Bundesliga-Tabelle ohne Fehlentscheidungen: So sollte es nach dem 11. Spieltag aussehen
Von Simon Zimmermann

Knapp ein Drittel der Bundesliga-Saison 2021/22 ist gespielt. Die letzte Länderspielpause des Jahres steht an. Wir blicken im kurzen Oberhaus-Break auf die Tabelle - und wie sie ohne Fehlentscheidungen aussehen würde. Denn trotz VAR gibt es weiterhin viel Diskussionsstoff!
1. Absteigsränge: Alles bleibt, so wie es ist
18. Greuther Fürth - 1 Punkt
17. Arminia Bielefeld - 8 Punkte
16. FC Augsburg - 9 Punkte
Auf den Abstiegsplätzen spiegelt die "Wahre Tabelle" nach dem 11. Spieltag die Realität wieder. Das Kleeblatt bleibt Schlusslicht und hätte sogar noch ein Gegentor mehr auf dem Konto haben müssen.
Davor liegt die Arminia trotz des ersten Saisonsieges auf Rang 17. Bielefeld bekam einen Treffer zu Unrecht zugesprochen.
Die Augsburger liegen auf dem Relegationsrang. Je ein Tor und Gegentor bekommt der FCA in der "Wahren Tabelle" zugesprochen.
2. Untere Tabellenhälfte: VfB kurios
15. VfB Stuttgart - 10 Punkte
14. Eintracht Frankfurt - 12 Punkte
13. Hertha BSC - 13 Punkte
12. VfL Bochum - 13 Punkte
11. 1. FC Köln - 14 Punkte
10. TSG Hoffenheim - 14 Punkte
Die Ränge über dem Strich bleiben ebenfalls unberührt. Kein Team hat in der "Wahren Tabelle" mehr oder weniger Punkte auf dem Konto. Auch die Tabellenplätze bleiben gleich.
Etwas kurios: der VfB hätte immerhin um ein drei Tore besseres Torverhältnis (-2 statt -5). Tore-technisch stünde die Hertha besser dar (-11 statt -12).
Frankfurt (-5 statt -4), Bochum (-9 statt -8), der Effzeh (-5 statt -3) und Hoffenheim (+1 statt +2) müssten mit einem schlechteren Torverhältnis leben.
3. Das Mittelfeld: Fohlen müssten mehr Zähler haben
9. Union Berlin - 17 Punkte
8. Borussia M'gladbach - 17 Punkte
7. Mainz 05 - 17 Punkte
Die erste Änderung ergibt sich im Mittelfeld. Dort sollten die Fohlen einen Rang besser platziert sein. Grund bleibt der Auftakt gegen die Bayern, als man mindestens einen Elfmeter hätte zugesprochen bekommen müssen. Dann hätte man aller Wahrscheinlichkeit nach das Spiel gewonnen und entsprechend zwei Zähler mehr auf dem Konto.
Bei Union Berlin und Mainz bleibt dagegen fast alles gleich. Nur die Nullfünfer sollten einen Treffer mehr haben (+5 statt +4).
4. Europa-Ränge: Viel Bewegung an der Spitze
6. RB Leipzig - 17 Punkte
5. Bayer Leverkusen - 18 Punkte
4. VfL Wolfsburg - 19 Punkte
3. SC Freiburg - 24 Punkte
Auf den europäischen Plätzen gibt es im Vergleich zur offiziellen Tabelle die meiste Bewegung. Leipzig und Bayer 04 tauschen in der "Wahren Tabelle" die Plätze. Die Werkself bekommt zwar bei identischer Punktzahl sogar ein Gegentor mehr zugesprochen. RBL hätte aber einen Zähler weniger haben müssen (dazu: +11 satt +12 Tore).
Auch die Wölfe hätten ein Gegentor mehr kassieren müssen. Kurios: Mit einem Torverhältnis von -1 steht der VfL auch in der "Wahren Tabelle" auf Rang vier mit 19 Zählern.
Der SC Freiburg bleibt auf Rang drei, sollte aber sogar noch zwei Punkte mehr auf dem Konto haben. Dazu stünde das Torverhältnis bei +11 statt +9.
5. Tabellenspitze
2. BVB - 24 Punkte
1. FC Bayern - 27 Punkte
Gibt es dieses Jahr ein echtes Meister-Rennen? So wie der BVB zuletzt in Leipzig auftrat kann man sagen: nein! Karl-Heinz Rummenigge will jedenfalls schon anfangen die Schale zu entstauben.
In der Wahren Tabelle bliebe für Schwarz-Gelb punktemäßig alles gleich. Die +2 Tore mehr würden den BVB nur bedingt näher an die Bayern bringen.
Der Rekordmeister hätte zwar zum Auftakt in Gladbach verlieren müssen und entsprechend einen Zähler weniger und +28 statt +29 Tore. Dennoch würde man weiter mit drei Punkten und dem klar besseren Torverhältnis vorne liegen.
Das Fußball-Portal wahretabelle.de nimmt strittige Schiedsrichterentscheidungen in der Bundesliga genauer unter die Lupe. Das Kompetenzteam der Community entscheidet dann, ob der Unparteiische in relevanten Szenen die falsche Entscheidung getroffen hat. Ist dies der Fall, fließt das korrigierte Ergebnis in die "Wahre Tabelle" ein.