Grenzüberschreitungen: Die 7 schlimmsten Parolen des deutschen Fußballs

facebooktwitterreddit

Fanproteste hin oder her, manche sogenannte Anhänger schießen über das Ziel hinaus und in die Geschmacklosigkeit hinein. Anspielungen auf die geistige Gesundheit oder Gewaltaufrufe überschreiten Grenzen. 

Auffällig ist auch, ein gemeinsames Feinbild hat fast jeder: RB Leipzig.

7. Tradition vs. Kommerz

Tradition trifft auf Kommerzialisierung. Im DFB-Pokal-Spiel zwischen Dynamo Dresden gegen RB Leipzig - ein von Red Bull gesponserter Verein - , warfen Dresdener Fans als Zeichen ihres Protests einen abgehackten Bullenkopf in den Innenraum. Dieser Grenzüberschreitung folgte eine harte Strafe gegen den Traditionsverein.

6. Borussia Mönchengladbach

Und wieder RB Leipzig. Protest der Gegner ist mittlerweile Alltag. Darunter mischen sich immer wieder Gewaltaufrufe, wie hier in Mönchengladbach: "Wir verurteilen jeden Stein... der nicht euch Kunden nicht getroffen hat." Zunächst hatten die Fans der Fohlen mit 19 Schweigeminuten protestiert. Dies war einigen anscheinend nicht genug.

5. HSV

Die Bundesliga-Uhr des Dinosauriers scheint wieder einmal kurz vor dem Ablaufen zu sein. 
Dem Frust über den immer wieder kehrenden Abstiegskampf ließen Hamburger Ultras auf einem Banner freien Lauf. Ob den Worten "Bevor die Uhr ausgeht, jagen wir euch durch die Stadt" Taten folgen, lässt sich bezweifeln. Doch ein Aufruf zur Gewalt muss immer ernst genommen werden.

4. Dynamo Dresden

Abstiegsfrust kennt auch Dynamo Dresden. 2014 entrollten Fans nach dem besiegelten Abstieg aus der Zweiten Liga einen Banner mit der Aufschrift: "Ihr habt eine Stunde, um die Stadt zu verlassen." Die Spieler wurden nach dem Spiel unter Polizeischutz aus dem Stadion begleitet.

3. 1. FC Köln

2012 wurde Kevin Pezzoni von den eigenen Kölner Fans derart angefeindet, dass er um die Auflösung seines Vertrages bat. Der Fußballprofi wurde bedroht und traute sich am Ende nicht mehr aus der eigenen Wohnung. Mehrere Initiativen im Internet riefen zu Gewalt gegen ihn auf. Der Verein schaffte es nicht, ihm ausreichend Schutz zu bieten.

2. MSV Duisburg

Ein beschämendes Plakat von Duisburger Anhängern sorgte 2015 für einen Eklat.
2011 hatte Schalke 04 die Duisburger im DFB-Pokal Finale mit 5:0 besiegt. Nun trafen beide Vereine in der ersten Runde des DFB-Pokals erneut aufeinander. Provozieren wollten die Fans mit dem Spruch: "2011? Nicht mal Rudi kann sich erinnern." Dies bezog sich auf den an Alzheimer erkrankten ehemaligen Manager der Schalker.

1. Borussia Dortmund

Den an Geschmacklosigkeit nicht zu übertreffenden Banner hielten Dortmunder Fans 2017 im Spiel gegen RB Leipzig hoch. "Burnout Ralle: Häng dich auf", war an den RB- Sportdirektor gerichtet. Dieser litt 2011 nach seiner Zeit auf Schalke am Erschöpfungssyndrom Burn-Out.
Genesen steht Ralf Rangnick seit 2012/2013 bei den Sachsen unter Vertrag.