Was macht eigentlich.... Krasimir Balakov?

facebooktwitterreddit

In der langen Historie des ​VfB Stuttgart gab es viele sehr gute Spieler. Doch nur wenige haben sich so intensiv in die Herzen der Schwaben eingebrannt wie ​Krasimir Balakov. Der begnadete Spielmacher dirigierte über Jahre hinweg das Spiel der Stuttgarter und war der Dreh-und Angelpunkt des legendären 'magischen Dreiecks'. Mittlerweile ist der Leitwolf von damals als Trainer aktiv.

Anfang der 90er-Jahre konnte Balakov als junger Spieler bei Sporting Lissabon bereits andeuten, was für ein enormes Potenzial in ihm steckt. Die Verpflichtung des Bulgaren im Sommer 1995 kann man daher als ein echten Transfercoup des VfB bezeichnen. Es folgten acht Jahre im Trikot mit dem roten Brustring, in denen der Lockenkopf die Fans immer wieder mit seinen spektakulären Dribblings und vor allem auch mit seinen legendären direkten Freistoßtoren verzückte.

Spätestens als ihm mit ​Fredi Bobic und Giovane Elber zwei starke Angreifer zur Seite gestellt wurden, konnte die Nummer zehn der Schwaben ihr volles Potenzial entfalten. Da er zudem auch im Trikot der bulgarischen Nationalmannschaft Erfolge feiern konnte, waren immer wieder auch internationale Spitzenverein an dem offensiven Mittelfeldspieler interessiert.

Dass er dem VfB dennoch treu blieb, festigte seinen Legendenstatus nur noch mehr. So zeigte sich auch zuletzt bei unserem 90min-Voting, wie beliebt der mittlerweile 52-Jährige bei den VfB-Fans noch ist. Mit 37 Prozent der Stimmen glaubten die meisten Nutzer daran, dass ein Balakov in seiner besten Zeit dem Verein noch immer sehr gut zu Gesicht stehen würde. Nachdem er den VfB im Jahre 2003 vom Abstieg bewahrte, beendete er seine Karriere. Stolze 236 Bundesligaspiele in denen er an ganzen 110 Toren direkt beteiligt war und der Gewinn der DFB-Pokals im Jahre 1997 sind ein mehr als beachtlicher Arbeitsnachweis. 

Mittlerweile ist Balakov nun schon seit einigen Jahren als Trainer tätig. Allzu große Erfolge konnte der ehemalige Spielmacher dabei jedoch noch nicht feiern. So endete auch seine Zeit beim 1. FC Kaiserslautern im Jahre 2012 nach sieben Niederlagen in acht Spielen vorzeitig. Seit dem 4. Januar 2018 ist er derzeit als Übungsleiter des bulgarischen Zweitligisten SFC Etar Veliko Tarnovo in seinem Geburtsort tätig. Da er sich noch immer dem VfB sehr verbunden fühlt und auch die Männerfreundschaft mit Fredi Bobic und Giovane Elber die Jahre überdauert hat, trifft sich das Trio in unregelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Spaßhaben bei Legenden-Spielen.