Parken am Stadion: Hier sind die Gebühren in der Bundesliga am höchsten

In immerhin zehn Erstligastadien sind Parkplätze kostenfrei, an allen anderen Standorten muss man allerdings bezahlen. Vor allem in der Allianz Arena sind die Gebühren ordentlich. An diesen Bundesliga-Arenen muss man für das Abstellen des Wagens in die Tasche greifen:
1. Allianz Arena
In der Allianz Arnea ist das Parken mit 10 Euro am teuersten. Aber nicht nur die Gebühren für einen Platz in der Garage sind happig, auch die Wartezeiten nach dem Spiel. Die Abfahrt von rund 11.000 Pkws dauert ungefähr ein bis zwei Stunden. Im vierstöckigen Parkhaus im Stadion in Fröttmaning gibt es 9.800 Plätze, daneben stellt Bayern München 1.200 VIP-Parkplätze im Stadion und im Norden und Süden der Arena sowie insgesamt 350 Stellplätze für Busse zur Verfügung.
Um die Kosten etwas zu verringern, kann man aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Am besten nimmt man die U6 bis zu Haltestelle Fröttmaning. Eine Single-Tageskarte kostet aktuell 6,70 €.
2. Signal-Iduna-Park
Auf Platz Zwei der teuersten Parkplätze steht der Signal Iduna Park in Dortmund. Die Parkgebühr liegt bei bis zu sieben Euro pro Tag. Rund ums Stadion und das Messezentrum stehen über 10.000 gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Wer etwas Geld sparen möchte, sollte sein Kraftfahrzeug auf dem Gelände der Universität zum Preis von 2 Euro abstellen. Von hier fährt ein Shuttlebus zum Stadion und nach Spielende auch wieder zurück.
Denkbar ist auch eine öffentliche Anreise mit Bahn, U-Bahn oder Bus.
3. Commerzbank-Arena
An der Commerzbank-Arena zahlt man sechs Euro, um direkt vor der Arena parken zu können. An Parklätzen mangelt es nicht: Sein Auto kann man am Parkplatz Gleisdreieck und Waldparkplatz, sowie an der Parkfläche der Isenburger Schneise abstellen. Alternativ kann man ebenfalls für sechs Euro das Parkhaus Sandhofstraße nutzen.
4. Borussia-Park
Am Borussia-Park besteht die Parkmöglichkeit für 9.200 Autos. Stadionbesucher erreichen die öffentlichen Parkplätze P4 sowie P7 über die A61, Abfahrt MG-Nordpark. Neben der An- und Abfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man auch mit dem Fahrrad direkt anreisen. Unmittelbar am Stadion befinden sich 1.000 Fahrradstellplätze.
5. In diesen Stadien zahlt man 5 Euro oder weniger
Jeweils fünf Euro zahlt man vor der Merkur-Spiel Arena in Düsseldorf, an der Red Bull Arena in Leipzig oder der Wirsol Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim, wo der Bundesliga-Klub TSG Hoffenheim beheimatet ist. An der HDI-Arena in Hannover ist das Parken mit vier Euro etwas günstiger. In allen übrigen Bundesliga-Stadien ist das Parken kostenfrei.
Die angegebenen Gebühren beziehen sich nur auf die Spieltage, an anderen Tagen können die Preise abweichen.