflichtung von Manchester United und Inter Mailand heraus.
2. Cristiano Ronaldo - 230,0 Mio. Euro
Ebenfalls auf dem Treppchen landet Cristiano Ronaldo. Zur Konkurrenz hat er einen deutlichen Abstand - auf Platz eins allerdings auch. Dabei sorgte er für zwei der größten Transfersummen überhaupt. 2009 ging es für 94 Millionen Euro von United zu Real Madrid. Nach einer Ära und neun erfolgreichen Jahren bezahlte Juve dann noch einmal fast 120 Millionen.
1. Neymar - 310,2 Mio. Euro
Mit seinem Wechsel vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain stünde Neymar fast automatisch an der Spitze dieser Liste. Ganze 222 Millionen flossen vor drei Jahren nach Spanien. Dort spielte er bereits vier Jahre lang, nachdem Barça schon seinem Heimatklub Santos fast 90 Millionen überließ. Damit dürfte er noch eine ganze Weile der Spitzenreiter in Sachen Gesamtablöse bleiben.