BVB 2022/23: Die beste Aufstellung - Stand jetzt

Edin Terzic
Edin Terzic / Christof Koepsel/GettyImages
facebooktwitterreddit

Mit neuem Trainer und vielen neuen Gesichtern will Borussia Dortmund 2022/23 angreifen und um Titel mitspielen. Die Karten werden unter Edin Terzic neu gemischt - doch wie sieht die beste BVB-Aufstellung nach derzeitigem Stand aus?


Die Schwarz-Gelben haben in diesem Sommer ordentlich aufs Gaspedal gedrückt und mit dem Start der Vorbereitung alle wichtigen Transfers abgewickelt. Erling Haaland wurde durch Sebastien Haller großartig ersetzt, zudem kamen mit Nico Schlotterbeck und Niklas Süle zwei Schränke für die Abwehr, die für deutlich weniger Gegentore sorgen sollen. Karim Adeyemi dürfte dem Team mit seinem Speed ebenfalls guttun, während Salih Özcan im Mittelfeld zur Überraschung werden könnte.

Man sieht: Es gibt einige neue Spieler beim BVB, die Stammelf-Ambitionen mitbringen und dem vorhandenen Personal ordentlich Feuer machen dürften. Edin Terzic hat somit die Qual der Wahl und einen Kader zur Verfügung, der auf dem Papier nur wenig Wünsche offen lässt.

Die Kirsche auf der Sahne wäre natürlich noch die Verpflichtung von David Raum - doch dazu müsste Sebastian Kehl vorher verkaufen und in den Gesprächen mit der TSG Hoffenheim gutes Verhandlungsgeschick zeigen. Raums Ausstiegsklausel ist nämlich erst ab 2023 gültig.

Wir schauen uns an, welche elf Spieler nach aktuellem Stand die beste Aufstellung der Borussia abgeben würden.

1. Tor: Kobel bleibt unangefochten

Gregor Kobel
Gregor Kobel ist unangefochten / Alex Grimm/GettyImages

Die am einfachsten zu klärende Personalie ist die zwischen den Pfosten. Kobel ist nach seiner überragenden Debütsaison beim BVB zweifelsfrei gesetzt - lediglich sein Backup ist ein anderer. Da Hitz und Bürki auf der Suche nach Spielzeit abgewandert sind, kam Meyer vom SSV Jahn Regensburg neu hinzu. Eine solide Nummer zwei, die Kobel aber nicht gefährlich werden kann.

2. Abwehr: Innenverteidigung als neues Prunkstück

Niklas Süle, Nico Schlotterbeck
Süle und Schlotterbeck sind im Zentrum gesetzt / Alexander Hassenstein/GettyImages

In den vergangenen Jahren war die Innenverteidigung des BVB ein Unsicherheitsfaktor. Egal ob Schwarz-Gelb mit Vierer- oder Fünferkette spielte: Es hagelte massig Gegentore - trotz stattlicher Namen wie Hummels, Akanji, Zagadou, Ginter, Sokratis oder Diallo in den eigenen Reihen.

Nun hofft man jedoch an der Strobelallee, die Schotten dicht zu bekommen. Denn mit Süle und Schlotterbeck konnten die Dortmunder zwei der besten Bundesliga-Verteidiger der abgelaufenen Saison zu sich lotsen. Das Duo dürfte von Beginn an gesetzt sein und einen Hummels auf die Bank verdrängen. Der Routinier zeigt sich zu Vorbereitungsstart motiviert, hat aber wohl nur eine Chance auf die Startelf, wenn Terzic auf eine Fünferkette umstellt.

Auf den defensiven Außenbahnen täte frisches Blut zwar gut, doch dort hat sich bislang nichts getan. Bedeutet: Meunier und Guerreiro sind zum Saisonstart gesetzt und bilden mit Süle und Schlotterbeck die Abwehrreihe des BVB.

Großartige Alternativen hat Terzic ohnehin nicht: Morey wird nach seiner schweren Knieverletzung noch eine Weile benötigen, ehe er eine ernsthafte Alternative wird. Passlack und Schulz haben schlichtweg nicht das Niveau für die BVB-Startelf. Am ehesten scheint Wolf noch ein Konkurrent für Meunier zu sein, wenngleich er eigentlich offensiver beheimatet ist. Sollte Terzic auf eine Fünferkette setzen, würde das Wolfs Chancen auf der rechten Schiene jedoch erhöhen.

3. Zentrales Mittelfeld: Wer spielt neben Bellingham?

Jude Bellingham
An Bellingham gibt es kein Vorbeikommen / Lars Baron/GettyImages

Im zentralen Mittelfeld gibt es beim BVB eine Konstante - und die hört auf den Namen Bellingham. Daneben bewerben sich zahlreiche Kandidaten auf einen Platz für die Startelf: Can, Dahoud und Neuzugang Özcan sind die wahrscheinlichsten Kandidaten für diese Position, aber auch ein Brandt könnte als offensiver Part dort auflaufen.

Alle genannten Akteure bringen unterschiedliche Qualitäten mit und könnten mit Bellingham prinzipiell gut harmonieren. Die aussichtsreichste Option dürfte zu Saisonbeginn Dahoud darstellen - nicht zuletzt, weil er unter Terzic in der Saison 2020/21 seine wohl beste Phase beim BVB erlebt hat.

Entscheidet sich Terzic für ein Dreiermittelfeld, ist Özcan als klarer Abräumer eine gute Lösung. Bellingham und Dahoud (oder Brandt) könnten dann die Halbpositionen bekleiden. Selbst ein Reus oder Reyna wären in dieser Konstellation als Achter denkbar, da Bellingham und Özcan defensiv unheimlich viel abräumen.

4. Offensives Mittelfeld: Überraschen die Youngster?

Karim Adeyemi
Adeyemi soll Geschwindigkeit ins BVB-Spiel bringen / Christina Pahnke - sampics/GettyImages

Im offensiven Mittelfeld stehen ebenfalls etliche Optionen zur Verfügung. Besonders gespannt darf man sein, wie sich Neuzugang Adeyemi einfügt - und ob der junge Bynoe-Gittens durchstartet. Der Engländer gilt als das Top-Talent des BVB.

Seinen Platz sicher hat in jedem Fall Reus, der auch unter Terzic unantastbar scheint und sich für den deutschen WM-Kader empfehlen will. Die wahrscheinlichsten Kandidaten für die Außenbahnen sind zunächst Adeyemi und Malen, der in seiner zweiten Saison in Dortmund durchstarten muss und will.

Für Spieler wie Hazard und Brandt dürfte es hingegen schwer werden, in die Startelf zu kommen. Zumal auch ein Reyna nach einer Seuchensaison zurückkehrt und hoffentlich verletzungsfrei bleibt.

5. Sturm: Haller als Hoffnungsträger

Sebastien Haller
Haller will mit dem BVB Titel holen / Soccrates Images/GettyImages

Im Sturmzentrum gibt es natürlich kein Vorbeikommen an Haller, der als großer Hoffnungsträger der Dortmunder gilt. Kehl und Co. entschieden sich für einen gestandenen Angreifer, um Haaland zu ersetzen - dementsprechend muss Haller auch sofort liefern. Die Voraussetzungen, dass er das schafft, sind gut.

Der ivorische Nationalspieler kann sowohl als alleinige Sturmspitze als auch im Doppelsturm agieren. Setzt Terzic mal auf die zweite Variante, sind Moukoko, Malen und Adeyemi ideale Sturmpartner für Haller.

Die aktuelle Top-Elf des BVB:

Der BVB mit Viererkette:

Der BVB mit Viererkette
Der BVB mit Viererkette / BVB-Aufstellung 2022/23

Der BVB mit Fünferkette:

Der BVB mit Fünferkette
Der BVB mit Fünferkette / BVB-Aufstellung 2022/23

Alles zum BVB bei 90min: