Aufstellungen: SC Freiburg gegen FC Schalke 04
Von Franz Krafczyk

Am Sonntagnachmittag (15:30 Uhr) kommt es zum Duell zwischen dem SC Freiburg gegen den FC Schalke 04. Auch wenn sich beide Mannschaften in ganz unterschiedlichen Tabellenregionen befinden, könnte uns ein spannendes Spiel erwarten. Alle Infos zum Personal und zu den Aufstellungen gibt es hier im Überblick zusammengefasst.
Nach zwei Niederlagen gegen Leverkusen und Hoffenheim konnte der FC Schalke beim 5:2-Heimerfolg gegen den VfL Bochum eine Reaktion zeigen, die erneute Hoffnung auf den Klassenerhalt gibt. Großer Nachteil könnte das Lazarett der Königsblauen sein: In Freiburg werden den Schalkern insgesamt sieben Spieler verletzt fehlen.
Der SC Freiburg konnte mit dem 2:1-Erfolg in Bremen am vergangenen Wochenende die Hoffnungen auf einen Champions-League-Platz am Leben halten. Ein Heimsieg gegen Schalke wäre für die Mannschaft von Trainer Christian Streich im Kampf um die ersten vier Plätze Pflicht.
Wo wird SC Freiburg gegen Schalke übertragen?
Der Streaminganbieter DAZN überträgt die Partie exklusiv.
SC Freiburg Aufstellung
Die offizielle Startelf:
Flekken – Kübler, Ginter, Lienhart, Günter – Keitel, Höfler – Doan, Grifo - Gregoritsch, Höler
Da Eggestein und Sallai gelbgesperrt fehlen, muss Streich umplanen. Auf die Sechs rückt Keitel, im Sturm beginnen Höler und Gregoritsch.
SC Freiburg Ausfälle
- Maximilian Eggestein (Gelbsperre)
- Roland Sallai (Gelbsperre)
- Manuel Gulde (Muskelverletzung)
- Kofi Kyereh (Kreuzbandriss)
Schalke Aufstellung
Die offizielle Startelf:
Schwolow – Matriciani, Jenz, Kamiński, Uronen – Latza, Drexler, Král – Karaman, Terodde, Bülter
Aufgrund der Verletzung von Cedric Brunner startet Matriciani auf rechts, links kommt Jere Uronen zum Einsatz. Balanta ist nach einer Trainingsverletzung zumindest für die Startelf keine Option. In der Offensive ersetzt Karaman den verletzten Skarke.
Schalke Ausfälle
- Justin Hekeeren (Kreuzbandverletzung)
- Soichiro Kozuki (Sprunggelenksverletzung)
- Sebastian Polter (Aufbautraining nach Kreuzbandverletzung)
- Cedric Brunner (Schulterverletzung)
- Tom Kraus (Gelbsperre)
- Ralf Fährmann (Muskelfaserriss)
- Tim Skarke (Risswunde am Fuß)
- Maya Yoshida (Muskelfaserriss)