VII Spieler, die nach schweren Verletzungen stärker zurückkehrten

facebooktwitterreddit

Wer Sport betreibt, wird sich bestens mit Verletzungen auskennen. Kaum eine Profikarriere ​bleibt von teils schweren Verletzungen verschont. Im schlimmsten Fall leidet darunter die eigene Klasse oder es droht gar ein Karriereende. Die folgenden sieben (Ex-) Fußballprofis wurden nach ihren Verletzungen allerdings umso stärker.

Aaron Ramsey

Als 17-Jähriger galt Aaron Ramsey als eines der größten Talente vom ​FC Arsenal. Nachdem der Profi in der Saison 2009/10 nach einem Tackle von Stoke City-Spieler Ryan Shawcross einen Bruch des Schienen- und Wadenbeins erlitt, stand seine weitere Karriere allerdings auf der Kippe.

Doch Ramsey kämpfte sich zurück und etablierte sich nach zwei Leihen endgültig bei den Gunners. Inzwischen gilt er als einer der besten Waliser aller Zeiten und spielt seit 2019 bei ​Juventus Turin. Als mit das beste Spiel Ramseys gilt das FA-Cup Finale 2014, das er mit Arsenal gewinnen konnte.

Roberto Baggio

Bereits in jungen Jahren erlitt Italien-Legende Roberto Baggio eine schwere Kreuzbandverletzung. Nicht selten enden solche Fälle mit einem Karriereende. Doch der Stürmer kämpfte sich wieder heran und noch während seiner Verletzungspause kam ein Wechsel zum AC Florenz zustande.

Im Sommer 1990 wagte Baggio schließlich den Schritt zu Juventus Turin, wo er zum Weltklassespieler reifte. 1993 sicherte er sich den Ballon d'Or, ein Jahr später schoss er sein Land ins WM-Finale. Zudem war er der erste Italiener, der in drei Weltmeisterschaften treffen konnte (1990, 1994, 1998).

Henrik Larsson

Schon vor seiner schweren Verletzung im Oktober 1999 gehörte Henrik Larsson zu einem der besten Spieler von Celtic Glasgow. Dann jedoch zwang ihm ein heftiger Beinbruch zu einer knapp zehnmonatigen Pause.

Geschadet hat es seiner Karriere allerdings nicht, im Gegenteil, der Schwede kam umso stärker zurück. In der nachfolgenden Saison schoss er für Glasgow wettbewerbsübergreifend sagenhafte 53 Tore. Die 35 Treffer in der schottischen Liga reichten zudem für den Gewinn des Goldenen Schuhs. Nach weiteren Stationen unter anderem in ​Barcelona oder Manchester United und 104 Nationalspielen endete 2009 Larssons Karriere.

Megan Rapinoe

Schon während der College-Zeit erlitt Frauenfußball-Legende Megan Rapinoe zwei schwere Verletzungen im Knie. Nach dem Kampf zurück etablierte sich die Mittelfeldspielerin als eine der besten Frauenprofis weltweit. Im Sommer 2015 gewann sie mit den USA die Weltmeisterschaft.

Kurz darauf verletze sie sich abermals im Knie - und wieder gelang ihr der Sprung zurück. 2019 holte sie sich ihren zweiten WM-Titel, zudem wurde sie als Weltfußballerin ausgezeichnet. Ihre beeindruckende Kämpfermentalität zeigt sich auch abseits des Platzes bei diversen Auftritten als Frauen- und LGTB-Rechtlerin.

Ruud van Nistelrooy

Eigentlich stand Ruud van Nistelrooy im Sommer 2000 kurz vor einem Wechsel von PSV Eindhoven zu ​Manchester United, doch dann verletzte sich der Niederländer schwer am Knie. Dennoch hielten die Red Devils den Kontakt zum Stürmer aufrecht, ein Jahr später wurde schließlich der Transfer vollzogen.

Van Nistelrooy bedankte sich durch extrem gute Leistungen für das Vertrauen. In seiner Debütsaison schoss er beeindruckende 36, die Saison später sogar 44 Tore! 150 Tore und fünf Jahren United sprechen für die Klasse des Spielers. Mit ​Real Madrid gewann er später zudem noch die spanische Meisterschaft wie den spanischen Pokal.

Alan Shearer

Alan Shearer ist bis heute der erfolgreichste Torschütze der ​Premier-League-Geschichte. Dabei war seine Karriere mehrmals durch schwere Verletzungen gefährdet. Sowohl in seiner Anfangszeit bei Blackburn Rovers sowie zweimal während seiner Zeit in Newcastle fiel der Stürmer mehrere Monate verletzungsbedingt aus.

Einen Schaden nahm seine Karriere allerdings nicht. Mit seinen Toren verhalf Shearer Blackburn 1994/95 zur Meisterschaft. Mit insgesamt 260 Toren in Englands höchster Liga hält er bis heute den Rekord aufrecht, zudem ist er mit 206 wettbewerbsübergreifenden Treffern Newcastles Rekordtorschütze. Für die englische Nationalmannschaft traf er 30 Mal in 63 Spielen.

Kaka

Nicht auf dem Rasen, sondern während eines Schwimmbadbesuches verletzte sich Kaka so schwer, dass seine Karriere und sein ganzes Leben auf der Kippe standen. Mit 18 Jahren erlitt er aufgrund eines Unfalls beim Schwimmen eine Fraktur der Wirbelsäule, die ihm sogar seine Fähigkeit zu Laufen hätte rauben können.

Doch glücklicherweise kam es anders. Der Brasilianer erholte sich von dem Unfall und wurde ab 2003 bei AC Mailand zum Weltstar. 2007 holte er mit Milan die Champions League und wurde gleichzeitig mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet. Kaka wurde zu einem der besten Mittelfeldspieler aller Zeiten.

Dieser Artikel wird präsentiert von Final Fantasy ® VII Remake. Schaut euch hier den Trailer an:

facebooktwitterreddit