Arsenals grausame Bilanz gegen Topteams - nur noch 'best of the rest'?

Arsenal wartet seit über fünf Jahren auf einen Sieg bei einem Top 6-Klub
Arsenal wartet seit über fünf Jahren auf einen Sieg bei einem Top 6-Klub / Visionhaus/Getty Images
facebooktwitterreddit

The Invincibles - so wurde der FC Arsenal noch vor einigen Jahren genannt. Die Zeiten, in denen die Londoner die Premier League dominierten, sind jedoch längst passé. Aktuell tummelt sich die Elf von Mikel Arteta auf Rang neun. Seit einigen Jahren spielt Arsenal häufig hinter den Erwartungen, scheint nur noch 'the best of the rest' zu sein.

Hinter den Gunners liegen ruhmreiche Jahre. Die Ära von Trainerlegende Arsene Wenger gipfelte in der Saison 2003/04, als man Meister wurde ohne ein einziges Spiel zu verlieren. Der französische Fußballlehrer bewirkte einen Umschwung vom langweiligen Langholz-Fußball zu attraktivem Offensiv-Fußball, der die gesamte Nation begeisterte.

Einzigartig: 2003/04 wurde Arsenal zuletzt englischer Meister - und das ohne eine einzige Niederlage
Einzigartig: 2003/04 wurde Arsenal zuletzt englischer Meister - und das ohne eine einzige Niederlage / JIM WATSON/Getty Images

'Those glorious days to be an Arsenal fan' sind aber längst passé. Der Klub hat es vor allem auf den vierten Tabellenplatz abgesehen. Zu den Top-3 gehört Arsenal deshalb schon lange nicht mehr. Während Erzrivale Tottenham Hotspur vor einiger Zeit nur davon träumen konnte, endlich einmal vor den Gunners zu stehen, gestaltet sich diese Aufgabe mittlerweile als Kinderspiel.

Erschreckende Bilanz: Seit Januar 2015 ohne Auswärtssieg gegen die Top 6

In den vergangenen 26 Auswärtsspielen gegen die Top-6 gewann der FC Arsenal kein einziges Spiel. Seit dem 2:0-Erfolg bei Manchester City am 18. Januar 2015 warten die Nordlondoner auf ein auswärtiges Erfolgserlebnis gegen ihre stärksten Konkurrenten.

Seit Arsenals letzter Meisterschaft im Jahr 2004, befand sich der Klub im Durchschnitt 16 Punkte hinter dem jeweiligen Meister der Spielzeit. Dabei wurden die Gunners zweimal Zweiter, viermal Dritter, sechsmal Vierter, zweimal Fünfter und einmal Sechster.

Die genauen Gründe des Abwärtstrends sind natürlich nur bedingt herausstellbar. Sicher ist aber, dass der Klub in seiner Blütezeit enorm starke Fußballer-Größen im Repertoire hatte. Thierry Henry, Patrick Vieira, Robert Pires, Kolo Touré, Freddie Ljunberg und Gilberto Silva kosteten insgesamt gerade einmal 40 Millionen Euro und schlugen damals allesamt ein. Neben den Transfer-Schnäppchen etablierten sich Eigengewächse wie Ashley Cole zu festen Größen des Klubs.

Arsenals Transferpech und -dummheit

Heute sieht das ganz anders aus. "Weißt du schon, wen Arsenal nicht bekommen hat?", gehört zu den wohl am häufigsten gestellten Fragen in London. Den Gunners entgingen wirkliche Riesen-Transfers, die sicherlich eine Bedingung für die sportliche "Talfahrt" sind.

Diese Spieler standen vor einem Wechsel zum FC Arsenal

  • Harry Kane
  • Zlatan Ibrahimovic
  • Julian Draxler
  • Gianluigi Buffon
  • Gérard Pique
  • Vincent Kompany
  • Xabi Alonso
  • Angel di Maria
  • Dele Alli
  • Didier Drogba
  • Luis Suarez
  • Samuel Eto'o

Dabei war es häufig nicht das Geld, an dem die Verpflichtungen der besagten Stars scheiterte, sondern schludrige Scouts, fehlende Arbeitspapiere, die Ausstiegsklausel oder ein angeblich 'fehlendes Talent' der heutigen Starspieler.