Am Samstagnachmittag konnte sich der FC Schalke 04 zuhause gegen Hertha BSC mit 1:0 durchsetzen. Bei der Partie am 25. Spieltag kamen die Herthaner gut ins Spiel, leisteten sich in der Defensive aber eine kollektive Nachlässigkeit, die von Marko Pjaca in der 37. Spielminute bestraft wurde. In der zweiten Hälfte ließen die 'Königsblauen' nur wenig anbrennen und brachten den knappen Heimsieg über die Ziellinie.
FC Schalke 04 - Hertha BSC 1:0 (1:0)
Tore: 1:0 Pjaca (37.)
Schalke-Trainer Domenico Tedesco musste nach dem 2:0-Erfolg über Bayer 04 Leverkusen auf drei Stammkräfte verzichten. Im Zentrum fehlte den 'Königsblauen' der angeschlagene Leon Goretzka. Nabil Bentaleb erhielt dafür eine Chance sich mal wieder zu beweisen. Im Sturm musste Guido Burgstaller gelb-gesperrt passen, Marko Pjaca rückte dafür in die Startelf.
Bei den Gästen aus der Hauptstadt veränderte Trainer Pal Dardai seine Mannschaft, nach dem Punktgewinn gegen die Bayern, auf zwei Positionen. In der Innenverteidigung fiel Jordan Torunarigha aufgrund eines Infekts aus. Der Youngster wurde durch Karim Rekik ersetzt, der sich nach auskuriertem Faserriss wieder fit meldete.
Das ersten offensiven Lebenszeichen sendeten die Spieler von Pal Dardai in der 12. Spielminute. Sturmspitze Davie Selke fasste sich in Höhe des Sechzehners ein Herz und zwang Schalke-Keeper Ralf Fährmann zu einer sehenswerten Parade. Nur wenig Minuten später tauchten die Hauptstädter nach zwei Standardsituationen nochmals gefährlich vor dem Schalker Gehäuse auf. In der 15. Spielminute hätte Niklas Stark, nach einer Vorlage von Salomon Kalou, den Ball nur noch über die Linie drücken müssen. Er traf den Ball aber nicht richtig und so landete das Leder in den Händen von Ralf Fährmann.

Beide Mannschaften kämpften um jeden Meter
Auch in der Folge agierten die Berliner mutig und konnten mit einigen schönen Ballstafetten auch ihre spielerischen Qualitäten andeuten. Den 'Knappen' war der Ausfall von Leon Goretzka anzumerken. Das neue Duo im defensiven Mittelfeld brauchte etwas Zeit um sich aufeinander abzustimmen. Im Laufe der ersten Hälfte steigerten sich Nabil Bentaleb und May Meyer jedoch und konnten gute Impulse setzten.
Die Partie flachte
Hertha findet keine Lösungen - Schalke wartet ab
Zu Beginn der zweiten Hälfte liefen die Berliner die Gastgeber etwas früher an. Die Schalker reagierten jedoch souverän und boten auch weiterhin wenig Räume an. Die Gäste scheuten weiterhin das Risiko und so plätscherte die Partie in der ersten Viertelstunde nach dem Seitenwechsel vor sich hin. Gefährlich wurden die Berliner dabei allenfalls durch Standards.
In der 64. Spielminute brachte Pal Dardai Spielmacher Ondrej Duda für den heute blassen Arne Maier. Doch auch der 23-jährige Slowake konnte dem Spiel der Herthaner nicht wieder mehr Leben einhauchen. Dennoch ließen die 'Knappen' zu viele Distanzschüsse der Berliner zu. Ralf Fährmann hatte mit den Abschlüssen aber auch keine größeren Probleme.

Breel Embolo spielte unauffällig und leistete sich einige unnötige Ballverluste
In der Offensive der Berliner war Salomon Kalou noch am auffälligsten, konnte sich aber nur selten im Strafraum gegen die robusten Verteidiger von Domenico Tedesco durchsetzen. Davie Selke ging hingegen ziemlich unter und wurde in der 73. Spielminute durch Vedad Ibisevic ersetzt. Die Herthaner stellten in der Folge auf eine Doppelspitze um. Die Gastgeber zeigten sich nur sehr selten im gegnerischen Angriffsdrittel und vertrauten auf ihre defensive Stabilität.
Die Herthaner waren aufgrund der Torabschlüsse in der zweiten Spielzeit dem 1:1 näher als die Schalker dem 2:0. Die 'Königsblauen' wurden für ihre passive Spielweise aber nicht bestraft und konnten sich über den dritten Sieg in Folge freuen. Durch den Dreier springen die Schalker zwischenzeitlich auf den 2. Tabellenplatz.
Spieler des Spiels:
Daniel Caligiuri bereitete das 1:0 durch Marko Pjaca vor und war auch sonst einer der Aktivposten bei den Schalkern.
Flop des Spiels:
Breel Embolo war bei den Schalkern nicht gut eingebunden und leistete sich viele Ballverluste. Nach seiner blassen Darbietung wurde er in der 80. Spielminute ausgewechselt.
Tweet des Tages:
@fdisanto9 @marko_pjaca20 @s04 #S04BSC
— BUNDESLIGA (@Bundesliga_DE) 3. März 2018
pic.twitter.com/jxPdedekbx