Apps als Fußballteams: So würden die Trikots von "WhatsApp", "Twitter" und Co. aussehen
Von 90min-Redaktion

Wer kennt nicht die Trikots des FC Bayern, des FC Barcelona oder von Manchester United? Die "heimlichen Herrscher" der Welt sind aber"Facebook", "Twitter"und Co. Wenn"Red Bull"mit RB Leipzig schon ein eigenes Team in der Bundesliga hat: Wie lange dauert es wohl, bis diese Größen aus dem Netz nachziehen? Hier sind laut"Graphic UNTD"zehn Vorschläge, wie die Trikots dieser Firmen aussehen könnten.
Vor allem unter den jungen Leuten ist diese App der Renner: "WhatsApp" hat es mit einer Art kostenlosem SMS-Dienst geschafft, hunderte Millionen Menschen zu erreichen. Ein Trikot von diesem Unternehmen wäre wohl in komplettem, hellem Grün. So einfach, wie man "WhatsApp" nutzen kann, wäre auch das schlichte Trikot gestaltet.
2. Facebook
Die Erde wird auch als "blauer Planet" bezeichnet. Was könnte als Trikotfarbe deshalb besser zu dem beliebten sozialen Netzwerk "Facebook" passen, das fast überall auf der Welt unzählige Nutzer hat? Zumindest farblich orientiert es sich an dem FC Schalke 04. Das Wappen wäre das "Facebook"-Symbol.
3. Instagram
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte": Das Symbol des sozialen Netzwerkes "Instagram" ist Programm und erinnert an eine Kamera. Auf dieser Plattform kann jeder seine Fotos posten. Ob eine reale Fußballmannschaft mit den eigenwilligen Trikotfarben orange, rosa und lila viele Fans hätte, ist allerdings fraglich.
4. Messenger
Auch bei "Messenger" mischt "Facebook" mit, woran auch dieses Trikot mit dem Sponsor auf dem Ärmel erinnert. Das Trikot wäre hauptsächlich weiß, wobei es von dem "Messenger"-Symbol unterbrochen würde. Laut der eigenen Webseite können auf dieser Plattform Stickers eingesetzt werden und deshalb richtet sie sich wohl an eine sehr junge Zielgruppe.
5. Twitter
Die Produzenten des "Twitter"-Trikots würden eine Mischung aus einem helleren und einem dunkleren Blau als Trikotfarbe bevorzugen. Das gezackte Muster, das die beiden Farben voneinander trennt, soll an den Vogelflügel aus dem Symbol erinnern. Wer hier schnell hinschaut, könnte an ein ehemaliges Trikot der TSG 1899 Hoffenheim denken.
6. Snap (zuvor Snapchat)
Dem BVB-Trainer Thomas Tuchel würde es wohl eiskalt den Rücken herunterlaufen, wenn er die Stars des irrealen FC "Snap" mit diesem Trikot auflaufen sehen würde. Zumindest farblich ist es nicht weit weg von dem Trikot von Borussia Dortmund. Eine eigene Note hat aber das "Snap"-Trikot auch: Die blasser werdenden Punkte spielen auf das stärkste Werbeargument des Dienstes an: Versendete Fotos werden innerhalb kürzester Zeit wieder gelöscht und erscheinen nicht mehr.
7. Waze
Laut der eigenen Webseite ist"Waze"die"größte community-basierende Verkehrs- und Navigationsapp."Das müsste auf einem solchen Trikot auf jeden Fall berücksichtigt werden. Auf dem grau-blauen Hintergrund, der auf das Geistsymbol des Unternehmens anspielt, erscheinen Strecken mit verschiedenen Zielpunkten sowie"Google"als Sponsor. Der Suchmaschinen-Gigant verkündete 2013 auf der eigenen Webseite, dass er"Waze"übernommen hätte.
8. Spotify
"Spotify"sorgt dafür, dass seine Nutzer gehörig was auf die Ohren bekommen und versorgt sie mit Musik. Dieses Trikot hat ein kaum sichtbares streifenförmiges Muster, das sich an dem Symbol der Firma orientiert, auf einem dunklen Hintergrund. Der Schriftzug ist dagegen grün.
9. YouTube
Wer"YouTube"nicht kennt, hat die letzten Jahre auf einem anderen Planeten verbracht. Alles, woraus sich ein Film beliebiger Länge pressen lässt, findet sich auf dieser Plattform. Die Gestalter des Trikots der"YouTube"-Mannschaft sind in ihrem richtigen Leben aber wohl keine Regisseure, sondern Bibliothekare. Anders ist es nicht zu erklären, dass das Trikot so einfach wie langweilig designt ist. Einzige Auffälligkeit: Zwei Farben des Symbols wurden verwendet.
10. Uber
"Uber" sieht sich auf der eigenen Webseite als "Fahrtenvermittlung mit nur einem Fingertipp." Die Designer waren bei diesem Trikot zumindest deutlich kreativer als bei "YouTube". Es sieht aus, wie ein Stadtplan mit unzähligen Straßen und Zielorten. Die dazugehörige Hose ist hellblau.
So könnten die Trikots von beliebten Handy-Apps aussehen.