Bundesliga-Tabelle im April - Leverkusen marschiert, Eintracht katastrophal

Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen / Lars Baron / Getty Images
facebooktwitterreddit

Die Bundesliga-Saison 2022/23 befindet sich in der heißen Phase. Ehe im Mai die Entscheidungen über Meisterschaft, Europa und Abstieg fallen werden, hat der April bereits einige Weichen nach oben oder unten gestellt. Wir sehen uns an, welche Teams an den fünf Spieltagen im April am besten abgeschnitten haben.

Die Bundesliga-Tabelle im April

Platzierung

Verein

Punkte

+/-

1.

Bayer Leverkusen

11

+7

2.

SC Freiburg

10

+5

3.

FC Bayern

10

+3

4.

RB Leipzig

9

-1

5.

VfL Wolfsburg

8

+5

6.

BVB

8

+3

7.

1. FC Köln

8

+3

8.

Union Berlin

8

+3

9.

Mainz 05

8

+2

10.

VfB Stuttgart

8

-1

11.

TSG Hoffenheim

7

0

12.

Schalke 04

6

-5

13.

Gladbach

5

0

14.

Bremen

4

-1

15.

Augsburg

3

-3

16.

VfL Bochum

3

-5

17.

Eintracht Frankfurt

3

-6

18.

Hertha BSC

1

-8

Bayer 04 Leverkusen an der Spitze

Die Werkself war im Monat April die beste Bundesliga-Mannschaft und gleichzeitig das einzige Team, das in den fünf Matches ungeschlagen blieb. Leverkusen besiegte Schalke, Frankfurt und Leipzig und spielte gegen Wolfsburg und Union Berlin remis. Dabei kassierte man im gesamten Monat nur einen einzigen Gegentreffer.

Womöglich hat es Trainer Alonso aber mit der Safety-First-Spielweise übertrieben. Gegen Union Berlin standen sechs gelernte Verteidiger auf dem Platz. Eigentlich hätte man einen Sieg benötigt, um noch auf die Champions-League-Plätze schielen zu können. Das ist aber natürlich Kritik auf hohem Niveau.

FC Bayern vor Borussia Dortmund

Die Münchner haben im April zwei Punkte mehr als der BVB geholt und demnach die Führung in der Meisterschaft zurückerobert. Entscheidend war hierbei der 4:2-Sieg im direkten Duell. Ansonsten haben sich beide Teams immer wieder Patzer geleistet. Die Münchner haben nur ein Punkt aus den Spielen gegen Hoffenheim und Mainz geholt, der BVB nur zwei gegen Bochum und Stuttgart.

Champions-League-Anwärter schenken sich nicht viel

Der SC Freiburg (10), RB Leipzig (9) und Union Berlin (8) haben sich in einer ähnlich guten Verfassung gezeigt. Demnach wurde der Kampf um die Champions-League-Plätze auf den Mai vertagt.

Geringe Punktabstände im Mittelfeld

Auffällig ist, dass es kaum eine Mannschaft geschafft hat, wirklich konstant durch den April zu kommen. Beinahe jedes Team zeigte schwankende Performances. Einen echten Durchmarsch eines Teams hat es - bis auf Leverkusen - nicht gegeben. Dafür haben beispielsweise ganze sechs Teams acht Zähler gesammelt, weswegen es im Mittelfeld äußerst eng zugeht.

Stuttgart der Gewinner im Abstiegskampf

Mit acht Zählern im April hat der VfB Stuttgart von allen Abstiegskandidaten am meisten Punkte gesammelt. Recht ordentlich verlief der Monat auch für Hoffenheim und Schalke, die sieben bzw. sechs Punkte sammeln konnten. Augsburg (3), Bochum (3) und Hertha (1) blieben im April sieglos und sind tiefer in den Keller gerutscht. Insbesondere die Hertha ist der klare Verlierer im Abstiegskampf und hat nur noch geringe Chancen auf den Klassenerhalt.

Eintracht Frankfurt taumelt durch die Liga

Lediglich die Hertha war im April noch schlechter als Eintracht Frankfurt, das sieglos blieb und nur drei Zähler geholt hat. Immerhin konnte man sich mit Siegen gegen Union und Stuttgart für das Pokal-Finale qualifizieren. Damit bildet die Rückrunde fast schon ein Ebenbild der vergangenen Spielzeit ab. Auch in der Vorsaison marschierte die Eintracht in einem Pokal-Wettbewerb und taumelte in der Liga.